einband unb SutSfömuc! mürben Don bem ©6>Oberfturmfüf>rer gelt? 2ll&rea)t gef^affen Wtvbtn, Äampf unö Steg öer NSDAP 101.— 200. Saufe nb Sie 2Iusn>af>l unb tunfUrriföe S)urcf>ari>eifung ber fiicfjffcitber übernahm £einritf> £offmann, Oluiriajen 3)er23erfaffer bee £ej f ea i fl SGSilfrib »abe, Serlin. @onberfcerid>f e finb eingereiht Da«23er! ift f> e r a u t en f e I» Ccpncig^t 1933 bn 6i g a c e ( t e n • 53 i [ t> e 1 6 i e nfi 2Utona.33a&renfeIi>. 1>cintc!> in ©ermann jRetn ilame, fcen td) tntv aus eigener jftraft erwarb, fft mein Cfttfc 3Iu8 &er 9*et>e bea güfjrerö am 10. 9toDember 1933, gehalten in ©iemenßffaöt ©ortoort 14 ^afyre Äampf laffen Feine 3eif, ©efcf>iif)re ju fd^reiBen. 2Sid)riger als 2Iuf$eidfmungen unb 23efracf>fungen üBer bie (Sreigniffe felBfl mar ber tägliche Sienf! auf ber (Straße, in ben 23erfammlungen, auf ben ftebnerfri&ünen unb Bei bcn 2lusmärfer(tdE>f 21bolf giriere, baß Seuffcfjlanb »om Untergang gereffef werben Eönnfe, E>af il?re glanwoDe 23efiäfigung gefnnben. OTun i(i tf an ber 3eir, ben ^elbenmut unb bie Sapferfeif ber DItänner nieber^ufc^reiBen, bie mir unverzagtem 23erfrauen gegen eine 323elf t>on $einben angingen. 2)ie alte ©arbe $at es uerbienf, baß man bat>on fpcid)f, wie biefer (Sieg errungen würbe unb welcher öpfer, reeller Äraffanfpannung unb melden nie erlöfd>enben ©lauBens es Beburffe, um bae 3'«I erreichen. @c£on finb ein ©roßfeil ber £elbenfafen bem 23ergeffen naf)e. Das allm rafdje unb aH$u jlürmifd^e Sempo eines 5ooo Sage bauernben Kampfes I;af cielc 2)inge in ben Öinfergnmb gebrängt, bie toerf fmb, niemals uergeffen ju werben. 2IboIf girier unb feine 25etoegung — bleute gefannf, gelieBf unb gead>fef Don einer ganjen Nation — foHen uns aud) fiänbig in bem Äampfe cor 2Iugen fielen, ben fie gegen jpaß, ^einbfcfmff, 23erleumbung unb tlnücr(!anb führen mußten. 3fticf)i ein ßrinnerungsBud) foll biefes 2K5erE fein für bie DQfrrEämpfer ber 23eroegung - es foll cor allem ben 23oIEsgenoffen gelten, benen bamals eine fernbliebe treffe bie Safen ber Drrationalfojialifiifc^en Scurfcfjen greiljeifsBemegung »erfcfjroieg. Senn nur ber öer|lef)f 2IboIf Eitler unb feine Bewegung wirEIirf), ber aud; bie ©efcf>e£niffe bes 1 4 jährigen Kampfes Eenur. Orr Äon;lnr ; Auinofear tu» \imtt\n int ■Ctiler: — roelnScr Jtamc roürbe t>rufc auf ber 2BcIf ■aefcr genannt, alß tiefer. [ Ob ollen Crrbfeilen, in allen l'änbrrn, Frnnf man tiefe ' gilben unb perbinbet mif ihnen ben 2>egriff ber • .V. viibriTfrivift. fKilIiLMu-n ff u ^KcnfciM-ti, nidit ■■r ia SVutiVWanb flauen berpunbernb unb hoffend ju *m auf unb felbft feine roüfenbffrn ©egner muffen feine ■fccrragenbe Perfönlidtfrif roiberroillig aiierFrnnen. 2I?a« aber roriß bie IDelt mrfheb ren biefem ein$ig= — .-rn J'Hnnne^ ÜBeuig ■r$c. ala baß er am aa 2pril 188g in Braunau an ber pfterreidMfd>=ban= nfaSen ©renje am rafd> ?rr-:nT]ießcnbniv3nn geboren :rurbe, unb daß er nad> einer r-::rcbruiuif?rcirf^eii Jugenb beurfeber Äriegßfrciroilliger irurbe unb nacb bem 3 U= fammenbruaSe 5er Rubrer be« Puffere« Don 1923 mar, b«B er fpäfer bie 0*62)21^ Trirber aufbaute unö fie in 10 mübeoollen Jahren jur berrfchrnben Partei in •ÜVutfaMane mad>te. 21ber roie Flein unb un = pcüfcmmen ift boch birfec Silb ! Grft roer fid> genauer mit ber i'ebenßgefd>id)fe beß ,\ührerö befaSäff igt, begreift rrirflith baß (faSicffal birfrß ein$igarfigenDKanneß.3Tod) beute fprcrfu-ubicBraunauer mit großer 3laSfung Pom alten 2lloiß Jpifler, bem efterrrirhifd>en 3 0 Uoffi^ial unb feiner frönen ,\rau Älara, berrn briffer Cohn 2lbolf ptUtt ift. rcutiVbftämmig, roie bie 23rübrr jenfeitß beß Oun, wä P^foa, aber fdion uad> einem Jahr tpirb Safer Jpitler penfioniert, bie familie fiebelt in biefTtäbe ppn l'ambnd) an ber .Traun über, roo ein Fleineß, berrliaS in ben 33or= alpen gelegenem 0An$en, OufgctPcdKctl St n dbtU bilbrfe. Spin, angefid>fß beß ftbueebelabenen £raunffeiu, beß .fiöUengebirgrß unb beß 2otcn ©ebirgeß lernt ber Junge bie Serge lieben. Unaußlöfd>lid>e (?inbrücfe formen bie Grefe beö Ännben. (5r beqreift, baß über aller (? tabtfduMibeit bie (rd>önhcif ber ewigen Jtafur ff ehf, bie auß ©ettrß Ird^öpferhanb fommf. 1897 ber ad>t jährige 2lbolf in bie 6d)ule pon Cambad) über. 3"9'eid> erringt ihm feine fchöne flare Stimme einen Pia* bei ben CängerFnaben beß 23enebiF= finerftiffeß. dr Fommt in« 3nfernaf bea Älpfferß. Jpier, im HIoftrrbau ju CambaaS Fommt er juerff mif bem magifdjen 3eien in Serührung, baß fpäter burd) ihn ju einem lOelfjeichen roieber erhoben roerben follfe: — cae Sfifferoappen jeigt bunFel auf hellem ©runbe baß ftaFniFreu;. 1900 Fommf er in bie DJealfd>ule ju Cinj. 2>er Safer roiU, baß 2lbolf Cfaafßbeamter merbe, mie er felbft einer mar. 21ber hier bäumt fid> leibenfd>aff= litb ber LlnabhängigFeifßfinii beß Änaben auf : „DTeiu, 23c= amter tperb id^ auf Feinen fall." (?in unperföhnlidjer Streit britbf auß, alß ber 3n>ölfjäl>rige feinen @uf< faSluß, 3Jialer 511 werben, oerFüubef . DTiit aUen 37iif f ein tpirb er außgefod>ten. 3Ib> fitbf lid^ oernaAläffigf 21bolf bie@rf)ule,auf5erben5ätf)ern, bie er leibenfchaftlid> liebf, (?rbFunbe unb ©eftbiibfe. £>ier, in ber ©efdMaSfßff mibe, begriff er, maß eß beißt, ein £>eutfd>er unb Dtationaliff jn fein. OTif ber ganzen dlad)- brüdPlitbFrif, bereu ein Junge fähig fein Fann, trug er eine faSrpar$rpeif?rote ÄoFarbe, grüßte er mit bem altbeuf; fd>en ©ruße : ßeil ! unb fang «l>au« in 39rounau cr55euffd)lanb,DeutfdManb, über alleß, moaSfen aud^ bie Strafen auf il>n hernieberhageln. 2iuß bem 3olIoffivaFfl* fohn Eitler roirb ein beuffdjer Dvepplutionär. Sa brirfjf ber Zob beß Saferß plöfjlid) alle Äämpfe ab. 2Bäbrenb Ziffer in 2Dien fi* S"r ÄunffaFabemie melben roiU, ffirbt auch bie fdnpärmerifd> geliebte OTuffer. 3iun ftcf>f ber aithfjebnjäbrige perlaffcn ba, ohne ©elb, ohne Diücf half, unb auf ber ÜIFabemie eröffnet man ihm, baß er nid>f fp fehr jum DTialer, alß jum 2Ird)h frFten geboren fei. 21ber um bie 3Iußbilbung mm 21rd>i- feFfen ju erbalfcn, beburfte eß ber 21bftblußprüfung ber ßrf»ule, — unb bie eben baffe Jpitler an feinen OTaler= träum barangegeben. Stbroere Jahre Fommen. jpifler muß fid> fein Srof perbienen, ungelernter Arbeiter, ber er iff. Cr mifchf 3emenf unb frägf ©feine, er iff ein ^rplefarier, roie OTillipnen anberc. 9 Der x üugufl 1914 auf ftm Oi-coiwpla? in OTün^tn (oben mitten in »fr f-tgtifterttn OTrngt UMf £itlrr) l?r lernf i>en OTarriamue an per 2Bur$eI rennen. *W uni> fiel>f, tpie fciefee ©ift C>ie <£ee[e cen Arbeiten» jerfrißf. (rief>f aber aud>, roie tiefe CeEjre aue jüöifchem Jltunfce fornrnf. Uni> in liefen @Ieni>fljabren begreift .fcitler, baß nur einefl ein Holt retten Fann: ein roabr- baffiger So^ialiamue, £»er <>cu KlnffnifnmpfgcC'anren £>efl jüoifaSenDHarrißtnue übent>ini>et, mit nid)t nur ben 21r= beifer, foncern aüe (Sfänee umfafjf. 2Surce Jpifler auf eer (Schule ju Cinj DTafic-naliff, fo rource er hier in 23ien, Gcj*\ifL lile er 191 2 nad> Jftüncheu überfiecelf, ea iff in feinem raftlcß tätigen, lernen; ben, beobachtenden ©eiff oie 3oee &eö 9IafionaIfo$iaIi«muiafgefurf> an ben Äönig Don Sanem rrroirff ij)m eae Dlecbf, beim Ciffrcgiment feinem grogen 23aferlanöe Deutfrblanö freiwillig Öienen ju dürfen. 3n tiefem, auß jungen, begeifterten Jreitrilligen gu= fammeiigcfc^ten 23anrifchen Diefen>e=3nfanferie=9?egi= ment 3tr. 16 „£ift" tut 2It>olf £ifler unoeroroffen, Don heiliger Segeifferung curchglübf, 4 3abre lang bärfeften Äronteienft. Unzählige TRale durchquert er als TRelbe-. Steif Jpifler ift oom öfter= rrichifAoi £eere*cienff nach qwimaliger OTuftcrung befreit t je^f gibt ee für £ttlrr im Ä.IiV in mman bie Jpölle ber geuerronen. Unselige OTale gelingt nach paferoaif ins Casare». Spitt erreicht ihn bie 3tad>= m ibm, mit 6infa§ aller Äräfte, wichtige 9Kelbungen,an rieht oon ber Diepolufion. Brwn bae 23obl unb IDebe feiner Äamerabcn hängt, burrh 3 u fa mmcn mit ©eroißbeif, bag er roieber fein 2c* tobenbe Sperrfeuer ju bringen. Augenlicht jurürf erhält, baß er roieber roirb feben rönnen. iVipei erfaßt er, ein faltblüfiger unb entfrhloffener 3n biefem Augenblirfe gelobt er fich, Polififer ju Äämrtfr, aurb jebe fi* bietende Gelegenheit, um rütf= roerben, Die Srhanbe ber Oieoolte Dom Grbrenfrhilbe ber iculee jumparten. (So nimmt er einmal, bli^fchnell Nation beruntermroafeben. »■ftMnb, ?ufammen mit einem Äamerabcn einen frau= 3m DHärj gebt ber faft ©ebeilfe roieber nach OTünthcn. piwehen £>ffi$ier unb 20 JHann gefangen. @r roirb OKifglirb ber Unferfuehungefommiffion feineo Um bie ÜUenbe bee 3abree 1915/16 tt>iri> allmählich 9iegimenfe, Die bie Borgänge roäbrenb ber Diäte» v einem frbroeren, inneren ©ärungepro;eg aue bem jun= reoolufion prüfen foli. brgeifterten greiroilligen, ber im Beroegungefrieg @r roirb Bilbungeoffijier. @r beginnt mit feiner Iäfig= v unb larhenb ffürmte, nunmebr aue Pflichtberougt= Feit als politifchcr Diebner unb Srijeber. 5 ber alte grontfolbat mit unbeugfamem ISillen. 1916 3n biefen Sagen lernt er bie „Seuffcbe Arbeiter* ■rr er 5um erften DKale oerrounbet, febrt aber faum partei" rennen. Ce ift ein Heiner Äreie, ein fnappee H I Bietet ließt -Eitler hier ben 3n biefen 3abren bee unerhörten Äampfee einea Jpebel angufe^en. @r roirb OTifglieb Dturnmer 7. 2Iua ber Srtfee um feinen Beffanb lernte Abolf girier ben beuf= Deuffcben Arbeiterpartei roirb bie DtSDAP — i*rn Solbafen, ben beutfehen iffienfeben ohne Schlurfen Dtationalfogialiffifche Seutfrhe Arbeiterpartei. ■ leiner gangen J>elbenbaftigfrit rennen. 3mmer, roenn 3br £Vganifafor roirb Jpitler. «wrer fein IDeg frhroer rourbe, erinnerte er fich an biefe 21m 24. gebruar 1920 perfünbet er im grogen gefffaal iameraben, biefe Äärnpfer unb biefe JHenfrhen. Dtimmer bee OTünchener Jpofbräubaufee baa Programm ber tec man an feinem Bolf pergroeif ein, baa foldM?2]ienfd>en Partei, bie berühmten 25 Punfte, bie fuh niemala ■■£ burd> fie folche Stiftungen aufguroeifen bat. geänbert haben. 14 3abre bauerfe ber Äampf. Gr führte 3tn Jahre 1918 ftanb fein Dvegiment jum briffen burd; alle ^>öben unb Siefen. 3m geuer ber Äabrtruppen IT^'.e auf bem alten Sturmboben oon 1914 in glanbern. brarf) am 9. 9Tooember 1923 bereife Sturm ber Bewegung 3narifrhen bat fi* auch bie 3erfe^ung an ber gronf gufammen. Sie gübrer fteben halb barauf oorm 2Jolfa= ivr beutlicher bemerfbar gemacht, nachbem fchon in gerirhf. 2lla „^ochoerräfer" gehen fie in bie geffung. Irr Jneimat im grühjabr 1918 ber UJIunifionaarbeiter; Sie Seroegung faScinf tot. 2Iuf ber geftung L'anbaberg M feine trüben Schatten bia mr fämpfenben gronf frhreibf er fein grogea Sefenntnia, bie ©efebichte feinca ysrerfen hatte. Siefen 2lft naeften Canbeaperrafea hat Cebene unb feiner 3bee, bae ©laubenebuch bea ©ritten MF Jpitler ber Sovalbemofrafie nie per^rhen. Dieirbea, bea nationalfojialiftifchen Seuffchlanb: Dltein Crwlifche airtiUerie überfrhüttet am 13. .Pftober 1918 Äampf. 21m 20. Sejember 1924 barf ipifler bie geftung »Hi TiegimentaabfdMiitt ffunbenlang mit ©elbfreu5=©ra= oerlaffen. 2lm 21. Sejember begann bie Arbeit ber t^r- l\tcu Wiftroolfen mit pieleu anberen nurf-» Jlbolf .IcSTJiP pon neuem. Cieamal auf anberem Boben. 2luf ^der mm Ppfer fällt. 211a ipalberblinbeter fommt er bem Boben ber Legalität. „Miit ihren eigenen ÜJaffen roer= ben roir fie fchlagen !" 3Iua ber Bewegung roirb eine partei. 21m 27. gebruar 1925 perfünbet er bie DTeugrünbung im Bürger* ' bräufellermOTünchen.Jpartroar ber Äampf, frhroer unb blutig. 21ber nun leudUet rein unb Har baa Bilb bea Dliannea einem ganjen Bolfe ooran, — ber ©e= freite 21bolf Jpitler rourbe Äans= ler bea Teicha. Unb blieb boeb baa, roae er roar, ber gütige, große, einfädle, oon fanaf ifd>er Ciebe ju feinem Bolfe erfüllte DTIenfrh, abbolb jebem fal|7hen Prunfe, — Baumeiftrr, ber er roerben follfe, — Baumeiftcr einea Sfaafea, einer DTafion, einea Dieirhe. Ser erfte 2Ir= »elf jjitltr p,nron>»t im Cajürrtt Don Set«« heiter am 2Berfe bea Bolfea. II Bit ©rünötmg öer gartet 1920 Ule öer Sifrungeoffigier £itler öen Auffrag erhielt, eine Eerfammlung öer „Seutfrhen Arbeiferpartei" gu befuchen, ahnte er nicht, öaß öiefer Abenö gu einem «iflcheiöenöen, nicht nur für ihn, roeröen follfe. 3n einem «einen Jpinterftübchen, öem „Ceibergimmer" öe« Gfernerferbräu« in Dliünchen, traf er efroa 20 — 25 Sfienfchen, die einem «ertrage ©of ffrieö Jede« gubörfen. ■Ben einer „Partei" rennte nicht öie 9ieöe fein. @e mar ein 33erein, ein politifeber Sebatficrflub, in öem i>ie aU= müffe, gegen öen Miarriomua unö öie rote EReoolufioii bem öeuffchen Arbeifer öaalöaferlwötpicöerguerfämpfen. Stach gtpeifägigem fingen enffebloß fTrf> Jpifler, Öer Seutfchen Arbeiterpartei beizutreten. <2r erhielt Öen prooiforifrben Onifglieöijfchein DTr. 7. Sein OTenfcb in München fannfe bie „Partei", bie glürflich mar, roenn fie »on irgenöroober ein paar Sriefe befam, unö über öie ©eanfroorfung öiefer (Schreiben ffunöenlang öebaffierfe. 3eÖen DHiftrooch fano im Äaffee ©affeig eine fogenannfe Auflfcbußfifjung ffaff, einmal in 6er 2Dorhe ein „ßprerbabenö". Sa aber bie gange Serregung nur aus fieben OTann beffanö, fo trafen flcf> immer öiefelben Ceute in felfener Ginmüfigfeif, — unö Abgefd)ieöenbeif. Siefe gu fprengen erfebien J?if lera erffeö $iel. 2öenn el um-.- auö öer gangen Sache tprröen fcüfe, fo mußte bie 'Partei aus öer Anonmnitäf heraus. TRit ber Jpanö mürben @in= laöungen gu Serfammlungen gefrhrieben. Jpifler felbff (rüg ad>fgig oon ibnen" perfönlich aus. Aber am 25erfammlungs= abenö rnaren roieöer Öie alten gemeine Unfirherheif, Öie gragroüröigfeif jeöer (friffeng unb jeöer 3öee, Öie Öer 3eif um 1919 Öen Stempel auf* örücffen, gang öeuflich rouröe. immerhin bot eine Sro- frhüre, öie ein junger Arbeiter öem (Solöafen Jpitler in öie Jpanö geörücff hatte, alö öiefer öie „ISerfammlung" perließ, mehr, als öer oerfloffene 2Ibenö. Sie Srofrhüre hieß: OTein polififdjeö ßnoarhen unö ftammtr ooti einem getoiffen 2Infon Srerler, öem OTünrbener Reifer öer befagten Arbeiterpartei. 3n öiefer Srefrhüre fpiegclfen fich (Seelenfämpfe, roie fie Jpitler felbff in feiner IDiener 3eit nacbörürflichff auogufechfen gehabt baffe. Am anöern Sage erhielt er öie 3Tarhrirhf, öaß er in öie 'Partei aufgenommen fei, eine OTiffeilung, öie ibn gleirhenpeife gum Arger unö gum Oarhen reigfe. Aber er folgte öorh öer neuerlichen Ginlaöung. (Sie lautete auf öa« „Alte Diofenbaö", ein obffureö Cofal, in öem Jpifler nun öie gange fcbrounglofe Q3ereiiiameierci öer fecb* Pente fennenlernte, öie (Ith gufammengefrhloffen hatten, um öen öeutfrben Arbeifer gu reffen. Aber öorh, irgenötro leuchtete aus all öer unbeholfenen, unpolif ifrhen, uitpropaganöiffifAen Art efroae binöurrh, wae Jpifler gefangennahm: öer ehrliche, gute ©laube, Öaß ea gelingen mel;r. Da ging £iflcr Öagu über, Öie ginlaöungagetfel mit öer erhreibmaf*ine frfjreiben gu laffen, — unö nun rouröe Öa0 (Srgebnifl beffer. Sie 3abl Öer 3uhörer ffieg, auf elf, auf örcigebn, auf fiebgebn, auf öreiunögmangig, auf oier-- unööreißig. (Sine ©elöfammlung auf einer öiefer 33erfammlungen gab öie DltoglichJeif, öie folgenöe im ,^Iiünchener SeDbarhfer" angufünöigen. Unö fiebc öa: ee erfrhieneu 1 1 1 Perfonen. (5a mar ein riefiger Srfolg. 3um erffen OTale füblfe Jpifler, Öaß er Öie ©abe befaß, auch Pt>r einem größeren Ärcife gu fprerhen, — eine XaU fache, an öie öer 23orfit«enöe öer Partei gu glauben fich nicht t>affe entfchließen rönnen. Eitlere AppeU an Öie OpferroiUigfeif öer erfchienenen locfte fogar 300 OTarf auo öen Xafchen h'coor. 5ür öie Partei mar bau ein Vermögen. Sagu fam, öaß nach öiefer 03erfammlung eine Dveihe oon jungen Äräften fi* gur Verfügung ffeüfe, mit öenen an eine großgügige Arbeit geöacbf roeröen fonnfe. Senn in öem Augenblirfe, in öem eine antimarriftifebe Partei im 3ahre 1919— 1920 an öie öffentliAfeit traf, gab ei blutige Äöpfe. Sie Parteiführung fürchtete Öenn auch tmit 3ufammenfföße. Jpitler fuct)te fie nitf>f, roirf) ihnen xc*r nid>f au«, unb meinte, eö fei beffer, ee in oller iffemlirhfeit auf 3 u f amn 'enft&§t anfommen ju laf|cn, mkt fich im ©unfein $u oerffedPen. ßo ffieg Dffober 19 m Gberlbräufeller eine neue 93erfammlung. 130 Sefucher ■arm gefommcn. Gin 23erfuch, bie 23erfammlung ju Ärengen, rourbe im Heime erfticPf. Sierjebn £age fpäfer bot abermnlß eine Jtunbgebung, 170 DHann roaren cr= «feinen. DTun ftieg bie 3ahJ ftänbig. Salb waren e« jrwbunbert, breibunbert, bie bem DJeÖner Abolf Jpitler 3ug(eidS formte fitb im Meinen Äreife aus ber Deuffd)en Jrfceiterparfei bie Dt(5DAp. Sie 5 c,rmunenin fl cer 55 Punfte begann. Gö gina. nicht ohne heftige Kämpfe ab, «fcrr fdSließlich fiegte ber überlegene ©eift bee Propa= ^ancaleiterö per Partei, eben 2I&oIf Jpitler. Tie marriftifdje Preffe begann bereite» fi* mif oer ■euen Partei ju befchäftigen. Die erffen baßftrofjenben Snifel erfrhienen. 3n fremben 23erfammlungen begannen Hnbänger Jpitlcra ju fprerhen. Die Bewegung mar nicht ■lehr unbefannf. 2I?urben auch bie DJebner ber Deuffchen Arbeiterpartei m fremben ©erfammlungen ftänbig niebergefchrirn, fo lernte man fie bed> Fennen, unb audS ber ffurffe Jliarriff ■■igte fehen, baß ba noch anbere Ceufe berumliefen ala €c;ialbemofrafen unc Äommuniffen, £eufe, bie fieb oor «iner geballten gauff nicht fürdjteten unb alles anbere wären, ala Sourgeoie. ' (Hat Hfbriftf l£«fe im Äof7»e ©aflrifl in ^lürafirn. J}i*r faßm eir erfirn Girbm ttt Srroegung 3n ber Partei fam ee jum ®egenfaf» jroifrhcn dem „Keithcleifer", einem Jperrn Jparrer unb Jpitler. Jparrer erfchien bae Xcmpo, bae Jpitler einfchlug, ju ffürmifch, unb ale gar Jpitler bie (Einberufung einer roirfliaSeu 3Iui||t'npcr|ammlung in ben großen 5cft1 an t bee Jpefbräuf)aii|c0 burch|efjfe, traf Jparrer oon leinem Poffen jurücf. (fr bcfurrtSfefe ben 3ufammcn= bruch ber Partei. DKit aller (Energie roarf ficf> Jpitler auf bie 33or= berritung ber öerfammlung. DTIit Ungeftüm über= rannte er fämflirhe Bebenfen allju ängftlirher 23ereinflpolififer. Flugblätter unb piafate würben auegegeben. Die garbe ber piafate mar ein blutige« Slot, bae unter allen limftänben auffallen mußte. 3 uücm mußten biefe roten Piafate bie Jltarriften ganj befonbere reijen, bie biefe Jarbe glaubten in Erbpacht ju befi^cn, — unb gerabc ju OTarriften ju fprerben, bünffe Jpitler bae 2Bid)figffe, gerabe bie perbe^ten oerfübrten Arbeiter oon linf« aue ben Älauen ber jüdifdhrn Rubrer ju reißen, feine Dorbn'ng= lirbffe Aufgabe. (?l>c bie Jtunbgebung ffafffanb, forgte Jpitler bafür, baß bae in langer Arbeit fertiggestellte Programm ber parfei gebrurff oorlag. Unb bann fam jener benfroürbige 24. Jsebruar 1920, an bem aus bem Älirren ber erffen großen Saalfd>lad)f ber öeroegung unb aus bem 3ubel oon 2000 DHenfdjcn mit ber 33erfünbung bee Programme, ber ®eburf0fag ber Jtationalfojialiffifrben Deuffrben Arbeiterpartei ffieg. Die erfle m&M* »« 3Xe£)2ip. e<«rnfiftrbräu m OTünArn. 1930 i3 Bit ©cburtsfümöe Der ft&B&lß Um7Uhr3orcUtc?ieen'tegrppeD3iaf|cnDcrfammIung Der Jltünrhener Polijeipräfidenf Pöhner un!> der irr Partei im £ofbräubauß ffattfinden. Sberamfmann gritf befannfen fich S" 'b r - festen fich 2U» ^itlrr um ein Sierfel nach fieben den gefffaal damit in bemühten ©egenfafj jur Regierung, die bereif« betrat — angefüllt mit der bangen (Jorge, ob er auch anfing, der jungen Semegung itjre Beachtung in der außreichmd gefüllt fei — , ffanb er einer Äopf an Äopf gorm ju fchenfen, daß fie if>r die roten 2Berbeplafate fich drängenden DTienge gegenüber, die den meifen (Saal auß „Serfe^rßrürFfifbten" oerbof, meil fleh 'b ne » überfüllte. juoielc DKenfchcn ftaufen unö den Serfcbr demgemäß ::t:r einem Blirfc übcn'ab Eitler, dafufma die Wülfte der Rinderten. Dtach 2Iuffaffung der banrifrhcn Regierung yilafic auß Jtommuniftcn und Llnabbängigcu bcffand, ge; mar an dicfcm Serfchrßbinderniß nicht ctma der 3nl>alt Vit:,.- He, pi denen uifprcrhcn r ürf> nprgrnommrn hatte. lind er mar feff ent= frf>Icffcu, die Oerfatntnbmg unter feinen llmftäudcn fprcngcn zu laffcn. Sie fchlagfräftigftcu |fin> qcrcn JKitqlicdcr der Partei, gediente (Soldaten, übernahm men den (Saalfchuf?, bereit, bei der leifeffen (Störung rürf"l"i^tßlcß die (Schreier an die frifche£uft ;u befördern. ü?enigc ?Tunufen, uach= dem £itler ;u fprechen be= qonnen hatte, bagclfen die 3mifchcnrufc Ioß. TRiffen im Cr aal Farn eß ju den erften 3ufammenftöpcn. (Tin Äommutüft fchlug einen £itlcranbängcr gu Soden. 9m Jui mar dic9iäumungß= oftion im Wange. Sie Duibe murdc mieder bergcftellt. 3Ibcr noch immer frhlugcu die 3mifrheurufc mie £)ucr- fchläqcr in die fKcde Jpitlcrö binein, der die Programm« puufte der Partei ju enf= mitfcln begann. 3e länger er fprach, meniger 3n»ffc^encufe fameu. Snß Wcbrüll leqfc fleh, £itlerß marme und flarc (Stimme dranq nun durch den ganzen (Saal. Sfifafl raufrhtc auf, ÜWfMtfft fleh. 3X1^ der lefjfe der 2-5 punftc perfündet miirde, und »itlrr den (Schluizfaf? i" ^t*ll (Saal rief: „Die Äfihrcr der Partei pcrfprcchcn, meun nötig unter Crinfaf* des eigenen Cebenß, für die Surchfübrunq der oorff ehern den fünfte rürffichtßloß einzutreten", da brach donnern der 3ubel loß, da ftand ein (Saal Poll Micnfchcn por -Öitler, der ;inammcugcfehloflen mar durch eine neue Uberzcugunq, einem neuen (Glauben und befeelf mit einem neuen ZBillen und einem neuen Tie JilrT3iP mar geboren. Said gemann die neue Partei merfpolle freunde. . Obfrt.i der Plafatc, fonderu einzig und allein ihre aufreizend rote garbc fcbuld. 2Biefo diefe rote ,^arbe bei fom= muniftifchen plnfateu fei- ncßroegß derart perfchrß; hemmend mirffc, mar der Dicgicrung offenbar noch nirbt zum Problem gemor= den. Bcrfagfe alfo bereite» die Dxcgierung, fo fonntc die Partei defto fleherer auf den Poli$eipräfidenfen pöhner ^äblcn. „Crincn 9Tiann POtl granitener Diedlichfeif, dou anfifer (Schlichtheit und deutfeher Weradlinigfeit, bei dem daß 23ert : „Cieber tot als (Sflapc" feine Pbrafe, fondern den »Unbegriff feine« ganzen TOcfcnö bildete", nennt ihn Eitler in feinem Suche. Wenau die gleiche (Tbaraf = feri|*ierung papf auf den £?beramfmann grirf, der ein 3al>r$ehnf fpäfcr da« 2lmf de« 3ieid>ßinncu : minifferfl erhalten folltc. 3m Dejember begründet Eitler den „Sölfifrhcn Bcobarhfcr", in dem ©iefrirh (fefarf, der getreue (fffebarf der Semegung, die 3deen deö DTntionalfou'alißrnufl perfündefe. 3cde 2£>orl>c rollte eine Serfammlung im ^ofbräiu bau« ab. Und jede 20orhc mar der (?aal noch enger, nody dirhfcr gefüllt, ^»iflcrö Überzeugung, daf? eine Diedc michfiger fei alö ein Such, erbielf il>re erfte Scftntigung. Sie Xaffif der D?ofen fmmanffe gmifrl^cn Serfumcn, die ganje Scrocguug fpfzufriweigen oder ihre Serfamm = hingen Hl fprcngcn. Sa aber beideß ohne Äonfequcnz und ohne jeden (frfolg betrieben rourde, fo l>attc ca nur die 2Birfung, daft cß .^iflcr gelang, eine ganze Retyc oon 2lrbeitern auß der roten gront 5" gcroinueu. trr ^abiifnirribf in JJTüntftrn, 1923 I4 5ali> liefen die crffen mit ndjacfe und einer roten ' nde, auf der im roeißen ein fcfcroarjeß J£>afenfreu$ :te, herum. Xtaa tvav der "chu$, junge oerrocgcne "then, (Soldaten, Qlrbrifer, "ntcn, denen oer derbem 'den nicht bange rc>nr, und Jlube und .Ordnung mäh-. der Q3crfammlungen iertcn, auf jeden 5°" genoffen, die entfrhloffeu , £error mit Terror ju > e«i darauf anfom- ffcn, roclchcr Xerror unö enffd)[offenere im Jpod>fommer 1920 die £Vganifation fciefer [Äfnungetruppe feftere gor-- l an, um firh im grübjabr naaS unö nnd> in Jpundert= gliedern, die firf) felbft lieber in Linter; teilten, ©ie ©21 be= li enfroicfrln. beginnende Drganifie= maaSte ein Parteijeirhen, JNirteiflaggc unabroeißbar 1 roußfe tiefer um Utting Den ßnmbolrii b J?itler. Grine 23en?egung, ■r ©rmrinfehaft, ein 23olf, ■ €taat ebne ein (Snmbof, ■ in fnh die £er$en entjün» ■L aar da* fie all ib" ©ebns ft**n Gfol*, ihre 23e= |Aung rieften rennen, ift Hb* and damit roirfungölee. ■fahr ab alle« halfen dem jbBMoni« die refen Jahnen, rata jtcfardrn. Denn eine lar. ein ©laube bedürfen pfabfcaren ilusdrurfe. Bat f^rfaaSfn 33erfurf>en H ^trifT die .ftafenfreu;-- pK ab (rnmbcl: die rote P^bf abt dem irrigen (?en= HpA nd dem renrärtö fta^aVeadra ^vrf errf reu;, ein Hiri rrabrbaft mit: ^aaSrar (rdNrung und rrun = - ^^^Bb Sab dir neue ^■p ■> dfcr ÜNTfntlicbfcit. ßornrliue^roHf 10 in Mluna)™ * ! rl !:. B . Lid 1 If . eo |nh t>it 631 icpa au« I 1 Übung fr« C2t t>or frn lortn in OTümhtn 1923 i5 Sic paßte jur nrufn Seroegung, jung, trit fie, ftäffig unb jufunffsroeifenb roie fif. 3n»ei 3abre fpöfer fam $ur £a\)ne unb jur 21rmbinbe, als ber ©aalfchufc jur (Sturmabteilung geroorben roar, ncaS bie (Standarte binju, gleichfalls DonJpitler entwerfen. 3m Jebruar 1921 roagfe es bie 3*©S2ip jum erffen OTale, eine DJiefenDerfammlung im Oliünchener 3irfu« ab;ul>alfen. Ser Duibm ber Partei ffieg. Sie Serfammlung im 3>rfus, als Profeff gegen bas Parifer 2lbfommen burebgefübrf, brachte 6000 DKenfaSen auf bie Seine. 3m 3uli 1921 übernahm Jpiffer bie alleinige 5"l>ning ber 9t©S2ip. 21m 4. DWmber fam bie längff fällige 21useinanber= fcfcung mit bev Äommune. Jpifler baffe für biefen £ag eine Serfammlung im Jpofbräubaus angefefjf, unb biefe nun feilte unter allen Umftänbcn gefprengf roerben. Erff eine ©funbe oor bem Seginn ber Äunbgebung erfuhr Jpifler Don ben roten Sorbereifungen. Sie ©efchäffsffelle bev Partei mar gerade an biefem Sage au« bem Meinen Jpinfcrjimmcr bes ©fernceferbräu in ein neues geräumigeres 3 imm£, r übergeficbelf, unb fo arbeiteten bie Serbinbungen an biefem Xage nicht. 9Tur 46 Dftann machten an biefem 2Ibenb ©aalfcbufc. Jpifler oerpflicbfefe fie einjeln, auf Siegen ober Sretben ber nicht au« jabfreichen 2Bunben blutete, aber ee gab nach jmanjig Dflunufen aud> feinen Äommuniffen mehr in ber Serfammlung. 21m (Saalausgang fam es noch ju einer muffen ©tbie= ßerei, boeb bie ©21 mar nun fo in gabrf, baß fie auch PiffolenfaSüffe nid^f mehr aufhalfen fonnfen, unb nach einer halben ©funbe ging bie Serfammlung weiter. Jpermann Effer, ber bie Serfammlung leitete, erteilte Jpifler roieber bas 2Borf, als fei nichts gefd>eben. Ser erffe nachhaltige ©ieg ber jungen Partei mar erfochten. Sis jum Putfch oon 1923 fünbigfen ihr roeber bic (Sosialbemofrafie noch bie Äommune mehr „2Irbeifer= fäuffe" an. . Jpifler oerlieb an biefem 2lbenb bem ©aalfthufj beu Ehrennamen „Sturmabteilung". Unb babei blieb es fortan. Die (521 baffe fid> ihren Flamen oerbienf. Unter ihrem (Schule marfchierfe fünffig bie ©e^ roegung oon Serfammlung ju Serfammlung, Don 21uf= marfch ju 21ufmarfd>, oon (sieg ju ©ieg. Cangfam wuchs aus bem (Saalfchufj, aus ber Sturmabteilung bie DTiillionenarmee ber braunen Sa« Efroa anberfbalb ©funben perlief bie Serfammlung ohne roefenfliche (Störung, aber bann baffen bie ."Koten 3ISoIf £itlrr fpritftt am 15. 2tpri[ 1933 jum ttutfchtn tfampfbune auf fer grpttmanmng.fr fttibt genug SHaßfrüge angefammelf, um gum ©türm oor= gehen ju Kimen. Einer ber 2Inführer fprang auf einen £ifrh, brüllte „greibeif", in ben ©aal, — unb im näcftffen 21ugcnblid? mar bie Serfammlung ein einziger Raufen brüllcnber, febreienber, fämpfenber DJienfchen. Sie 46 ORann oon ber ©21 baffen febroere 2Irbeif. STach fünf DTtinufen tfampf gab es feinen oon ihnen, 16 233er erinnert fieft beute, roas eigentlich bie beibcu Suchffaben ©21 bebeufen? ©ie haben ein Eigenleben gewonnen, jeber roeiß, was fie bebeufen, fie fmb ein feftgefügfer Segriff g ben ©folj unb Diubm u ©21! ©21 1922 — 23. JRit ihren ©furmabfeilun* gen, ihjren ffänbigen Ser» fammlungen war bie Partei in DTtunchen ju einer 3Jtad)f geworben. Äeiner in ber ©fabf, ber niefcf bie Sahne ber Se= roegung, nicht ihr ©nmbol gefannf bäffe. JRit 23?inbjacfe unb 233inb ; fappe marfchierfe, bie ^afen= freumrmbinbe am 2Irm, ben ©foef gefchulferf, bie ©21. 3Iiif aller Seuflichfeif be-. ffimmf fd>on bamals Jpifler, baß bic ©21 unter allen Um- ffänben eine Abteilung ber 1 bei OTünoirn Partei, ihre mobile g°mw= fion, ihr politifcher ©elbff= fchufj, aber nie unb nimmer ein 233el>rperbanb fein foüe. Polififche, nicht milifärifd>e ©olbafen galt es ä u erjiehen. Senn für bie Jperanbilbung milifärifch gefchulfer Äräffe fehlte jebe Sorausfefjung. 233eber ließ (Ich in einem prioafen Serbanbe bic Äommanbobifjiplin fo burchfübren, roie es bei einer 2Irmee felbffoerffänbliche rraußi"e£ung iff, uod> liefen ficf> fold>e DTiaffen aue- den, baß fie ber Qafyl nad) ein ®egengeroid>f gegen marrifrifdjen politifdjen Formationen Raffen fein Jtur eine politifcrje 2lrmee, ddII freiroilliger ©ifjiplin einer Dbee Derfd>rooren, Fonnfe biefe Aufgabe löfen. 3n übergeugenber @inbringlid)Feif l>af 2lbolf Jpifter jrifeft öiefe 21nfd>auung Dom 2Befen ber ©21 in feinem 8a$r formuliert: 2Baß mir humäjtn, find nid)t f>unbert Kuvert Dcrroegcne IJcnäStDÖrer, fonbern fjunberf* unb aber l>unberf= fanafifäSe Äämpfer unfere 2Beltanfd>auung. in geheimen £onoen= foll gearbeitet roerben, b in gewaltigen 3Kaffen= unb nirf)f burd) I Riffele Fann ber • 33ab,n frei t mrrben, fonbern allein bie Sroberung ber 2Dir haben bern » beijubringen, baß .-• *.c .»>err ber Straße 2r- 7\ ;.-r:a[fojialißmuß iff, mmmm |c, trie er einff ber Jpcrr ms Staates fein roirb. jrrr: .-.:.''Vn orientierte Jpiflcr bic ;21ußbilbuug ber CJB and> nicht nad> milifärifcben, fonbern allein nr ^arteijmerfmäßiqen ©efidjfßpunffen, mie er aud> rrr _ •rrtnicrunn beroußf Don ber ber alten Jlrmee ■Mit C rr':- .uvf;e J}iaf|cnaufmarfd> ber (521 crfolgfe ■faCTiif einer Protefffunogebung beß nationalen gegen bie Ginfübrung beß DlepubliFfchufc Ser gefcbloffene Sinmarfd) mehrerer £unberf: mit roebenben Jahnen erregte ungeheuren 3ubel bereits faff gefüllten £)beonßpla$. £Rofe bie ben nafionalfosialiftifrben Jpunbertfcbaffen f bie ©trage beftreifen roollfen, mürben mit i Äcpfen außeinanbergefprengf. i bie folgenben OTonafe bem inneren 21ufbau I mmt 0er Partei gebienf Ratten, griff im Oftober en'ten 3KaIe bie DT©552ip über München t Srrbänbe Raffen Jpif [er ju einem ©euffeben > Coburg eingelaben. 3n ber (Sinlabung mar ,i«jef erroünfd>t fei, roenn er einige Begleiter Sms fMÜNcfffn beftimmte Jpifler 8 JF>unberffd>affen €3 tut Bfiiifiij I m m C—gcruig brachte bie 8oo DHann nad) Soburg, te- e=fc «bcwaliojialiftifche ©onber;ug Seutfchlano«. Mm &m* mi feine Mannen in ßoburg eintrafen, W n bte Jei'tleitung bw £euffd>en Xageß, Frafen entgegen, roonad) Feine Sahne beim DJlarfcbe burrf) bie ©fabf entrollt roerben bürffe, baß überhaupt nicht im gefcbloffenen 3 u 9 e marfrbierf roerben bürfe unb baß fcbließlicb Feine OTufIFFapellen fpielen bürffen. 3Iuf baß äußerftc empört lehnte J^ifler ab. 3n ein paar DJlinufen mar bie 621 formiert, unb mit Flingern bem (Spiel unb roebenben 5 a l> nen marfebierfen ad)t- bunberf Slajiß in Soburg ein. Oliarfjtfin ötr Serveguinj, Coburg igaa ©d>on auf bem 23a[>nbofßplaf$e Farn eß ju febroeren 2lnpöbeleien, of>ne baß bie ©21 reagierte. £>ic ängfflid>e Goburgcr ^olisei geleitete ben 3"9 niö^t Juni auß= gemadjfen Quartier, fonbern mitten in bie ©fabt hinein jum Jpofbräut;aueFelIer. 2lle ber letzte ©2l=Dnann in ben Äeller einrüdffe, oerfudjfe bie fobenbe DKenge narf>= gubrücPen, bie ^olijei frfjloß fdjleunigff bie ITüren, — unb bie gefamfe ©21 faß eingefperrf. ©oforf profeffierfe Jpifler. 2Bieber traf bie ©21 an, unb Jpifler oerlangfe foforfigeß öffnen ber £üren. 9Iur langfam Farn bie ipolijet bem 23erlangen naef). Sie ©21 marfdjierfe nun ben 2Beg mieber jurürP, ben fie geFommen. 2lber nun rourbc ber 3uf ra nb unerfräglid;. Da bie JTafionalfojialiffen auf 3 uru f e ' 21npöbeleien unb 23e* leibigungen nid)f reagierten, griff bie Commune 511m ©feinbombarbemenf. Somit aber mar ber ©21 baa ©ignal gegeben. %t\)n OTinufen lang I>agelfe eß oernid;= tenb red)fß unb linFa unb Dorn unb hjnfen Fjernieber, — unb bann mar nid)fß JRofeß met^r auf ber ©fräße ;u enfbeefen. 3n ber JXad)t Farn eß ju ferneren Überfällen auf eiiu jelne Stafionalfogiah'ffen. JRefyvexe "Parfeigenoffen mürben Don Patrouillen ber ©21 gräßlid) jugerid)fet aufgefunben. Daraufhin rourbe nod) einmal alarmiert unb nun mit bem roten ©egner Furjer ^rojeß gemad>f. 2lfß ber ©onnfagmorgen anbrad), mar ber rote Serror in ßoburg für immer gebrodjen. 17 ©er 9Iafionalfojialiff 2llbert Ceo (Srbjagefer roar baß .Opfer. Berber Ceibenßroeg ber (521 im 3al)re 1923 roar norf> nit^f ju (?nbe. .Oafte fie norb, jubelnb auf bem ^arteirage im Danuar parabierf, J^attc fie am i.JHai mit il)rem 2lufmarfd) auf bem ^berroiefenfelb ben roten £er= ror in D3iünd)cn gebrorf>en, — cr)c baß 3al)r um roar, feilte fie \\>re erffen ©efallenen beflagen. yjlit afemraubenber (Srfjneb ligfeit erfüllte fid) baß @efd)itf . Sie %eit mar norr> ni J)t reif. 2Baß bie ©21 fein follte, ba0 bat 2lbolf Eitler beuflirb, Obfnt>iff«iffl&. i. OTni 1923 flefagt: „(Soroie mir betn DKarrißmuß gcfdfjrlicf) er= 2Bie nacbl>alfig bie (521 gearbeitet trotte, merfte man faSieneu roareu, licj$ biefer feine ©elegenf>cit unbenutzt, erft ein paar 3al>rc fpäter, alß Coburg bie erfte (Sfabf um jeben Uerfud> einer nafionalfojialiffifdjen 33er= rourbe, fcie eine nationalfojialiftifrbe DKcbrbeit unb einen fammlurrg im .Heime ju erftitfen, besie^ungsroeife bereu iiafionalfejialiftifrben 23ürgermeifter befam. 2lbl)altung burrr) (Sprengung ju oerbjnbern. Cebigfid) Gin furjer (Streif beß Gifenbabnpcrfenalß, baß fid) ber 2lußbau beß eigenen (5dm£eß fonnte bie £ätigfeif roeigerfe, ben (Sonberjug roieber nacbDKünaSen ju fahren, ber Beroegung firberftellen, unb i$C ;uglcirr) jene öffenfs lpurbe innerhalb einer -Biertelftunbe gebred)en. (Sebj: lirfjc 2lufmerffamfeif unb allgemeine 2ld)fung erringen, pfmfflirb ful>r ber 3"9 mit b«C fiec\icid>en €21 roieber ab. bie man bem jollf, ber (üb, roenn er angegriffen roirb, □Inf bem erften Parteitag ber 35eroegung, am 27. felber jur 23ef>r fe£t. 2llß Ceifgebanfe für bie innere Danuar 1923, formte Jpifler ber Partei eine frafflirfjc (521 2lußbilbung biefer (Sturmabteilung mar immer bie 2lb= oorfür)ren, außgefurf>fe, burd) manrbe (5d>lad>f fd)on fiebf oorl>errfd)enb, fie neben aller förpcrlidjen dv- .)U|ammengefd>roei0te DKänner, bie ber $ai)T\e, bie fie fürr)figung, ju einer unerfdjütterlid) überzeugten !Cers trugen, (fr)rc marbfen. freferin ber nationalfojialiffifrf^en 3i*ce auojubilben unb Die erfren oier (Sfanbarfen, mit bem Jpol>eifßjeid)en enblirf) if>re Sifjiplin im Ijöcbffen 2lußmaß ju feftigen. ber 23eroegung, bem aufflicgenbcn 2lbler, baß umfränjte Sie follte nidjfß ju tun t)aben mit einer 2£>ebrorganifafion .£afenfreuj in ben Rängen, gefdjmürPf, fonnten bjer ber bürgerlicher 2luffaf|'ung, ebenfo aber aurr) gar nid)fß mit (521 übergeben roerbeu. einer ©efjeimorganifafion." DTad) bem 3 u l ammcns Die erften Jpunberffd)aften trugen febon bie einr)eif= brurbe rg23 unb nad> ber DTeugrünbung ber Partei lid>c neue Äleibung, bie QBinbfappe, bie nun ftbon jur unb ber (521 1925 mürben benn aud) fogleict) roieber (52l=3Hüfje geworben roar, unb ba$u bie 2Dinbjarfe mit bie erprobten OTarimen ber (52l=2luebilbung eingeführt, Jloppel unb 21rmbinbe. unb narb biefen unoerrürfbaren ©runbfäfjen erforl)t 3m £aufe bee 3af)reß fcr)lugen bie (Sturmabteilungen bie braune 2lrmec einen (Sieg uarf) bem anbern. unter ber ßeitung ©öringß ben roten Serror in gar)!-- reiAen banrifaSen (Sfäbten sufammen. gül)rer beß D?e; gimenfß D3iüncr)cn roar Dberleutnanf ©rürfner. (Spftematifrf) rourbe baß Canb gereinigt unb bie ?Hcinungßfreil>eit roieberr>crgeftellt. Sine rote Jporbjmrg narf) ber anberen frei ber nafionalfojialiftifrben ^Topa-- ganba jum £?pfer. 2lllein, ber DHärj 1923 brarf>te eine 2Benbung in ber logifaSen (Sntroirflung ber (521 alß politifd)e Äampf= truppe. ( %anfreitb befet^fe baß D?ul>rgebief. ^unberfe braoer <52bD3iänner ftarben ben ^»elbentüb unter fran$öfifcf)en Sajonefteu. 3m (September bracb ber paflioe QBiberftanb gufammen. 23äl>reni) bie 33lüte ber beuffrf>en 3ugenb im Drul>r= gebiet fämpfte, Derriet ber iJHarrißmuß fie an bie ^ran^ofen. €rfter Ketdjsparteitag m ffiünd)tn 1923 21m 24. qebruar I 9 2 ° roar &' e Partei bcgrünbef eriebigen. Gcinc fleine 2Jbler=(5i$reibmafd:)ine, bie er morben. befaß, mürbe in langen Diafcnmbjungen Don ber Partei 21m 27. 3anuar 1923 trat fte jum erffen 9ieid)0= erroorben. @in Heiner Äaffenfrfjrnnf rourbe beföafft, um Parteitag an. bie DHifglicbßfarfof^ef ju Dermalen. 2Beuf> meifer IDcg rourbe in bicfen brei Oaljren ^ooember 1921 erfolgte ber Umjug in bie Qovneliuo* jurüifgelegt. 21Iö bie Partei begann, befaß fle nichts als ftraße. ewin\mrmi>eil)c mif tcm J]faroffl& in OTuiubcn, 1933 Dir erflen 4 (Stan&ortcit, TTiüiuSytn 1923 auf frrm Jltarsfrlö ein finftere* 3"" mcr - £angfam erhielt Der Diaum clef= Jpier ffanben brei DJäumc mr Verfügung. See ©c= frifrbeö 2id)t, noch langfamer ein Xclefon. (Sin paar frbäfffJDctfebr begann jlif> jii beleben. Sin eigener Gfüble rourbeu entließen, ein Xifd). (sd)[ieß[icf> fanb 6d>alfcrraum rourbe nc-troenbig. Hin alter Regiments: firh aud) ein SHiann, <£d\ü\der, ber bie ©cfrfyäfföfübruiig famerab ßitlcrfl, 3Imann, bei fpäfere Ceifer beö 5 ra "5 : übernahm. DTarh (Schluß feines ©ienffes fam er r>on dber=:23crlaga, übernahm bie ©efcfyäftefübnmg ber 6 — 8 in ben i'aben, um bie nDfroenbigfteu Arbeiten gu Partei. 20 1922 bcfag Die partei bereitß eine 3eufralFarfotf)eF, ebenfo tvaven Sie fflnai l j Cil in Dränung gebracht, unD laufende Ginnabmen unb 21ußgaben abgeglichen. D]üt allen Muffeln rourDe oerhJnDerf, Dag DTirhfßFönner nur auf ©runö Der berühmten „©efinnuug" in Den Partei -- betrieb famen. Ttuv, roer feine 3ugebörigFeif jur g[eirf>jeitig auch mit Ceiffungcn belegen Fonnfe, hatte unter Der energifchen Leitung 2Imnnnß einen plaf? in öer XWrroalfung. 2Bic ausgejeichuef Die partei auch im Ohmen ar- beiten-, erroieß fleh bei ihrer 2Iuflöfung. 21lß fte begann, befaß fie nic^f einmal einen ©ummiffempel, g ffi^ipciy beim Briefpapier. (5o roic fid) hier im 3unern Der jähe unD beharrliri\e 2Iufffieg Der Partei außbrüefte, fo trat er aud) äußerlich auf Dem erffen Dieicbßparfeifag in Grfcheiuung. Die banrifd)e (Sfaafßrcgierung mar Fcineßrocgß ein; oerftanben mit Diefem Parteitage. 21UmftarF mar fchon Der Ginflug Der TO5D21P geroorDen. OBie Fonnfe fie eß roagen, anläßlich eineß Parteitages in jroölf ?Küiuhiier Sälen, unD noch Dam Den größten, .öerfamm hingen abgalten? JBie roeif Fanu mau es tragen, gegen Diefc Partei oor= ;uqcbcn? Sic ba^rifche Regierung überlegt. 33or= läufig oerbiefef fie einmal Die öffentliche ÄunDgcbung unter freiem Jpimmel unD Die Jpälfte Der Uerfammlungcn. Daß iff febr gefd>eif. JKan Fann Dann immer ned) feben, mie man fieb au« Der 21ffäre jie&f. Cäßf ftd> £ifler Daß Verbot gefallen, oerbiefef man auch noch Den ?ieff Der tfuubgebungen. Cägt er eß fid) nicht gefallen, — nun, ban.i fann man Daß 23erbof Der .*>.-. Ifte ?cv Ivrfamm; hingen immer noch aufgeben. 3ur 6icl>erbeif mirD Der 21ußnabrncmffanb oerbäugf. 2Ibcr Die polijei f>nt Die Rechnung ohne Jpifler ge= marin. UnD nad> einigem £in unD Jper finbef Der Partei; tag ftatt, nidu in fed)ß, foubem in jroölf Sälen, finDet Die 5abncnroeibe ftaff, nicht im Saale, fonberu auf bern iJHarßfcIDe, unter freiem Gimmel, fo mie eß girier augeFünDigt baffe. Gin gewaltige« 23ilD roüte auf. XaufenDe umfäumteu beu meiten pla& oon Dem auß cinff Die Dieoolufion in Baoern begonnen hatte. XaufenDe mif Slumen ge= fchmürff, Die 2DinDjacte angezogen, fd)roureu bem Jübrcr Die Xreue. 3?iec SfanDarfeu rochen im 2T>inD, barreu Der OBeibe. 21Ue ©efreueu fUb ocrfammelf, Gcfarf, Gffer. Tie Ginfritfe in Die Partei mehren fich fo, Dag oor; übergebenb, — jum erffen OTale, — Die ©efchäffßffclle Den SlnforDerungen nid)t geroadifeu ift, unD jeifroeifc Die S dmlfer feblicgen muß, um Die 2mmelbungen alle be= arbeiten m Fönnen. Der Parteitag iff ein unbeftriffeuer Xriumpb 2lDolf Jpiflerß. 31m 21bcnb finD fämtlid)c 12 23crfammlungen ffunbeu; lang oorljer überfüllt. 21d)f Sage fpäfer erfrbeinf Der „Sölfifche 23eobad)ter" mm erffen DJIalc alß Xageß- ;eitung. Ginen DHonaf fpäter übernimmt 2llfreb Diofen^ berg Die jpauptfcbriftleitung. Damit haf Die ©eroegung Daß Äampfblaff, Deffen fie bcDurffc. Der Parteitag hatte ge$cigf, Dag eine Xageßgeifung ODn Der Partei getragen roerDeu Fonnfe. Die 3"f"nff gab Diefcn Grroarfungen rechf. 3um erffen JRale erlebte 0Hünd)cn an Diefen beiDeu Xagcu, Dem 2J./2Ö. 3anuar Die gefammelfe Äraff einer Bcroeguug, Die fie bißlang nur auß einjelnen 'Mafien-- oerfammlungen Fannfe. UnD ffaunenD fah Daß ©ürger-- fum, Dag an Diefen beiDen Xagen Der 3Harrißmuß, Der fd)on einmal Die 6faDf alß DiäferepubliF beberrfdjfe, — oier Oahre ev\t roar eß ber ! — fid) auf Feiner Sfraße feben lieg. Die Dliünchner ©fragen gehörten £ifler. Gß oergingen Drei Kionafe, biß Die Commune roieber OTiut fagfe. Dann aber mug fie jroangßläufig |ld> ipieber aufraffen. Der 1. 3Hai ffehf oor Der £ür, unD eß roare unDenFbar geroefen. Dag Die (SPD unD #PD Diefen Sag ohne Dcmonftrafioneu bäffen oorübergef>en laffeu Föiineu. QllfD befdjloffen fie, nad^ genauer 21bgrenmng Der iieqenfeifigcu 3 u ftänDigFeifen, gemeinfam auf Der lLherefienroie|e m Demonffriereu. OTach Dem Parteitage Der 9W5D2IP baffen fte eine (Scharfe bei Der Jlrbcifcrfchaff außuiroefjen. Die Otafionnlfojialiffen hatten einen ju tiefen GinDrucf gemachf. (Sollten Der ßpD unD Der Äommunc Die 9e< folgßleufe nicht oollenDß auß Der ^anD geraten, mugfen Dicfe DHaibemonftraficuen ein ooller Grfolg roeri>cu. Die Öfaafßgeroalf fanD nichfß i>abei, Dag rote Demon ftrafioneu ftaftfinDcn follfen. 2öeDer augeu= nod> innen= polififd> faben fie irgenDroeldje ©efahren. Die DiäfcrcpubliF baffen fie anfcheinenD oergeffen. Jpier nun griff Spitler ein. Jlut ^lad^DrucF crFlärtc er Die roten 2lufmärfd>e alß eine unerhörte JpernußforDerung Deß nationalen DHünd>en. Die 2Befn"DerbänDe fd)loffen fich ihm an. Ißir roerDeu bic Dcmonftrafioneu Deß Jpochoerrafß oerbinDem, ba$ roar, auf eine Furje ftormel gebracht, Die DHeinung Der (531 unD Der ÄampfoerbänDe. Die Regierung allerDingß l;affe 2Ingff, 21ngff uad> beiDen ©eifen. UnD anffaff bic 33crbänDe, eutfpied>ciiL' ihrem 21ngcbot, alß OtotpolUci einjufef»en, oerbot fie >ronr auf Der einen Seite fogialDemoFrafifdie Umzüge in Der 6faDf, aber nidjf efroa Den 2Iufmarfd> auf Der Xberefienroiefe, — oerbot aber $u gleidjer %eit Den i>aterläni)ifchen iöcrbäuDen jeDeß Gingreifcu. Dicfe 33orFcbrungcn roaren Feineßroegß nötig. Denn eß genügte, Dag Daß gefd>ab, roaß ßifler roollfe, Dag am 1. DKai Daß gefamte DberroiefcnfclD bcfefjf roar mif Xaufntben, Die niffc^Ioffrn roaren, jeDen marriffifduMi Xcrror mif aller ©eroalt pi bred>cn, faüß er fid) bemerF-- bar mad>eu follfe. ©riffbereif ffanDen Die Ißaffcu. 21ber roeL'er putfd^fc bie Partei noch fonff irgeuDtocr. jj?ci>cr iiiarfdncrfe £itler in Die (SfaDf unD bub eine groge Änallerei an, roie ängfflid>c ©ürgergemütcr, Die Den DTafionalfojialißmuß unD feinen güf>rer noch nichf 21 Deutfdjer lag in TOirnberg, 1923. Dir 621 i|t angetreten fnimfen, efroa befürcf>fef haben morsten, noch frümmte er irgenbraem ein Jpaar. 2öie eine brobenbe, febroere ©eroifferroolfe ffanb bie ilrmee vor ben Zeven Dtftüncbens, eine fiebfbarc Orbs nungsfruppe, falls es bie Dliarriffen gelüften feilte, Lln» ovbiiung ju ffiffen. Saun aüerbings raar girier enfs frhloffen, rütfficbfslos burcbjugreifen. (?ine marrtffifche JRadyt in Dnünrhen fonnfe {ich baß Dieich im 3af)re 1923 nid)t leiffen. 2lber bie Jperren üttarriffen oerffanben bie Srofjung genau. Sie raupten es beffer, als bas barmlofe Sürger» tum, bag bie ^tafionalfojialiffen niemals jufrblagen, raenn fic nicht angegriffen raerben. Sie raupten, bng bie ©21 nur in förpcrlicbe Slffion fraf, raenn fie fclbff an» gefallen raurbe. Saß fie bann aber auch feine Dtürffichfen rannte, unb bisher noch mit jebem 2>rror fertig geraorbeu raar, Raffen fie auch erfahren. Sie Jperren von Vinte erinnerten fi^h "P^h f*br beuflirh ber Sage Don Coburg unb aus DTieberbanern, aus 2anb*» buf unb bes 'Parteitages. Sie erinnerten ftrh fr-gar nod) ber <5aal\d)lad)t im Jpofbraubaus. Hub alfo unterliegen fie es, ju prorogieren. D?uf>ig ging ber 1. DTtai ju Cnbe. Ser DTiarrismus marfebierte nicht bureb bie ©tragen DTiüncbens. Sie ©tragen blieben leer. Sie Dtofen roagten es nicht mehr, il>r angebliches DSecht auf bie ©fräße gclfenb ju machen. ©0 marfchierfen bettn ©31 unb 23erbänbe am 2Ibenb in DTiünrhen ein. Sie DTieberlnge ber Cinfsparfeien raar Dollfommcii. Sommer 1923 9Tocp einmal paffe fi$ bic 621 als polififd)c Sruppe ' gejeigf. 2lber fd>on warfen bie erffen 2lnjeicpen beß 9lupr= fampfeß bie polififcpen ©olbafen in anbere Snpnen. Sie Inflation raffe iprem dnbe ju. 21m 8. Dttvbn roar bie OTarf bic frpled>feffe löäprung ber QBelf. 2IUe Opfer waren umfonff. Sie D?eid>ßrcgierung uer= fagfe^firf) bcm 2Bibnffanbe. @in Äabineff (Sfrefemann Gin jweifcß OerfaiOeä bropfe. 3n Sapern begannen bic Geparafiffen JItorgcnluff ju wiffern. Sas alfe 'JYojeff, bcr Coßreifjung Bapcrnß Don Seuffd)lanb unb feiner Ginglieberung in einen 9lpein= 3nain=Sonau=(5faarenb[ocf unfer güfiger Jftifbilfe granfreid>ß,napm wieber ©effalf an. SOcrfcpwicgcne 25efprcd)ungen fanden ffaff. Ändere reiffen umper. Sas [Heia) fchjen feinem ©nbe nape. 3n biefen Sagen, ba bie Griffens ber Dtafion auf baß fehroerffe gefäprbef iff, bepäft aHein Jpifler ben Baten ÄDff. 3n ffänbigen DTtaffciwerfammlimgen bearbeifef er baß 23olf. &v übernimmf bie gefamfe, alleinige polififepe Reifung aller üereinigfcii SBeproerbönbe. £Reirf;0fIagge, SSunb öberlanb, 621, — fie alle unfer= ffcllfen fiep einmütig JP>ifler. 2Baß baß bebeufefe, begriffen bie Herren Äapr unb £offotD fepr wopl, unb ba fie nod> nid>f oergeffen paffen, wie fepr £ifler bei jeber nur möglichen ©elegenbeif fid) gegen bie Preufjenpefje geffemmf paffe, wie fdnieibenb er in feinen Sieben gegen bie 3erfc£ung beß 9ieid)ß= gebantenß firf) gewanbf paffe, fo baufen fie nunmepr vor. 2llß bie Parfei niepf weniger alß oier,$epn 33erfamm= lungcn an einem 2lbenb anfünbigfe, Derpängfe Jperr v. Änilling ben 2lußnapmejuffanb unb ernanufe #errn d. Äapr jum ©eneralffaafßfommiffar. Gß war ber erffe ©egenfcplag. On <5ad;fen bereifefe fiep eine rofe DteoolufiDn oov. Cofforo Dcrtpeigerfe bem 9ieid)ßweprminiffer ben ©epor= fam. 25apern oerweigerfe bie 2lbfe$ung beß ©encralß. Serlin cerfef^fe unjuDerläffige fteid^webroffisiere. Sapcrn weigerfe fid> biefe ßnflaffungen an 5 uerfenneu. Ser superläffige ^öhner foüfe auß DHüncpen naep 6ad)fen roeggelorff werben. 2lm 26. Dffober erflärfe ber ©eneralffaafßfommiffar x>. Äapr: Od; oerpanbele nid>f mepr mif SBerl*.' Saß 3iel ber granjofen, bie JRainlinie aufzureißen, fd>ien naf)e erreidjf. *4 "i Dürnberg 1933. ßa« Urbifo ftr fpättrrn Parteitag* in Dürnberg 23 Hbtr nod» itani £ifler in Unb er rrarf bie Seroegung, bie ganje Partei, bie (521, alleo, über nxie er rerfügfe, in bie 23aagfchale für Seuffcblanb. gür die (finbeif bea ftcichee. ©egen Separafiamue fo gut roie gegen Unarriamue unb Solfchcroiemue. 21m 3. Ttopember melbcf ein berliner Slaff ein „beuflirhee 2lbrürfen Äabra unb £offoroe Den Ziffer". 6a bäffe biefer OTelbung nicht beburff. 3n wenigen Zagen muß ficf> allea enffcheiben. (Sin furchtbares Unroeffer hängt über Seuffcb= lanb. 25er roirb es jur dnU labung bringen? 2Birb ee jum ©egen roerben ober jum 23erberben? 3Tiemanb roeiß ee. Ser 8. 9loDember fiebf OTünchen in freubigem gieber. 6in jeber aljnf, baß nun eine Snffcheibung fällt, fo ober fo. Unb fie hoffen, baß biefe Sntfcheibung girier beißt. Seitbem er bie Sfabf am 1. 9Hai com rofen Terror befreite, gehört ihm JTiünchen. 2Bo eine Jpafenfreugfabne auftautet, grüßen fie alle- 2£o iff ber 9?ofe Selbfffchufc? 3Kan faf> ihn nicht mehr in ben legten 2Bocbeu. 2Iber er lauert in feinen Cochem. Unb morgen iff ber g. 3ioocmber. 23unb Dberlanb marf agiert in bie Sfabf. 3n ihrer oberbanrifchen £rachf, in ber Äurgen, bie 3acfe übei-- gcioorfen, bic Jpatenfreu$binbe am 2Irm, reißen fie bie DKüncbener ju ffürmifeber 23egrüßung Ejin. gür i)en 2lbenb de« 8. SToDember , haf Jpcrr d. Äabr eine 25er= fnmmlung in ben 23ürgerbräu= feüer einberufen. Angeblich oer= anftalfen einige 2TSirffchaffe= organifafionen bie Q3erfnmm= lung, aber ganj geheuer iff bafl allea nicht. Die 23erfammlung iff überfüllt. 3Tod> roeiß niemanb, roae allea roerben foll. 33or fünf fahren, nur roeiß man, fiel eine Snffrbeibung. Jpeufe iff roieber eine @at» fcheibung oor ber £ür. Sin jeber fpürf ee. Äabr roirb ber OTenge oorgeffeUf. Seifall raufchf auf. Äabr fprichf. „23om 23olf jur Station" beißt baa Ibema. 3u meiner Station? greiforp« Oberlan» miirfiiiirrt ieg. Jpifler fefjt $um hieben an, aber ber Tumulf oerfrhlucff feine 2Borte. Sa hebt er bie "Piffole. Sin Schuß peitföt gegen bie Scrfe. 3m Jpanbumbrehen iff Diube. tpehrminiffer Shibenborff, Reifung ber gefamfen Pelifif Jpitler Ser Saal birff oor 3ubcl. girier beobarbfet fdjarf Äahr. Äahrfprirhf.@rflärf fid; als Statthalter ber Monarchie. Jpitler ruft: ©ebenfen Sie in biefer Sfunbe bes beuffrhen Q3aferlanbes,bem mir £reue geloben über alles in ber 2BeIf. 2Buchfig raufrbf bas Seuffdjlanblieb auf. de gibt Schroierigfeifen in ber Sfabf. Jpifler oerlägf ben Saal. Sa übergibt er bie Jperren d. Äahr unb £offow unb Seiger au ben ©eneral ßubenborff. JlationaU Diet>oIus= 2lls Eitler mieberfebrf, hat 2 trauten auf freien £ug gef*§t- Sie Dieoolufion iff Derraten. Um biefe Sfunbe fünft bie Station bes ig. 3n» fanferieregimenfs „©eneralffaafsfommiffar d. Äahr, ©eneral d. 2offotr>, Oberff Seiger lehnen Jpiflerpuffd) ab. Stellungnahme in ber Sürgerbräuperfammlung ungültig". Sine Sfunbe fpäfer löff £err d. Äahr bie 9TSS21'P auf. Saju ©unb Obcrlanb unb bie „Dveirbsflagge". 2Bas gilf ein dhrenmorf? Äahr lägt bie Xruppen marfrhieren. ©egen ben DTtarrismus? ©egen bie boIfd)en>iffifche ©efahr? ©egen bie fDjialbemofrafifche Regierung? 26 Jtein ! £al>r läßt gegenbieSFtaf ionale DJeoolufion mobilmachen. ©egen Jpifler, gegen C>ic greiforpa, bie i^n einff jur 0Raä)t brachten. SieDTtüncfjen DDn ber Diäferepublif befreiten. 3n biefer Ttaäyt oerräf Äaljr nii^f nur Jpifler, er oerräf Seuffd>lanb. 21m OTorgen bea g. diovem: ber merff man nid)fa Don ber Jluflöfung ber^R6S2ip. <&* ffaunf, über alle Mtapen Derblüfff befragtet ber DItün= d>cncr 25ürgcr feine DItorgcn= Reifungen. Äab,r gegen Jpitfer? Statte man nid>f ben Jpanb= frf>lag Äarjre gefef>en, mit bem er firf> Jpifler Derpflirfjfefe? DHünrricn ftrötnf auf bic ©frage. Sie (3p£>=2lbgeorbneten finb oertjaffef. Hon roem? 23on ber 621? ©rofcer 3ubel begrüßt bie £Ratf>ritf>f. Pöfmer unb grirf finb Derl>affet? Siffcrea ©djroeigen gel)t um. 2Iber ba marfdf>ieren bie Dberlänber! Unb bae 23ol? jubelt ilwen gu. £>ae 23olf ffel>f S u Jpifler. 33or bem Äriegsminifferium finb fpanifrtSc Steifer. 23or ber gelbl;errnf)alle iff fein Surdjtommen. ^olijei ffel>f ba. Unb Don ber anberen Seife marfdjierf baß nationale DJiünäSen an. (Te treten bie Jpafenfreujfalmen. 3a, ba gel)f Jpifler, neben ih,m Cubenborff, unbSrücfner, unb S?e$. Unf^Iüfffg f£ef)t bie £anbea= er an ber (Spitze, mar= n bie Äolonnen mit bem Seuffchlanblieb auf benCippcn; pcran bie gafjne eine0 neuen iVutfcbJanb. 23on ber gelbljerrntjalle rafcn im £auffd)riff bie ßeufe bea i?f>erleufnanf oon ©obin, legen an unb feuern ftnnloe in bie iJZimge. Dae ^anjeraufo t>or tyerrnljalle fpeif 9Ha= jerjrfeuer roahjloa in jebrängfen 3Ttenfd>en= i, ea fallen (Sil unb aud> 3m geuer n aufrecht bie DTIänner ber be^n'crtn Dierclufion Jpifler, CBÖrafcrff. ©öring. Xofe unb Serwunbete beberf en ben Pla£. 3Iuätcärfige (521 rücft am g. Dfoüember 1923 in 32iündj( 3n ben Samen ber Äabrfruppen oerblufef bie erffe nationale KeDolufion, oerbfufef aber aud) ber ©e= banfe bea (Separafiamua, gebt bae (Spiel mit granf= reid) ju (Snbe. Jteuc (Samen bauen in bie DKeufd)enmaffen. 3en3Hann neben Jpifler roirff ea in bie Jpöbe, bann bricht er aufe Pflaffer nieber, J?er$fd)uß. Zot. Ser Dtarhmiffag bringt bie Sofeuliffe. 2luf bem gelbe ber @bre fielen: 2lnbreaa öauriebl, £l;eobor Safeüa, OTarfin gauff, 2Infon Jperbenberger, Dafar Äörner, Äarl Äubn, Sari ßafürce, Äarl 3ieu= bauer, Älaua t>. Pape, Sbeobor t>. b. Pforbfen, 3obannee Dücfmera, 3Raf (Srroin v. (Sdjeubner^ichfer, Corenj Ziffer d. (Sfranefn, 2BilbeIm 2Bolf. Sie 23eborben oerroeigerf en ihnen ein gemeinfamee ©rab. r gelber 23iirrifa£>en in ^Hünchcn am 9. Jtouember 1923 t>or btm .HriegBmiiiiftcrium Hauptmann 3Jö^m un& Der ftafmcnträgcr, jrljiger QQ'fiüfyrtv ^immlcr 27 (rfofltruppen oom (). Dloütmbcr 19J3 (5rlm>erpeni>unbet entfam ©öring nncb Öffcrreicfc. 21m <5faffelfee roirb Jpiffcr oerbaffef. SBerbaffef roerben Cubenborff, Äriebel, Pernef, Dr. 2Beber, gricf, Polmer, Dvöhjn, Srücfner, 2Bagner. Sam ber fcbroerfranre Siefrieft GrPnrf. 3llö Sferbenber lrurbe er enflaffen. 31m Sag oor Jpeiligabenb ffarb er in 23errbre*gaben. ?IXcd) ein Opfer beß 13eirafe0 von Äabr. Sie nationale DJeoolufion iji ju gnöe. Sie DTSS3tp iff aufgelöft. 2Ibcr roic ein ganal leuchtet ber Prcjeg auf, ber Projcß, ben bic baorifchen ERicfcfer gegen £ifler ju führen gebauten, — unb ber ein Prozeß rourbe gegen Äal;r unb bie 3ToDemberfa>anbe, — bie ;JloDembcr= fdhaubc oon 1923 fo gut roie Don 1918. Unb ffrahlenb unb groß ffeigf ber Jtame £ifler roieber empor. ©raunebelig fff ber 26. gebruar. 3n ber Slufenburgffraße brängen fid) bie Uniformen, Poligei fd^roärmf aus, bilbef fd)arfe 2Ibfpcrrfeffen. ^rojeg im JRünfyner 23olfßgerid>f. 3m ©ebäube, baß früher bie Jiriegßfdjule mar. ^re$e|3 gegen Jpifler unb ©enoffen. 2Begen Jpodroerrafß. rfsffra0e. VaföcntvoUe, iZBaffenfonfroBe, Ccinlagfonfrolle. ©rüne Polijei, blaue Polijei, nod) einmal eine (Sperre. 3m nürbfernen 23ert)anbluiigßfaal brängf fid> bie Preffe, alle 3ubörcrpläf3e finb befe^f. 211s bie 21ngeflagfen erfebeiuen, fd>lägf eine t>ei£e 2Bclle auf. Dcicmanb beadytet baß ©eridbt. (Sief) ba, bie 2lngeflngfen [äd>eln. ©rog unb breif fteben fie ba, unb man merfr eß il;nen an, bag fie fiel) feineßroegß fürd)fen. £>iflerfrägf baß ßiferne Äreuj auf ber 25ruft. Dieben if)m 5riif , f)Drbaufgereci f, Pöf>ner, ftriebclunb bie anberen alle. @ß iff fdron eine außgefud>tc 2Inflagebanf. (Ein Äopf neben bem anbern Doller (5l>araffer. Xinblid) eröffnet ber 23crfi^enbe. >:ii 2ibolf Jpifler?" L'eicbt oerbeugf fid) ber Jübber. ,,3d) bitte (Sie junäcbff, uns eine umfaffenbe Sar= Heilung 3f>reß Cebenßroegeß ju geben." Orebr gut. ©enau baß möd)fe girier aud> Sie 23iffe Borfi^enben iff roie ein (Sfidnoorf. Unb Jpitler fpriebf. (Sprid>t oier unb eine l)albe (Stunbc. Sex £erbanblungßfaal oerfinff, baß ©erid^f oerfinff, bie Uiauern Derfinfen, — nur ber eine DJJann ff cF>f ba, unb ibm boren ^unberfeaufenbe ju, — DTulIicueii, — baß iff fei ©off, fein 2lngeflagfer, baß iff ein uuerbitflirber 21m Heger, unb feine (Säfjc brennen roie glommen. Jpifler fdiilberf fein £eben. 2öien, ben junger, bie &feif, ben DJiarrißmuß, bie fogenannfen 2lrbeiterfüf>rer, in Xerrcr, baß alte Öfferreid>, ben infernaf ionalen 3"ben. . u:ib -iobfeiub beß JKnrrißmuß habe id> 2E>trn rerlaffen." 2iMe ein Sonnerfd)lag fegt ber (Salj in fea -Kaum. icr roieber au. (Sprid)f oom Äriege, fprid)f 3er iRepolfe Don ic)ii'>. brauxbt nidu Diel iBorfe Don biefer %eit m mad>eu. 3eder im (Saal fennf fie nod), bie .Sperren mif ben oer= Mrr imgefeängfen ©eroebren, bie 'Plünberer unb 3Ttaro= He iXutffacftparfafiffen unb Dfäferepublifaner, bie JUatTofen, bie bie Qb,re ber gloffe fd)änbefeu, * T rber unb (Sabiffen. a "r: i : rem Äampf ber erftcu (Sieben unb Dom ^cr Sturmabteilungen, fprirbf Don ber (Saab mm J?cfbräuf>auß unb Dom Sag in Coburg. Moax feine (Stimme an, toirb fdmeibenb unb ^Tce: Terror Don linfs fann man nur mif nod» Sünii'i begeqnen. T)a praffelf eß foß. 6ie alle, bie in biefem (Saale fif fjalfen. ^ier fpricbf ein tapferer, unb il)m gebührt Seif all. 2Iber jef^f beginnt erff bie 3iebe. Das alleß mar ja nur SBorfpiel, ©runblegung. ^e^f fommf bie ^olifif ber legten Monate, jef^f fommf bie nationale ^eoolufion, jetjf fommf ber 23erraf beß Jperrn p. Äat>r, jefjf fommen bie (Sd;üffe an ber gelbl)errnf)alle. 2Bie mar eß mif ber Regierung Äal>r? 2Bar bie 23er= eibigung ber baperifd^en Sruppen auf DItüud)en,ffaff auf baß £Keirf> ein (Sfaafßffreid) ober nid;f? 2Bie ein gallbeil fauff ber (Saf< auf ben jperrn d. Äal>r [;erunfer- „2Bcnn jemanb in einer 2lrrnee oon fieben Sioifionen eine in ber ^>anb baff unb gegen ben 2lrmeed>ef rebelliert, bann muj3 er enfmeber aud) baß ßc^fe roagen ober er iff nur ein elenber DIteuferer." 2Bieber bvidyt 33eifall loß, ber Scrfifjenbe gibt baß oergeblirbe Unterfangen auf, ibn §u bämpfen. ,,3d) l;abe," ruft Jpifler, „groei Sage DDr bem Puffd) bie Sefel;Ie außgegeben, ba0 am 8. DTooember um Punff einf>alb neun Ut>v bie nationale Regierung außgerufeu mürbe, ^läffe id> mobj biefen gnffd>lug gefaxt, roenn id> nid)f fidler gemefen märe, bafj aucf> ßoffom, Äat>r unb Seiger bie 23cfeifigung beß bißl;erigen 3uffrmbeß rooüfen? @ß märe ein 223al;nfinn gemefen, f)äffe id> baß eine getan, ol>ne baß anbere §u roiffen." „223enn idy $od)verrat getrieben l;abe, — meiner %u\id)t nad) gibt eß feinen Jpod)Derraf gegenüber ßanbeßoerräfern Dom 3al)re 18, — aber roenn irb, .^Ddroerraf getrieben tjabe, bann l)aben Sperr d. Äat;r unb Sperr d. Oofforo unb ^>err Dberff (Seiger baö)clbe gefan, unb eß rouuberf mid) feF>r, bag fie nid)f an meiner (Seife fitzen !" 23raufcnber 25eifall burd>fobf ben (Saal. 2lber nod) iff er nid)f am Snbe. OZod) fcl)lf ber ent- fd)eibenbe (3af3, ber ffol^e, mannhafte (Sa§, ber bie 3»* funff unb bie ®e)d)id)te aufruft gegen baß elenbe 3e|i „Sie D'iidjfer biefeß (Sfaafeß mögen unß rubjg ob uufereß ^»anbclnß oerurfeilen. Sie ©efd)id)fe alß ©öffin einer l)öberen 22?al)r{)eif unb eiueß befferen Dledytee, fie roirb bennod) bereinff biefeß Urfeil läd>elnb jerreigen, um uns alle freimfpred)en Don (Sd)ulb unb (Sübjie." — Sa erff mirb ber 3ubel riefengrojs. 3Tod) niemalß f>af ein beß S?od)verrate 35efd)ii[bigfer fo DDr feinen diid)tern gefprodjen. Unb nun fommen bie Äameraben. Dr 2Beber fprid;f Don ber ^Dlifif Äaf>rß, berid»fef, bag ber eine eigene, bat)rifd)e 2Bäl;rung fdiaffen roollfe. 22>eiff bie boppeb jüngige ^olifif biefeß ©eneralffaafßfommiffarß nad), [eud>fef feine bunflen Pläne an. 21m 6. SToocmber erflärfe Änbr, er ffimme oolifommen mif Jpif [er überein. 2frn 9. DtoDember Ser OTame beß baperifdv DclfßparfciliaSen 5"brerß unb (Separafiffen Dr Sbeim 29 fällt. Seine Berhanblungen mit Den gran;ofen in 2Dies= baDen werben enthüllt. Sogar Der Jiame jenes Sirfus rcn J\irma=Beurbon gefpenfferf im Zeigen Der Sonau= fonföceraliften. Schulb bäuft fich auf SchulD, aber nidjf auf Die Schultern Der Jlngeflagfen. 21m 3. Tlläri ftellf Der 23erfeiDigcr feinen berühmten Qlnrrag auf foforfige 23crbaffung Äabrs, £offoms unD Seigers tregen DHorDes unD .f>od>rerrafs. gs fommf ju tri (Den D?eDefd>lad>fen. Sas 2Bort „Jtooemberrerbrerber" fällt. Sa fpringf Jpifler auf: „Sie Ceifung Der polififöeti 21ffion gegen Die 9toremben>erbred>er habe ich. Daß mar mein 9\eferDaf unD trirb mein Sieferrat fein, trenn nirhf beute, fo in Qutvmft." ©efehichfe roefferleuchfef in Den ©eridUsfaal. UnD Dann muß Äahr ausfagen. Sie 23erfciDiger frhnellen los: „2S?arum haben Sie in Samern Die SJeidjsgefefjc nicht ausgeführt? 2Darum haben Sic Die banrifdjen Svuppen nicht auf Das Sieich rerpflid)fcf ? 2Barum liegen (Sie Das ©oID Der Sieichsbanf in Dürnberg bcfcljlagnahmctt? 2Barum trollten (Sie in Xbüringen losfchlagen? £hü= ringen mar bod) am 6. SloDember bereits rolifommen ruhig, ©egen tren trollten Sie losfchlagen? 2Barum haben Sie einem Stuttgarter Serlcgcr ge= fagf: Sie fönnfen nun nicht länger trarfen? ODarum? . . . 2ßarum? . . . 2Barum? ..." Äahr anftrorfef nicht. @r fann fiel» nicht erinnern! Äahr tragt es nicht, auch nur fich gu oerfeiDigen. Stur bei einer STebcnfrage anftrorfef er, — uuD feine Jluftrorf trirD fogleirh als 2ügc enf larrf. 21ls er Den ©crirhfsfaal rerlägf, bilDef fiel) eine breite ©äffe oor ihm. 2Bie einen ^efffranfen meiDef ibn Das 23olf. 23ielc trenDen fid) um, als Äahr an ihnen ror* übergeht. Sticht einmal ein 33Iicf foll Diefen Sliann ffreifen. Stid>f einmal anfehen trollen fie Diefen SJtenfd)en. 23on £ag ju Sag trirD Jpifler me br rom 21ngeflagfen mm 2lnfläger. Sag Äahr einen 'Puffet) machen trollte, aber nicht Den Jpiflerpuffch, fonDern einen wahrhaft hod>rcrräfe= rifchen ^uffch, um Sapern oon Seuffchlanö abju= fprengen, — Das trar nicht nur Dem ©erirhfc flar. UnD roarum Jpifler bamMfdjengefahren mar, Die Partei aufs Spiel gefefjf hafte, auch. 21m 31. DKärj, als Das Urfeil rerfünbef trerDcn foll, gleist SHünd)en einem Jpeerlager. Sie Polijei frauf Der Serölferung nicht. Sie 23er= teiDiger Der Slngeflagfen trcrDen, roo fie erfcheinen, mit braufenDen Jpeilrufen überfdjüffef. Äaum, Daß fie fid) Den 2£>ea, Durch Die Slienge bahnen fönnen. Sie Slienge feiert fie, unb meint jene Sliäntter Dorf Drinnen in Den 3eUen bes 23olfsgerid)fs. 3o UnD Die ^Dlijei Des £crrn d. Äahr roeig Da« febr genau. Sie 23crfeiDigcr, niemanD fann fagen, trer Die Städv rieht brarhfe, fahren im offenen 2Bagen, menn Eitler frcifommf, oDer nur geffung erhält. 3m gefchloffenen. menn — nun trenn . . . Sfiünd>en baUf Die gauff in Der £afd)e. Unb roarfef auf bie 2Bagen. Unb bann fommf bas Urfeil: Jpifler, 2Beber, ^öhner, Äriebel — fünf 3ahre geffungshaff, mit Seroäbrungsfriff nad> fed>s S3io= Siöhm, 2Bagner, grief, Srütftter ein 3ahr fca> Slionafe. CuDenDorff freigefprochen. Ser Saal birff oon ungeheurem Jfubel. Sie -tpc i U rufe fegen nur fo über bas ©erirhf bin. Unb bann fommf Die UrteilsbegrünDung. Sie rechtfertigt Jpifler rollfommen. „gür einen Sliann, ber Deuffch benff unD fühlt, roie £ifler . . ., Der oiereinhalb 3ahre an Der gront freiroillig ffanb fann bie 33orfchriff bee D?epubliffd>ufAgefe|efl, bas bie 3lusmeifung . . . . " Ser Saal quittiert jeben Safj mit ungeheurem Seifall. DMndjen feiert Jpiflcr. OTigmufig ffelhf Die Äa^rpoligei neben Dem glüheubni Scfennfnis eines 35olfes. Ritter in »er geflungujcUc in CaiiS«bccg. 1924 2Iufna£mebefehl. »off Ziffer, geb. 20. 21pril 1889, iff berufe 23oH ä ug feiner geftungßbaffffrafe ddii 5 3af>ren roegcn 23er= brrdicne beß J?orf)Derrafß im 21nfrf>[uf3 an bie beseitige £aft in £aff j U behalten. 23ier MTonafe jroei 2£od)en Unferfud>ungßl)aff werben angcredmef. 27iüncf>en, 1. 2IpriI 1924 Dorm. 10 1%. Ser 23orfifjenbe : gej. Unferfdjriff. So fürs unb bünbig biefer 21ufnabmebefcl;l aud) Hingen mag, fo eine unfagbar lange 3eif [iegf in ben 2Borfen ber Gimmel fein @efid>f jeigfe, Ijaffe bod) ein jeber brauf,en feine gamilie, fein ©efd>äff, greunbe unb Dielen mebj:. 60 manchem fam, trenn er feinen Sfirf burd) bie ©itter auf bie reifen ©etrcibefelberunb bie grünen, blumen-- gesiertenaDicfenfd^roeifenlie^bereebanfeanfeineCieben. ©od) roenn abenbß bann ber gübrer feine Ceufe um fid> Dcrfammelfe, um ihnen aus feinem imgntffeben begriffenen 23ud>e Dormlefen, ffrömfen ©laube, 3uDerfid)t unb Sroft in bie Jperjen. Ser güf>rer arbeitete unb fd^rieb Sag für Sag in „5 3abre geffung", norb baju für einen OTann, ber nur feiner 3eUe. Sie anbern OTiffämpfer gruppierten"^ lein Seffeß, bie greif>eif feines Joffes, roollfe. in Derfrbiebenen Äommanboß, bie einen mürben Grb-- Qß mar am 1. 21pril 1924; S um groeifen Dliale burrf>= arbeiter unter ber bemalten £anb beß fo früh babim iduitt 21bolf Eitler baß Sor ber ©efängnißmauern Don gefd^iebenen Äameraben Jpamm, 2Bege mürben angelegt, ^'m.bßberg, biefeßOTal nid>f afß <5d;uf alles auf bem ©pietyof, um oor bem eifernen 23effffelle mit DITafra^e, einer roollencn Serfe, (5d>[afengel)en nocbmalß feine ©lieber rid)fig in 23eroe= einem «einen Sifd>, einem 3Ttad)ffd>ränfd;>en unb jroei ©füllen. 2Benn man feinen ©lief burrf) bie Dergifferfen genffer fd>roeifen ließ, fo fab. man über eine s^Iceter bobe geffungßmauer bie t>crrlid)en 2Biefen unb gelber DDn Canbßberg oor fid) liegen. 23on 3eif zu 3eif mürbe bie ©nfönigfeif unferbrodjen burd) baß 2aben ber ©eroehrc beim 21bIofen ber 2GBad>e ober burd) baß Älappern ber ßrbjüffel, menn ber 21uffel>er feine 3umbe mad>fe. Unb in biefer 2Belfeinfamfeif, abgefdjtoffen Don ber übrigen 3IIenfd>f)eif, nur umgeben Don feinen gefreuen DKiff ämpfern unb OTifgefangcnen, febuf ber güf>rer fein großeß 233erf „Allein Äampf". (5o fam ber 20. 2IpriI, an bem 21boIf Jpif ler gung ju bringen. JTionaf e Dergingen, baß 2Beilbnad)fßfeft ffanb oor ber Sür. 3um erffen JRak 2ßeif>nad>feu hinter eifernen ©arbinen. Sie „ge[bberren" Raffen bereifß fid) ben Äopf $erbrod)en, roie baß 2BeiI)uad)fßfef( oerraufen foüfe. 21m 19. Sejember abenbß 10 1%, bie geffungßinfaffen baffen fid) bereifß fd)lafen gelegt, er= frbien ber Sireffor ber Sfrafanffalf E>öd>ff perfönlid) oor 21boIf ^ifler unb bradjfe bie frolbe 33offd>aff, ba0 er frei fei. 21m Dliorgen beß 20. Sejember Derfammelf e ber gü^rei nod; einmal feine ©efreuen um fid), übergab baß Äoim manbo feinem heutigen SfellDerfrefer D'Jubolf Jpeg unb Derabfd)iebefe fid) Don jebem einzelnen perfönlid) mit bem feinen 35. ©eburfßfag feiern fonnfe. 2Benn bie bamafigen iCerfpredjen, aüee 5 u fun, aufbog aud; fie red)f balb roie, :Kadu[;aber glaubten, baf? burd> bie ©nferferung 21boIf ber bie langerfet>nte greibeif erhalten werben. @r aber *if lerß bie 23eroegung erlebigf fei unb feine 21nf)änger ibn ging roieber in baß Soff, ber Äampf begann aufß ^Reue. perlaffen mürben, fo rourben fie gerabe an biefem Sage eineß Seffern belehrt .<5id)crlid) t>af f e bie^anbßberger !Poff einem Se= meiner beß fronen eed)ffäbf= aViiß nod; nie fo Diele 33riefe, Telegramme unb ßiebeßpafefe qebrad)t roie an jenem Sage n geffungßgefangenen 21boIf Eitler. Sie fd)önffen 33Iumen ftbmürften ben ©eburfßfagß= räum, ©efd)cnfe Don greunben ■Böfreuen21nl)ängern. 2Sod)en nnb IDod)en gingen babin, ber Ccmmer ging fd)on ju @nbe, üt $a\)l ber geffungßgefange= ■cnroarauf32DTiann geffiegen. Scür jeben einzelnen famen Sage frrben DTiufeß unb aud) Sage kr Xrofflofigfeif, je nad)bem x>tx S^rtr wrtößt Mc gtHung J2an>«bttg, 1934 „Unb 3fcc bah bocb fl e|7egt!" ,Zit »ft'allrnrn ooni 9. .Um'rinbrr 19.53) jBturmiteö öer Beutfdjen Sfurm ! Sfurm ! Sturm ! £dö ift Die Schlange, Der Jpöllcmr>urm ! .Xorbeif unDßüge jerbrad) feine ifeffe, ©ier nad) Dem @o[D im fdjeußu'cben 23cffe ! Dxof, toie Don Stuf, ffebt Der Jpimmel in glommen, fdjauerlid) ftadyen Die ©iebel jufammen. Sd)Iag auf Schlag, Die jtapelle, aud) fie ! £>eu[enD peiffdif fie in Xrümmer Der Dradye ! ßäufef gum Sturme jefjf oDer nie ! SeuffcbfanD erroadie ! Sfurm ! Sfurm ! Sfurm ! ßäufef Die ©locFeu von Zuvm ju £urm, läutet Die DTtänner, Die ©reife, Die Subcn, läutet Die Schläfer aus ihren Sfuben, läufef Die DTiäDdben herunter Die Stiegen, läutet Die DItüffer hinweg DDn Den Ißicgen. 2)röh= nen foll fie unD gellen Die Cuft, reifen, im Sonncr Der 3?acbe! ßäufef Die Xofen aus ihrer ©ruft, 'SetiffcManD evwadye ! Sturm ! Sturm ! Sturm ! ßäufef Die ©locFen Don £urm ju Xurm. ßäufef, Dag Juuf cn ju fprüben beginnen, J^ns erfdieinf, Daß Jieid) ju gewinnen, läufef, Da0 blutig Die Seite firf) röfeu, ringö taufer Brennen unDDTinrfern unD £öfen, läufef Sfurm, Dag Die GrDe fid> bäumt unter Dem Sonner Der reffcnDen D?ad)e. 2£ebe Dem 33oIf, Daß beute nod) träumt ! ©eufftblanD ertpad&e ! Ciefrirf; (Sifnrt fieugrünöung öer gartet 3U# girier die »xeftuug Candsberg perlicß, roar das frfl—j<|TTl'cnal nationalfojialiftifch. Grlbft der Jlnftaltsleiter fonnte ni*t umbin, an jenem 30. Dezember 1924, als er ffch von feinem ©efaugenen prrabfdMcdrte, ;u brfi-nnen: „Dch glaube, beute bin ich felbft Dtationalfojialiff." (Scgleith nach feiner ^ürffebr jur greibeit begann Eitler mit der 21rbeit. Äcinen Xag (Srbolung gönnte er fleh. „3n fünf 3abrcn roerde ich Ml Vartci roieder auf; gebaut haben," perfündete er. Und er Ijaffe fich nidu getäufd>f. 2im 27. Jebruar 1925 tpar es forocit, daß die Dteu= gründung der Partei per= öffentlich! roerden fonnte. Dreitaufend DJtcnfd>cu preßten fich, in den ^of= bräubauefaal, und 3 f l> n: taufende ffanden draußen. Äeine ©ummifnüppelattaf fen der Polijci formten fie auseinandertreiben. Drinnen rafte der ©aal oor Bcgeifferung. Der Sübrer . . . 2Me die ®e* freuen pon ei uff, fie ftanden wieder por il>m. Die roobllöblichc Polijei aber, der diefc Berfammlung in die &uod>cn gefahren roar, perbof Jpitlcr das D\cden. ©cgen diefen Befrheidgab es feine Scrufuugsmöglid)= feit. Jpifler tpar mundfpf germuhf. Die Bancrifche Bplfs= Ulli- pMMfWf « » 6ciof iiMi ' Sreiia« gMrgcrfct&B Setter 3ut unff utti> urtfere Z>rr Itampf brennt Don tu partei, die gan;e 2£eimarer Diepublif rieb fid> die .£>ändc. 3Iber die Partei roud>s pon Xag ju Xag, daß daß ."Krdrpcrbof roenig (Sinn h>attc. ©croiß, es mar uumöglid) Dtfiaffenpcrfammlungcit abzuhalten. 2Iber tpar es nid>f roiri^tiqcr, erff einmal die tpiedererffandene Partei; geneffenfrbaft ju frbulen, in gefd^loffcnen Dftifglieder* perfammlungen ibr die eroigen ©rundfäfje der Bewegung einzuhämmern, eine unübrrroindlicfye ©arde ju fdjaffen? Olufjlos 21m 4.-6. >li 1926 fand in IBeimar der 2. Geichs« Parteitag der Bewegung ftatt. IDeld) Unferfthicd z" dem l. "Parteitage ppr *roei fahren! Damals, ein Xag fieberhafter (Spannung por baldiger 3TinrtVübernabme — erfüllt ppn dem unruhigen ©eifte der erften 3tacbfriegsjabre, der £>berfd)lefien= und Diubrfampfe — , nun, ein Xag nad> einer fehroeren fübrer- Ipfen 3fi< und einem 3abre fleißiger 3irbcit, mit nichts als dem ©lauben an die Ddee und der 21uflfid>t nod> pieler 3abre frbroerftcr QIrbeif. Und doch, roie herrlich roar diefer Parteitag. Cs leuchteten die Jpafenfreujfalmen ppr dem Denf= male (Schillers und ©oefbes, es grüßten die neuen und JItüfjen! 10000 DKenftben ftn& getommen. Diubrfumprta Ratten 48 (Stunden auf itblecbt aefrdcrtenl!a)troagen ;ugebratbt, hatten iljre legten ©refthen ;ufammengefparf, — nur um Eitler ;u fe^en. 21u« gan; Deutfrhland tarnen die Arbeiter . . . Das Bürgertum rieb fid> die 31ugen. Arbeiter roaren gefpm= mm? Arbeiter? Sangen nationale Cieder? 21u« dem .Tvu^rgebief fogar? 2lllgemeineßjippfl'd)üfteln de« Sürgerfums. Z'it Kommune allerdings daebfe anders. Sie fpürte \rr 3lrf per. »Sie roaren fid> eher dar= über im flaren, roas Dta^ tional|V;ialismiis bedeutete, als das pclitifcb ungefd)ulfc und roirflid)fcitsfremde Bürgertum, das bereits einmal eine repofutionäre Gntroidlung hoffnungslos uutcriVhüpt t>af fe. Der DTtarrismus in jeder (Sthattierung, fo uneinig in allen fenftigen fragen: — hier )tanb er in gefd>loffencr Sronf, denn 21dolf Jpiflers ^reiheitsberoegung griff ihm pon 2Infang an an die Äeble, ohne 23erbandlungen, ÜBaffenffillftände oder ^»albl)eifen ^u fennen. Den 21broebrfampf organifierte der OTarrismus in der 21rf roie er das Bürgertum befdmpfte: mit brutalem und rücffichfslofem Xerror, mit Überfällen und mit 2Irbcifsbor»foff in den Betrieben. Daß diefe OTittel, die gegenüber dem feigen Bürgertum ausgejeidmef geroirff Raffen, beim DTafionalfojialismus nicht perfangen würden, ahnte der Miarrismus damals nod> nicht. 34 35 äufVimng öes KcDcucrbots Iii! Dritter Parteitag: 1937 in Jtürnbrrq. unj> tcirtfr 3n Sanern roirb nad) faft jtpeijäbriger Dauer bae Diebeperbof aufgehoben. 2lla ber 5übrer mm trften OTalc tpieber oor aller Öffentlichkeit im 3irfu« Ärone fprid>f, ba \tauen fich bie Dllaffen. 6000 DHenfrhen faßt ber ©au, runb 8000 flehten auf piäfcen, an jeber Brüffung, auf jeber Xreppe, auf jebem Umgang. (Sine (Sfunöe oor Beginn rnuf?te ber 3irfuö polizeilich gefperrf werben. &e ging tr-irffitb mir noth ein OTann b'i"in: 21bolf Ziffer felbft. 211« er erfrhien, erbebte bac Spaue, fo rollte ber Beifall auf. Die (521 »cht aiifmarfrhiert, poran bie Bluffabne öe« 9. Dtooember. Gegriffen ebren fie 8000 aufgeredete 2lrme. Sin Xrommler mar er mirflicb, der bie l'auen auf* lYbetirbte, bie Gchlafenbcn re>nd>ricf, bie ßeinblirben am griff, bie greunbe ftärffe. (Sin £rommler für OBabrbeif unb Qrbrc, für 5rcil>eit imb Brpf. Wo autb immer er biiittim, ba branbetc ihm eine 2I»elIe pon 3ubel unb greube entgegen. Dftefferfrbarf maren feine Dfeben, uncrbittlidu" 3lbrcrhnuugen mit bem Jiopembcrfnftern. 3mmcr Bietet ftimmten feine Pro* qnofen, immer fnnatifd^er hämmerte er ben Klauben au eine heilere &buft in bie J>er;cn pon Jpunbcrf fnufenben. rf«= gruppe, übermorgen eine (521. 2lUe Äraft ber Bewegung mirb auf 6übbeutfrblanb fonjentriert. „28ir müffen foffrmafifch Porgeben, (Schritt für Cduitf bie Baftipnen ausbauen", frhärff ber ftübrer feinen Dliitarbeitern ein, — „jebe 3r=. gebiet, in ©erlin. Der neue ©aulcifer für bie Dteirbt«baupt= ffabf, Dr ©ocbbclö, arbeitet mit ungeheurer 3äbigfeif. Berbofe fönnen ben Bormarfd) nicht aufhalfen. 3m ©egenfeil, fie frhtpci£en bie Parfeigenoffenfd>aff, bie (521 nur nod> feffer mfammen. 2Ilö ber 5 u b rf r im näd>ffen 3abrc, 1927, roieber jum Parteitag ruft, ;ur DHufterung über bae in ben 12 Dltonafen @rreid>fe, ba marfrbieren nid>t mehr 10 000 Mtann, roie in 2ßeimar, ba fteben 30 noo Braum bemben in ber alten iKeirböffabt Ttürnberg, bn marfrhierf ihnen poran bie oerbofene €21 ppn Berlin, unb ihr 36 u ewiges 25anner: „Serlin bleibt freu. Zvo§ Verbot nid;t fof!" gibt bem Sag bie jubembe Seoife. .ipunberffaufenb Mcenfcben oereinigf ber Parteitag. 33ün überall f>er famen fie, auf 2Iufoö unb Caffmagen, mif ©onbergügen unb mif bern gafjrrab, ju gufj unb in langen DKoforrabfoIonnen, — unb fie erfüllten bie ©fabf mit ber Segeifferung unb ber 2Il;nung einer uaf)cnben 2Benbe. Siefer $arfeifag mar ein erffer £riumpb. @r mar eine gewonnene ein geuermeer burd> STtürn: berg, Saufenbe, ^ntaufenbe, Jpunberffaufenbe Don gaffem fd>n>anffen burd; bie 9?ad)f, ben güf>rer ju grüßen, — eine riefige feurige ©dränge roäljfe fid) babj'n. Sa pauffen unb bröbnfen bie 7Rnvfd)e, ba brauffen bie -fpeifrufc empor, — unb eine ganje (Statt befannfe fid> jum £aEenfreu$. 2(rrlid)fern gleid) Ieud)fefen bie ©rubenlampen auf, bie bie 3uif)rarbciter aus if>ren ©ruben mifgebradjf f>affen, Jpifler %u grüfjen, — 2irbeifer ben beuffd)en 2Irbeifsfüf)rer. ^ebeflgenffer, jeber Srf er roaren mif 2id>fera unb ga t)nen gefd;mütf f. Über gang DTürnberg roeJ>en bie JpafenEYeus= fal;nen. Sie beuffd>e ^reffe bead)tete bie SemonffraftDn ber Jpunberffaufenb, geroifs, — fie fonnfe nid>f umbjn, bies? £u fun. 2Iber fie begriff fie nidyt. Saß blieb bem 21uslanbe DDrbel;a[fen, ben Ofalienern. Sie gafrbiffen Raffen einen befferen 23lic? für baö Diene in (Suropa. ©ie felbff I;affen eine Dxeoolufion aus biefem neuen ©eiffe bjnter fid). ©lan^DoU gingen bie ©päfaugufffage $u ©nbe. ©roßes fjaffe ber gül;rer erreid>f. 3? KcKMagstoaW oom 20. jftat 1928 ©reigigtaufenö <52I--3Ilännrr roaren in Dürnberg mariVbiert. £unbertfnufenb parfeigenpffen inegefamf. 25as bief?, Pap ee rpcnigfrenfl eine Bierfelmillipn 9Ta= liiMialfcsialiftcn in Seutfd>Ianö gab. 250000 Kämpfer, Prppaganbiften ber 3bee, bas b'ie 3bee 2lbplf Jpiflcre ben fdupnnfenben, gaubernben, nbroeifenben, perjroeifelfen, in firb jerriffenen ©eutfAen pprgefragcn, perfünbef, erläutert, nabege; braaSt mürbe. Senn in frrr 0*6221}) gibt et» feine paffioen OTifglieber. fie pph>ilid>e &urd)furf)ungen nidu geftprt baffen, aber be* güf)rert» 21uprbnung iff biubenb. Der Stirer bat ficf> in feinem Jpcr^cn pprgenpmmen, Den Äampf legal p fübren, unb bie (521 gel>prd)t bebingungatofl. 3mnwr mieber burrbfueben fic bie Polijiffm bet« £>errn 36rgiebel, immer roieber ergebnislpß. 2Iber bie Äcmmumffen bonfrftufrft man uidjt. (2d>üffe, über bat» Pflafter peiffeben, ©Aüflc, cie MeDHänner im Eraunbemb auf« Pflafter ftrecPen, — oon mein rop[>I fnmcu biefe ed>üffe? Sie fp ;um KongrrR 2Bae baffen bie anberen Parteien bem enfgegen- Sntgegenmfefjen bntf« 1 P* °' e narffe rol)? ©cmalf. Sie OTaaStmiftel per pplijci, Pen ©ummifnüppel, bie ©erirbfe, ben feigen Überfall, ben Dtfiprb, ben rpirffrbaff 1 Iid>en £errpr, bie geiftige Blprfabe, ben Damm aue Orlenb unb junger. 211« cie berliner ©21 narb £aufe fuhr, mürbe fie an per Stapfgrenje oerf)affef. 21uf 33efebl einet» jübifd>en PH i;eipi;eprälibcnten, ben an per Spifce ju reiften bae natipnale 23erlin ;äbnefnirfd>enp erfragen mugfe. . JF>aben fie IBaffen, cie Sraunbemben ? Sie tyaben feine £Vr 5"t)rer bat et» unferfagf, — pielleicbf, baß pplijei per ©fabf »erlin fpnme r* fiA beim beften 2BilIen nid)t erflären. Sa« Dabr 1927 gebt ju (Jnbe. 21m 20. OHai 1928 jieben 12 natipnalfp;ialiüifd>e 2lb= geprenete in Pen EReicbefag ein. 12 ppn 491. <5el)f if>r, frpbjprffen die Leitungen, din Iätberlid>ee ©ufccnb, ein penVbroinbenbea £äuflein gegenüber faff 500 »Plföpcrtrefern. 2Bat» fpnnen biefe I2fcbpn rppllen ! Qine glaf f eD^ieberlage! Otiemal« tpirC^if Irr jurD7iad>t gelangen! Raffen bie Herren ppn linte unb aue ber bempfra: fifaSen 3Hifte etrpa ben DTafipnalfpjialiften bereits mebr DKanbate ^gebilligt, — gang inagebeim ? Hon 7 auf 12? 2Bar bae mirtlid) fp wenig? 38 Ter groß» ÄongrcR im Xultuntitina\)aua in Hlürnbrrg bnm 4. Purfritng 1929 p§ nfra und trommeln bie 23crfamml hOL 91c prrbirtrt baa braune Jpemb? C ■> narfrbirrm im ireif;en £emb! kartet rVmctnrratirnrn? iwtk bie 3°bl ber 23er)ammlungen. mmäm am* (Sturm, £Vf*grurpe aus Crffl» kh ifcc, um unterbrürfen ;u fennrn? \wm mmf cen närhftrn Parteitag, ben pierfen, ■(. rann wexttt ibr üben, was aus Der 1 m fiel) bergefragen in fid>erer (Siegearreube, — baffen Ml Starnberger ibrerfeite bie enblcfen Reiben ber braunen 23afaiUone, bie Da burrf> bie (Straßen ber ßfabf mar; fd>ierfen, immer und immer roieber bejubelf, erffaunf begeifferf bie Äraff ber Seroegung gefpürf, biefe 2Iuguftfage bea ^abreo 1929 ffcllfen alleo in ben 6d>atfen, wne bißber grtvefen mar. 9Vfc$l reid>tcn bie 3' mmcr u "& Cfübdjen ber großen ßfabf mebr au«, bie DITaffen ju beberbergen. 2Iüe (Scbulen unb Xumballen unb Säle unb leerjfebenben 3 9 Jabrifen roerDen belegt. Cell Srrob rrerDen fie gefchüfref. Die J3unteritaufenDe unterjubringen, Die Da anmarfdMcrt frmrnen, von i?itpreußen unD aus Xiicl, aus Dem SuDetengau unD Den Hamburg, aus Dem Diubrgcbief unD aus Sarbfen, aus Der 3Karf unD Dom £Kf>cin, aus Sd>roaben unD vvn Der 3?ul>r. 21us tem 21usIaiiDe finD fie gefommen, aus Spanien unD Italien unD Der ßrbroei;, Die Scuffd>en, Die 23raun= fjemDen, unD feine Sdjifane, fein 23erbof fonnfe fie binDcrn, mm 5"f>rer ju geben. Zagclang marfebierfe Die C53I, Die fein ©i*ID aufbrachte, einen ScnDermg ju jahlen, Durch SeuffrhlntiD. Sie ganje SfaDf mögt roie ein DKeer oon Ddtenfcbens [eibern, — ^ubel unD ©cfnng unD hcißgesügelfc greu&e erfüllen Die Straßen unD piäfce. Diirhf mebr tntm Das 2Iuge Die riefigen lUiaffcn überfebnuen. -vau eine OTillion Dtfienfchen finD gufammengeffrömf, 2lDolf Jpifler, Den güfjrer. Den Sauberrn Des Griffen SKeichs ju feiern. 3n großen Sälen Die SonDerfagungen. geierlirb ffreng im Scbmudf. gähnen, SfanDarfen, dxot unD Silber unD Das ©rün Der Sannen unD Das Corbeer Die einzige 3' er - 60 000 DHann S2I auf Der Strafe. 160 000 siDile Parfeigenoffen. Sooiel jäblfe Der einem 3abre Die ganje partei. 2Beuf> ein QBachsfum ! Eitler fprid>f. ginfacb unD flar fefjf er Dem Partei* ; • IBeg unD 3 ier auseinanDcr, fprichf er ddu Den fcmmenDen kämpfen, Don Der enffefjlid>en 3 eir oer 3)oungtribufe. 2Iber er jammert nid)f unD Hagf niebf unD nennt Die *$eit nid)f Derjroeifelf unD hoffnungslos. 2£cnn ro i r ffanDljalfen, roenn ro i r Den Stftuf nid)f oer= lieren, roenn ro i r roeifcrfänipfen, Dann iff noch nid)fs rerloren. 3luf euren Sdnilfern liegt Die 3 utun f r ccs iKeiches ! Sas bämmerf er roieDer in Die partei hinein. -Tiere Pflicht legt er jeDem ins Jperg, Die Pflicht, alles, alles, aud> vas Ccben ju opfern Dem einen, Dem ;Bafer= [anDe ur.D feiner 3 utlin ft immer roieDer, immer roieDer bereif ju fein, jum Äampf anzutreten, unD fcheine er au einmal frachf ein Schuß, aber Da fprid)f Ritter Üben roeiter m feinem £l;cma. Hob war Der letzte Sfurnroerfud) Der Äommune auf einem Parteitag. ^beabe marfebieren 60000 ORann S21. ©lühcnD beireat fich Der Aacfelmg Durd» Die SfaDf. 23is über Die £Viertrefer finD gang tylflos. 2Bas folien fie Ker, am Diei'em Parteitag? Dürfen fie Die QBabrbeif fchreiben? Spat m'd>f foeben erff Der Berliner ßbcfc reDaffeur telefoniert, er Derbäfe fid> Den JJiiffagsbcrichf, Der öeriduerffaffer fei Dod) niiht Da S u Da, Die kajis 5 u Derhcrrlid)en? Sad^iebe, — Spott Äcllcge, — fach — Ii — che Berichte ! ©abei foü ein LTRenfch fad;Iid; bleiben, flud^f Der Reporter, als er Den gncFelgug mit allen gafern feines Jperjcns erlebt. UnD er hebt Den Sclefonbörer ab unD melDef Serlin an, unD als Das ©efpräd) fommf, läßt er fid> Den Sfeefs reDaffeur geben unD fagf: ,,.^ier haben Sie meinen S5erid)f" — unD l>ängf Den Jporer jum genffer hinaus, geraDe über Den glühenden, braufenäen, f ofenDcn, jubelnDen laufaufbranDenDcn garFelgug. 2lls er nad) fünf DJiinufen Den Spbtet roieDer l;ereiuf)olf, iff Der GhefrcDaffeur nod; immer in Der ßeifung. „£as fcheinf roirflid; allerl;nnD ju fein", I>örf Der 23crid>ferffnffer Den fernen ©croalfigen fagen. „©eben Sie Dreißig 3 c ifcn • • •" Sreißig 3cihm ! J^offuungölofes 23erlin ! £offnungslofe Preffe! 2Bißf ihr nid^f, roas Diefer Parteitag beDeufef ? 2ld>fjig JRcmbate beDeufef er, nid;f mel;r unD nid;f roeniger! 23islang finb's 12. Sas meine Jpcrren beDeufef Der Parteitag ! 2tm anDern OTiffag fchmeffern Die Sieche, Dröhnen Die Paufen, raffeln Die Stommeln. Ser ^»ifler=DIiarfrh, ber Sabenroeiler Dröf;nf auf, — unD nun marfchieren Die braunen 33afaiüoue SfunDe um SfunDe oor i£>rem gührer Dorbei. Sie Sonne brennt, unD Die Straße iff ein 23lumenfcppirh, unD Die S21 Derfd)roinDef fnff unter Slumen, Die grnfe eines ganjen Sommers iff auf fie lj)ernieDergeraiifd)f. ÜBd nur 23lumen hinjuffeif en finD, Da ffecEen fie, unD Die 2Iugen, Die Slugen, fie leuchten, fie leuchten. . . . 2Darfef nur ein 3at)r! (Sin Jjabr! 3n Dem berühmten Ccip^iger J?od;pcrrafsprogcß, Der Ulmer 9?eid)sroel;roffiäiere fd^roörf 3lDoIf Eitler feinen berül;mfcn @D auf Die ßegalifäf. (£r fann ihn ruhigen Slufcs fd;roören, unD er rounDcrt fid; nur, Daß mau Diefe 33erfid;erung ;ur Cegalifäf oon ihm eiDlirh erl;ärfet ju fchen roünfd>f, — hat er nid)f faufenDinal Das alles fd;on in feinen Z^erfammlungen gefagf? Sinb nid;f alle feine Pnrfeibefehle, feine ÄunD= gebungen, ja, iff \\id)t Die gan;e Orgauifafion Darauf abgcffellf? Öfler fd)roorf. Sie ÜDelf hört Den Sdjrour. Sie Semofrafie hat eine SdUadjf oerloren. 21m 14. DlDDcmber 1930 Derliert fie eine jroeife. 23iID unD erbifferf hafte Der 2önI;Ifampf um Den auf= gelöffen Srüningreid;sfag getobt. Diod; niemals ronren fold)e DItiffel aufgeboten roorDen. Sie 31SS3IP überrannte mif einer Scrfammlungslaroine uuerl;örfer 2Bud;f Die übrigen Parteien. Keine frcmDe 23erfanmiluiig ohne DTafionalfojialiffen, ohne Sisfuffion, feine eigene, Die nicht polizeilich mtrZn nuKjte, trenn ein befannfcr DKann ber | Vndv 3n huuberttcuifenb 3 r ^ r,IC1 ^ eiI ^ n I 8m¥ aafgef lärt. Ihm ISsrrrien finö allefamt Reifer. | Jw aabrren fitb jurücf yetyen, roäbrenb bie mm fem braunen (Spredjcbören, auch roenn bic feefter itnb, unentwegt bureb bie (Straßen ■■er tippte bie Sörfe. * är bürgrrliche treffe, i 73 «od 100 tippte bie Partei, je nacb bem .-.;:ün-üdh iiMirbr. : Ii?cMapmb mietet ©prbbclß ben (Sporf- ■ ür (Säulen: JtafipnaIfo$ialiffen, auf jur »: am (Sonnabcnb, am Zaqe por ber 2Baf)[, mme JMafatc! Sie trieben bem ©egner beu i dir ©lieber, femmt brr (5onn= rJladbt. mm bem sL'autfprecber fi**r 3ableu: 126000 gegen . . Jiemv 5 000 324ooogegen 29000 Drrdreifatbf, — - vrrufyn-., per«panjig= 0 Kit bie (5epfember= :25900ogegen9000, 235000 gegen . . JTiein ©oft, iff fo Mala)? 1 Ufer fommen in« fie rutfd^cn meg, fie rrttungeloe ab, ein l fommf über bie De-- :9nanbafe?70?Üo? 92? 95? Jpörf beim bae «if? bert niaSf auf. dir (raSluprefuItate ipurben, ba tpareu Jiationalfojialiffen ge= tm 577- ri 3abren nod) roaren Änrrocrf be* 2luölaube8 dir SereiffaSaff, über bie berDteparafionen batte bem bcuffrbrn brn erffen außenpolü tiftben (?rfclg ned> aue ber r'ppofition beraue erfochten. 2JI« bie 2Bal>Innrf>t ju (£nbe ging, biftierte er feinen berühmten (?rlafi: „Der Äampf gebt ipeifer! 70000 SQgfanUlhtttgn Wtrbtn bie 3bce befl fiegrcid>en 3la-- tionalfojinliflmua in iae £anb tragen ! DTadS bem (Siege binbef beu £>elm feffer ! Die ^arole beigf Angriff!" (Serl'oeinbalb DJiillionen (Stimmen! Der GrinbruaS in bie gront mar gläiuenb gelungen. Unb bie öffenfu'tbfeif bord)fe auf. ©er Jpifler ! Der Jpifler ! 21uö ben 70000 33erfammlungen tpurben 100000, 120000, 55euffd>Ianb fonnte niebt genug pon Jpifler unb feiner 23etpegung hören. Die Cinfopreffe febäumfe Por 2Duf. Sie 2Delfprrffe brurfte jum erffen DJiale groß beu Stamm bee gübrers. DTtit einem DUale perbienten bie Jpfografen, bie Silber pon ber 23etpegung befnpen, gut. 2iufnabmen, bie nod) por brei 2I>ocben fein OQTenfeb r ^lutfiihnf fr» 9. JVfoptmbrr 1333 £orf» JDrfiel an 6rr Spi^t fein« grurm« in Jtümbrrg 1939 gefrbcnft l;aben roollfe, roaren rlöfAlicb affuell, umroorben. 55er OTationnlfojialiemue mar eine JRad)t. Unb bann würbe biefrr IKcirbotag eröffnet. 21ufgcregf bae ganje Plenum. Cängff iff ber <5aal gefüllt, längff !>aben öie 2lbgcoröncfen aller Parteien il>re Sifcc eingenommen, unb nod> immer gähnt ein Haffenber — leerer ßeffor, — bie 0t(5:D2ip iff noch niebt erfrhienen. 2£ie werben fic fommen? 3m Sraunbemö? „Qlber baö braune £emb iff in Preufjen Derbofen", jeferf ein Dernpfraf. Crr bat ben (2af? noch nirbf ju 6nbe gebracht, ba öffnet firb bie Xür unö herein marfrhieren, in ffraffer Drbnung bie 9ia;i, einer wie ber anöcre im Gbrenfleiö ber Bewegung. ©raun frhimmerf ein günffel bea Plenum«. Ginc Äompagnie £iflerfolbnfen. 107 Braunbcmöcn. grief wirb 23orfif«enöcr bce Qluemärfigen 2luefrhuffcfl. Unb bann fpmmt bie erffe grpjje Programmrebe bee Dtatioualfojinliemua in einem beuffchen Dicichefag. £>ie Darlegung ber 2lnfchauungen unb 3iele ber 9i(3£2ip. Der ^Reichstag J>ört firb rubig bie Diebe an. ftaum ein 3wifchenruf wagt {ich berror. (So fehr iff bie Ortimme bee erwachten £euffrhlanb, bie hier jum erffen UKale fönt, qcwaltiq unb flar. „2Bir per langen bie lieber berftellung ber beuffchen GEhre. 21m r perlangen bie Vernichtung ber ÄriegefaSuIblüge." „2Bir oerlangen, ba§ bie einzige Äraftquelle bce beuffchen 33oIfc« gefrbüfjf unb genügt werbe, — dir beutfehe 2lrbeif*fraff." „(5ie rönnen tun, wa« (Sie »ollen, die fönnen ben Dlei tbflf ag auf löfen unb nach Jpaufe fehiefen. 0» bilff Obnen nitbfo ! Grs mirb einmal (Schluß fein mit ber Politif, bie bem beuffchen Solfe bae DHart am ben Änerhen faugf." „läufeben C?ie firb nirbf. Bei uns ftebt ba* Co«!" „Dcutfrhlanb erwache !" 2Bie ein DJiann erbebt (ich bie graftion. 3um erften PKnle frballt ber Äampfruf ber Bewegung burrb ben pienatl'aal bee IVutfrheii Sleichefage«. 42 Ba& Braune l^au« ©06 Sraune fyaua in OTüntften 2?circguug ift groß ge»urben, fie bebarf einer firifung, eines Jpeimes, in bem firf> alle bie $nl)l= Jtrcaben. Sie Ddiifglicberfartoftjef braucht große 21rbeifflräume, wenn nid)f ©roefungen in ber 2Irbcif eintreten füllen. im Srauncn X>aue in OTüneftfn 2trbfit"""cr, um ben tägliaS anfcbmellenben 25rief= eingang bearbeiten ;u fönnen, bie (5(5 muß* untere gebracht werben, bie Propaganba, bie Drganifationö- abtfilung, unb was noch alles ju ben 25ebürfniffen einer Dfliillionenpartei gehört. Denn eine DKillioncnparfei wirb bie Bewegung in wenigen fahren fein, unb für biefen gaü muji oorgeforgt werben. •So befchlicf;f ber Führer, in DKünd>en ein Jpauß für bie Partei ju erwerben, (fr finbet in ber Brienner (Strafe, gegenüber ber DTuntiatur, in einer ber frhönften (Strafen ber banrifchen Jpaupfffabt, ein fchlithfea ehemalige* Malaie, baa mit wenigen Äoffen 511 einem 2lrbeiflichtbeit bce Baues fritr nach ber Jieneoierung unb Umgeffaltung noch ffärfer in (frfd>einung. Unter feinen Umffänben fünftlerifch mertoollc Griuricbfungen, 35edPen, Sreppen unb derlei ju jer- frören, bae ift bie feftftebenee Meinung bee gübrew, uno ber geniale DTiünaScner 2Irchifeff, Profeffor Xrooft, löff bie Aufgabe beroorragenb. 3Qt Bau= plane arbeitet ber gübrer felbft burch, — 2Irchi = teft wollte er ja einff in 2Dien fchon werben. •frier nun fann er Baumeifter fein. Bicle (fiiijclbeifen entwirft er felbft. Bifl ju ber 2iJnbl ber ORcbel, ber Aorm ber t'eucbtförpcr, ber ©lieberung ber £reppen= gelänber gebt fein 3ntcreffe unb fein fünftlcrifch gefd>u(te0 2luge fiehf überall fdwne unb einfädle 2i>irfungen erreidwar. ©0 wirb auß bem „Braunen Jpaufe", wie baß Partei: beim halb beißt, ein fünftlerifch bebeutfamer Sau, ber richfunggebenb für bie 2Irdiifeffur ber fommenben 3abre fein wirb. @infad>, boeb cd>f unb gebiegen, — fo wie bie Partei unb ihr gübrer felbft, wirb aud> bae Jpau0, barinnen fie arbeiten. 2Ba« fafclt nidjt alle* bie Cinföpreffe ! Sie £reppen= gelänber auo purem öolbe, bie £eppid>e ed>fe Perfer für Jpunbertfaufenbe oon Dftarf, bae 2lrbcif0jimmer bee gübrer« ein wahrhaft orienfalifrh gefchmüdffer Diaum, ber DKillionen perfd>lang. ©ebeime gabrffüble jwifchen ben DJIauern, geheime (5d>ränfe unb Berffecfc, 2öaffen= Feiler unb mae berlei ganfafien waren. Die Cinfopreffe bachtc offenbar an ben fitmlofen p r unf ihrer ©enoffen in Ärnnfenfaffenpa [äffen unb mit (5dtieber= gelb eingeridttefen prarbtoillen unb founte (7d> gar feine anberen Bebaufungen, ala golbffrofjenbe, mehr Dorffellen. Jpifler lachte, als er erfuhr, maß er für (Summen oerbauf l>a= ben) oll, um |einemoricntali| eben Prunf beburf nie m frönen. 45 Tüt Partei lachte, — und irrrm grrmde in daß Jpaue rdmen, — fo Helten fir pertpundert 21ußfchau nad> den goldenen Treppengeländern, und mrnn fit dann daß rinfathe riffme ©eländer, daß mit hafenfreuj;förmigen £Vnamenf empontieg anfaßten, ]c mußten auch fic larhcn. Befonderß ©frptifchen murde Dann aüerdingß dir ©efehichte erjäblf, dop — daß goldene ©eländer darunter fei, man habe cß nur, damit te geheim bleibe, mit Gtifen überlegen. . . . Drei ©toefroerfe \>od> ragt der Bau über einem hoben 8Jjyfl|l)J auf. (fin paar ©tufen führen jum ( den rechtß und linfe das Jpo= beitß^eichen der Beroegung auf hohem (Stabe fd>mücFt. 3n der Herfalle, reo auch die Anmeldung der Se= lucher ftattfmdcf, finb die Jahnen der Bewegung an einem (Übrenplalje aufbe= roabrt. £eud>fendrof frrnf>[f i[>r Xuch in die dämmerige Halle, feftli* den Befucher grüpend. Daoor die Büffe Bißmarrfß. 2Bie oft mußten die Jahnen, unter ibnen die Blutfabne de« 9. Jloocmber vor der Polijei in Sicherheit gebradSt werden, wenn wie- der einmal der in 10 oder 20 Dttlinuten beoorffebende ©türm der Polizei auf daß Braune Hauß gemeldet wurde. Xreue ©21:DJIänner braüSfen die Sanner ffcfß oorber auß der gabnenballe in fld>ere Serffecfe, — nie* male gelang te der Polizei, ein (?bren$eid>en der Seme: gung ;u „erobern." 3m erffen (Störte grüpt ernff und fchön die Bronjebüffe Dietrich @cfarfß, deß toten Bor= fämpferß und freunde« 21dolf giriere. 3n der DUifte, wo te jutn ©ennforenfaal gebt, find ju beiden Seiten Bron$efafeln eingeladen, ©roße goldüber$ogene Üorbecrfrän^e hängen an ibnen, te find die Xafeln, die die DXamen der ©efallenen deß g. DTooember der DTad^melf oerfünden. 3ede0mal oenoeilt der Rubrer, ehe er fein 21rbeifß= 51'mmer im erften ©forf betritt, einen 21ugenblicf oor dielen lafeln 3m Äeller liegt daß fleine bcfchcidenc Äafino. Ji'ir pff fap nid>f da« gan^e Braune fyaue b' er »nfen perfammelf und da$u ©31 und Parfeigenoffen der Be= megung und Hitlerjugend und laufcfcrrn den £auf= i>rrd>irn, die roieder einmal die 'itfablrcfulfafe, die UMf £itlrr twrläfjt t>ü* draunr Jjau« in OTüncf)rn 2Babljirgr perfündefen! 2Bie oft fap nid>t hier der Sübrer im Kreife feiner ©etreuen und liep fid> dpii den ©21-Kameraden, den £itler=3ungen und -DKädeln pon ihrem ©efdMcfe erzählen! Und wie leudueten nid>t die 2Iugen! Sie 21ugen der DKänner und Knaben, den geliebten gübrer ju feben, — die 2Iugen cte gübrerß, folcbeOTänner und fo(d>e fugend für fein Wert gewonnen ju haben ' 3m Grrdgcfd)op liegen die fKäume der Jiegiffratur, der Äartotbef, daß UfaMa und die der ßinansvtrtval: fung, in denen Sdja^meifter ©ebtoar^ feines 2lmtcfl mattete und maltet und die oft imaginären ©eldfärfe mit jäber Jparfnärfigfeit bütete. T>tr erfte (Sforf birgt daß 3immer deß^übrerß, feineß Jldjutanteu und ipäteren (StcllDerfrcterß J?eß, deß 3idjutanfen Brüd?ner, die 3immer deß (Stabßmefß und feiner Adjutanten, die PoIi= tifaSe Drganifntion und nod> einige Büroräume für die Äandei deß 5'"ibrerß. 3m jmeiten etoct bat die Propagandaabteilung ibr Jpeim eingeriri>fet, die ©21 fnMießt (Itb an, die 9ierf>fß= abteilung, die Preffcabfei- lung, die fpätcr in den driften ©toef überfiedelfe, mäbrend die ©21 bald ein eigeneß ^auß neben dem „Braunen Jpaufe" erhielt. 3m Dbergefd>of? finden daß 21rdMD und die Derfd)ie= denen tedjnifcben Büroß ibre Unferfunft. Sie Bernes gung bat fo ibren fidjt^ baren OTiftelpunf t crbalfen. ^ier, in diefem einfadjfeffcn, gediegenen ^Oflfc fnm= bolifiert fid) die Kraft der Bewegung. OTiit diefem Hanfe ;eigf fit allen 5"'nden, aber auaS dem deuffeben Bolfc den 21ufffieg und die ©färfe, oor denen die ©egner jiffern. Und aud> die JHünrbener Poft gemöbnt fid> bald dar= an, Briefe, die nur die 21uffd>rift: ,Brauneß Hauß' fragen, n*fig ju befördern. Brienner ©frage 45 beifjf cfft^icU diefeß Hauß. Siefe Jtummer 45 fc« Brienner ©frape iff der ge= beime und bald öffentliche DHiffelpunff Seuffd^landß. OTillicnen feben auf diefeß Hanß. 21uf dem Dberfal^berg merden deß gübrerß groge und fübne ©edaufen Jorm und Plan, im Braunen Haufe merden fie Xat und Erfüllung. 46 felis &öolf INtler: jWem Hampf ^- .- : - -zr. :::±: Cuvcb Jiicbfstun, fonbern Durch Opfer. 9ü mm** Xecbt auf biefer 253elf iff bas 3tecf)f auf (Srbe, bic man felbff bebauen will, Cr;: Ca- 3lut, bas man für biefc (Srbe vergießt. _ — - z - rer haben religiöfe l' ehren mit» Einrichtungen feines EÖWfefl immer -- _ - . _ : - iV.rf er man politüer fein, fonbern foll 3iefortnafor werben, wenn nutjbringenb germanijterf mürbe, mar ber 25oben, ben unferc 23er* ■ i irr Trzzz vZirrerte ermarben unb mif beutfdben Sauern beftebelfen. jtf «di feinen %wed, fonbern ein DCRiffel bar. (§r ifi wohl bie 23oraudfe§ting jur . : - menfcblicnen Äulfur, allein nicht bie Urfache berfclbcn. Siefe liegt > im 33or^anbenfein einer jur Äulfur befähigten 3taffe. r Ctff bett. bemeift es einjig burdb bie Opfer, bie er für biefes ju bringen bereif iff. Iii wKif nun nii Mifi nur eine #orm i|t,bas^efenflichejebod; fein 3nf)alf, bie 3Ttafion, . ren fctiDeränen 3 ntcrc ff c « a ^ es aubere jtd; unferjuorbnen I)af. ^^^Kac surr 3^ um f° e ^ er niöglich fein, je umfaffenber bie propagauba bie :r bearbeitet fyat unb je ausführlicher, ftraffer unb feffer bie lir bat £amrf pratfifch burcl)fül;rf. ImÜdx Arbeiter muß wiffen, baß bie 23Iüfe ber nationalen 225irffd;aff fein : .Der nationalfojialijlifdpe Arbeitgeber muß miffen, baß ie »fpfntbtnbth feiner Arbeitnehmer bie QSorausfefmng für bie (5riffen§ I tfc^aftlicben ©rö0e ifi. ^afionalfostaliftifche Arbeitnehmer ! SBtufüagfe unb @ad)malfer ber gefamfen 23olFsgemeinfchaft. i^clf i|t etft üorhanben, wenn man ftt±? feines ©tanbes eine größere (Shre fein, als (Straßenfeger 23ürger biefes l 51md4 in einem fremben @taat. ip nitbt CHnn ba, eine ©dmle für bie (Srhalfung Don ©fammeseigen- eine (Schule bes gegenfeifigeu 23erffehens unb Anpaffeus k. ta i= Dentfcblanfc c-er JTtarrismus jerbrod;en mirb, brechen in 233al;dheif 47 Cerror unö ©erfolgung (*iner von Xaulenftrii ! Von l>er ttcmmune überfallen 2Bafl bleibt übrig gegen eine 23cn>egung, ju ber (1* bie Eeften ber Nation freubig bef ernten? gür die fie bereif jlnb, nllefl binjugeben, an bie fie glauben, beren 3bee fid> täglich, neue J^erjen erobert? <&» bleibt, nach allen 23erfuchen beß Xoffchroeigeufl, befl Ü3eräd)flirbmarben«, befl Berleumbenfl, des Ber-- folgenfl und 33crbiefcnß unb (rebifanierene nur einefl noch übrig, — ber Terror, ber beimfücfifcbe Überfall, ber UTtorb, — öie robe pbnfifrhe ©eroalf ber 23ernichfung ber Dbee burrb 23cfeitigung ihrer £räger. Unb bie Äommune, fie rennt tiefe Äampfesarf, fie roeijj re>ie man meurblerifri> einen DKenfrben befeifigt, roie man ibn umlegt, narhtß, in menfrhen leeren Strafen, auf ein= famen Jelbmcgen, om £age burrb bligfchnell gefeuerte Srhüffc aue Dem Jpinferbalt. 2)ie23frluftliffen ber Partei Dcrgrö£crn fich, 100 Zote, 200 £ofe, 300 Xofe, efl nimmt fein Gnbe. ftafenb flefferf bie 3abl ber 33ernmnbefen in bieJrpöbc. Äein Sag, an bem nicht minbeffenß eine DKel= bung bei ber Jpilfßftelle einliefe. 2Bäl>renb ber 2Bal)l : fämpfe fommen off jel)n, 5re>an$ia., fünfzig ?7ielbungen am lag. 2IUen toirb geholfen, fo guf es gebt. Deber Parfeigenoffe gibt monatlich einen 23efrag; aue biefen Riffeln wirb bie Jpilfßaftion aufrechterhalten. DTad) kaufenden red)nen bie 25erlei}fru. 23alb finb es 12000, halb febon jmanjigfaufenb. (gfeerfchüffe, jcr= fchlagene (rchäbel, (5tid>e in ben DJücPen, eingehämmerte ©efiebter, mißbanbelfe Äörper, efl iff immer roieber basfelbe: feiger Uberfall, meiff auf einzeln gebenbe Äamcraben, aber auch 23erttwnbungen aus regelrechten (Schlachten, aue 2?erfammlungen unb 2Iufmärfrben. 30 000 93cnt)unbefe finb ee fdjon, — 35 000 . . . n>iH ee benn gar fein (?nbe nebmen? Über 40000 fin£> Derlefjf, als bie ßvctyeiteftunbe fchlägt. 2Bie off ffebt nicht ber Rubrer am ©rabe einefl feiner 621=D7iänner, am ©rabe einefl (5<5--:JHanneß, einee Pg. ober einea Jpiflerjungen ! Sticht einmal oor feigem DHorb an 1.5= unb i6jäf)rigeii Änaben febeuf bafl JJerbrechergefinbel ber Commune jurürF. Unenbliche Irauer, fieffter (Srbmerj Derbunfein bie 3üge JNtlerfl, roenn er roieber einem feiner Seffen bie (frbe ino ©rab werfen mufj. ©aß t'eib aller, bie Xrauer einefl 23olfefl mad>n fein ©efichf hart unb feine 31ugen f^merglich trüb. Sa ffehen fie, mit oerbunbenen Äöpfcn, haben firb aufgerafft oom ftYanfcnlager unb trollen ihren Jübrer Der 5ür>rer begrüßt einen Derrourtfrten Jtümpfer 48 „(SrfaUrn für OrutfdjlanN» Muft 'i ih lunnf Von tm Äommuniftrn qtmorctt. Dtrgürjrrr am (rtrrbrbrtt rinro (*f. 25er Jpönbebrurf, mif Dem er Die Senpunceten grüßt, iff ein Jpanbfd>Iag uiijerreifjbarer £rrue unb i>ei$t: Äameraben, fo roie 3f> r c ' c ^eilige r ber 23en>egung nief)t oerlietjcf, fo werbe aud) id> r unb Sud), bic tyr it>r anbängf, niemals Derlaffcn. lal* rrerbe id) Sure Opfer 1 äußerer Clären Dcrfaufen. 1 liegen fie in ben Seifen • Xranfenbäufcr, — auf ben rrcunbef , unb bem gül>rcr irid>fe für fie ju fun, ola em etftmerjenelager 511 1 unb ein (Stoßgebet jutn .fcerrgeft ju febirfen, er möge fcen Xobtcunben baa Ceben «Ralfen. ®rog finb bie Opfer, bie .Terror unb feiger Überfall ber Bewegung entreißen. aber fie finb bie Sluffnaf, au« ber baa Dritte £Reid> empor* ««äüSff. 2Uo war in S)euffd)= lanb eine Bewegung, wo war ein Rubrer, reo n>ar eine 3bec, für bie Jpunberffaufenbe bereif waren, mif ihrem Ceben einjuffef>en, alle«, aud> bafl l'efjfc ju opfern? 2iufjer ber 33ewegung 2IboIf JpiflenJ feine. S5aß oergoffene SSIuf oerbürgfc ben (Sieg. 2lber te lub aud) immer beiligere 23erpflicbfung auf bie Partei. Jtiemols burffen fie umfonff gefforben fein ! 23om 3af>re 1930— 1932 ffeigerfe fid) ber Xerror faff oon 2Boche ju 2Botbe. 4s JtiSt nur Der -Terror Der Äommune, Des ;Keirbsban= ners, Der 3 enfrumst > cr= bänDe. Sas wäre alles nod> ju erfragen geroefen. Siefer £euf e t;af f e fid) Die OftSSSip mehr als einmal erroehrf. 2Bao fd)limmcr roar, Die= fer l>eimfüdfifd>c Xerror Der Ginjclaffionen unD Der= fdiroicgenen OTorDe rourDe geDctff, angereijf, behütet unD gefd>ü$c Durd) Den amflid) ausgeübten Terror Der ©erid>fe, Der ^olijei unD Der 33cl>örDen. (5d)itanc roar Das alles uidjf mefjr. Sas roar eben= fo naiffcr, reiner Serror roie Die Äampfesroeife Der linferroelf, nur Dag Diefer Iterror von oben fid) Der OTadjfmiffcI Des (Staates beDienfe, fie migbraurfUc, um Die fämpfenDe 33eroe= gung ju unferDrürfen. DTiit 23erfammlungs= unb 2luf= marfd>Dcrbofen begann es. ORit Verboten Don ^lafaf en unD 3 eitun 9 en f e £ te eö fid) f Drt - & a l° 9 a & ee ^ e ' nc iiafiDiialfojialiffifd^e 3 eitun 9 mehr, Die nid>f minDeffcns einmal Derbofen geroefen märe. ©en „Angriff" fraf Diefes (SdudPfal gleid) 16 mal. ©urd)furf)iingen Der Parfciräumc roaren an Der £ages= orDnung. 3lufmärfd)e roaren Derbofen. Q3erfammlungen unfer freiem Jpimmel, Semonffrafioncn roaren Derbofen, glugbläffer roaren Derbofen. 2lbjeid>cn roaren Derbofen. Übungen roaren Derbofen. CSeföff gcfd>loffene OTit= glicDcrDerfammlungen rour= Den Derbofen. Cafffraffroagen rourDen angehalten, roenn aud) nur Der Q3erDad)f beffanD, Dag fie Don Dtafionalfojialiffen befefjf fein fönnfen. 2Bal>lfunDgebungen über Den SRunDfunf roaren Der= boten. Sie afaDemifdje Jreifjeif rourDe aufgehoben, ^olijei befefjfe Die linioerfifäfen. Ser ©ummifnüppel re= gierte. Sie (52l--Jpeime, Die ein» jige 3uflud)f unD SIeibe arbeifslofcr oDer Don Der Äommune mif Dem £oDe beDrol)fer <52I=3Itänner rourDen gcfd^loffen. ©effen unD 23ilDer unD £ifd>e unD (Sfühje unD (5d>ränfe unD Sedfen auf Die ©frage ge= roorfen. (SaSlieglid) Derbof .Sperr 3nncnminiffer ©röner fogar Die gefamfe (521 unD (5(5. 23erbof Das Tragen jeglid>en 2lbjeid;ens, jeglid>er 2Irm; binDe, Derbof fogar Das Tragen Don 25raunl>emDen unD braunen Jpofen. 2lber Die (521 lieg fid) nid)f entmutigen. 2Bcnn man if>r Das JpemD natjm, nun fo marfd>ierfe fie eben ol>ne JpemD. Ser gütjrcr fonnfe aud) ob,ne örauntjemD feinen Seilten anfel>en, rool)in fie gehörten. i(|"rf>Innf« Jlmerftcliumj. g2(.OTänncr Der güf>rer el>rt einen teuttytn Sämpfer 6o TTüt Speie unb <5d)Iip8 fcef leibet ftanbrn bie 35raoen fa, — mit natftem Dbet= ferper, aber nur ent= p|iiiffilill. nur fiege |Trge«gen>if|'cr. ecbliffjlicb ging bie preu-- fcfdSe 2>li$ei baju über, den OTännern aud) bie £cfen auejujieben. 3Rit einer ©efangenenbofe be= fletbet würben fic oon ber IVlijei nad) Jpaufe ge= brotf)». Sie 23enu|ung bic= irr ©efangenenbofe — frftefe ©elb. Sie ©emofrafie forgfe für ibre Untertanen! Zaufenbc flogen auö if>rcr Stellung. IBabJloa mürben bie parfeigenoffen Derbaf* trt, brei Sage feffgefjalfen, bann ebenfo roabllofl unb ebne iöerl>anblung frei- gtlafitn. 2Benn fie bann an ibre 2Irbeif jurütffeljren nullten, fanben fie ben Srbeifeplafj befe^f. Unenf* • .." gtefl ~cb\c:\ Un6 froltfrm „£ril Ritter" 3Iiein ©oft, ee gibt ja fo Diele, bie nad> 2lrbeit (Tin eberriebe, bie £ommunal= betriebe, bie Saufen unb girmen unb Unternebmungen, fie entließen auf JBeifung bie DTajiDerbäajf igen, fd>miffen fit auf bie Strafe, [ieferfen fie unb ibre gamilien bem (?Ienb au6. 2lber all biefer Terror, all biefe 23er: folgungen, fie fonnfen nidjt breeben ben ©eift ber Se* roegung, fie fonnfen feinen einjigen abtrünnig madjen bem großen ©ebanfeu 21boIf Jpiflerfl. Unb modjfen bie Draug- falierungen fid> nod> fo bäufen, unb monVe aud> ber junger unb bie 9Tof Cinjug galten in ben 2Bo^ nungen ber Verfolgten, el>er baffen fie ben Zob erbul« bef, ala baß fie ibjren @ib gebrochen Raffen, abge* fajrooren Raffen bem gül>* rer unb feinem %c\A)e\\, bem ^afenfreuj;. „2Bir fapifulieren nid>t" ruft ©oebbclö ben Serro* riffen oon oben unb ben Scrroriffen oon unfen in baa f>a0erfüll(e ©efidjf. Unb „ÜBir fapifulieren nid;f" rief eine 33ctt>egung Don einer OTillion! Unbefannf, nur feinem ©croiffen unb feinem gübrer rcrpflidjfef, faf Sag unb 3tad>f ber unbefannfe (521= ?Hann, ber unbefannfe Pg. feinen fd)toeren Sienff. 6c fab, nidjf red;fa unb fab nid>f linfö, er ging nur pormärfs unb folgte blinb unb gläubig feinem gül>rer. ©egen ben Jpelbenmut bea unbefai fam fein bemofrafifd)ea (Softem auf. 3b ibm rourbe jebe 2Baffe ffumpf. JNw 33raunf>«trt femnr man if>iwn n»F>mcn, tir Xrrur ni«$t HuO) Äartoffelföälcn ifl g2(.:Dien|l Wae fümmern uns bie Sintern, die erpig abfeifs ffer)n? — 2L>ir finb'5 gewohnt, beim 2Banbern fo ganj allein ju get)n ! — 2Bir folgen unfrer gat)ne, fie flafferf J)D im 2Binb. Ca^r fie bod) bei bem 2Bar)nc, „baß mir !pt)aniaffen finb ! !" — Sie Äeffen finb gerriffen, bie unfre Äraff gebannt. Un3 treibt ein fiefeö 2Biffen umö t)eil'gc 23nferlanb! — 2Bir f)aben it)n gefuuben, ben 5üt)rer aus ber DTof! 2Bir fragen unfre 23unben als Icljfca Aufgebot ! — UiiitormPrrt'Of, C2I marfeftiert im irciBni £emö &t$ utjrers erfte <5onbcrbcrid>f Don Serrhforb ÜBenn auch noch unauögcfprod>en, fo trugen bod> Diel hunberffaufenb Golbafen aus Äampf unb ©reiben unb Unterffanb ein Gfürf beuffrben Go;;ia[iömu0 mit fid) bie Jpeimaf. Llnb ob fie bann marfebierten unter roten Äa{>nen, rerfübjrf unb Derbcfjf, ober ob fic irre gcroorben an 25o[f unb 93aferlanb, jlcf» jurürfjogen, oergrämf unb oerbifferf, mand>eö JTial parffe fie in ftilleu (rfunben bod) bie (5cbnfud>t, baf? baö große Grieben beö Äriegeö Qluferffebung feiere in beutfefren Canben. 2Iber ber tägliche Äampf um Brof, bie tägliche 23er= Jjefung burch if>re Partei: fübrer, lief? fic bie Gebnfudjf roieber Derffummen unb un= tergeben in Sfanbcöbünfel unb Älaffenbaß, $arfcien= fampf unb $toietrad)t. Unb fchon febien es, baß bie große felbgraue Änmerab= fdjaff, ber ©eiff beö eriM'iPcngrabens unb bic in 23Iuf unb £ob geborene i>oIf£aff in ber Heimat nufjloö oerpufffe, roic bie [efcfe ©ranafe im fTtiemanböIanb Serroeilen bic DTufwicßer ber 3?cDo[fe bie Jahnen beö 33crrafee aufwogen oon unferen eroigen Bergen bis jur meerumfpülfen Äüffe, Jpämmer bie Ickten beuf= fchen Äanonen jerf4[ugcu unb (Sägen bie [effen °Pro= pcller beuffcher Äampfge= fehroaber jerfrbniffen, ffanb einer auf, roeilbieCiebejum 23olf unb baö (Seinen nad> greibeif il>n frieb jumüßorf unb jur Xat. llnbefannf unb namenöloö, einer aus ber 21rmee ber felbgrauen (söhne gcfdjänbefer beuffd>er (Sdyoüe, ffanb er bn unb fünbefe unb fleibefe in 2Borfe beö bcuffd)en gronffolbafen ©ebnfurbf unb gab it>r bie Erfüllung im D^afionatfojialiflmuö. 21bolf .Spitler. Älein, roin$ig {[ein unb unfrbeinbar mar biefeö £äuf= d)en, baö neben ber SeF)nfutf)f ein glücfliajer Qufaü ocn QSeg ju 21boIf Jpifier finben ließ. Unb f)äffe nicht oon erffer (Sfunbe an ein unbänbiger ©laube unb ein grani- fener 2BiHe Dom gübrer auögeffrablf auf bic paar 2!iänncr, bic fitf) um ihn gcfd)arf, fie mären ohne Jpoff= nung unb ©Iaubcn gefrbieben, roic fie gefommen. 2Dar cö beim nicht oermeffen, mit faum 50 armfeligen THem'chicin anmrennen gegen ein ganjeö Q3oIf, gegen ßin Jtämpfcr fürs ©ritte Xtid) Überlieferung unb ©egenroarf, efroaö DTeuee ju prebigen unb ju lehren unb nidjfö ju oerfjeigen bem Sinjelnen, aber alles ju forbern oon ihm: Äampf unb Dpfer für Seuffd>[anb. Dlionaf um DTionaf fab baö fleine ffiüe Jtebengimmer beö „Sfernerferbräu" in JTiünrben bie gleiten ©e= fid)fer. Db einer mehr ober einer weniger, eö oerbroß 2IboIf ^ifler nicr>f. 2Boa>e um 2üorf>e fällte feine Sfimmc Icibenfcfjafflicf) burrb ben 3?aum. Siö bann enb= Iirf) narf) balb einem 3a^r ber Sag anbradj, ba in JRüti' d>en bie erffen roten piafafe ber 9Tafiona[fogiaIiffen oon allen 2mfrf>[agfafeln Ieud>= fefen unb aufriefen $ur23er= fammfung im^ofbräuF)auö= gefrfaa[am24.5 e ^ ruarI 9 20 - DTTenfdjenmaffen maren eö, bie bureb bie Züren beö ^»Dfbräu[>auö=gefffaa[eö ftd> brängfen unb ffiegen jur 33erfammtung ber unbe= fannfen 3Taf ionalfojialiffcu. 9T:un aber roarf ftd) bie bange 5 ra 9 e au f : 2Scrbeu fie 2lbolf Jpiflcr anhören ober bie 23erfammlung fprengen, che ber ßütyev bie DHaffen in feinen Sann gebracht i>at. 3?aurf> unb Dualm unb fiebernbe Grre= gung lag über berfaff 2000* föpfigen DUcnge, alö nad) bem erffen DJebner 2Ibo(f Jpifter ju fpred)en begann. (5d)üd)f erner SeifaU irgenb= roo in ber Srfe. fyotftyn* rufe unb 35rüUen bie 3Inf= roorf ber ©egner. (Sd^on rüffefen fie jur geroalffamen Seenbigung ber Serfammlung, ba ffürjfen ftd> bie erffen Jlafional; fojia[iffen gemeinfam mit einigen Äriegöfameraben ^»iflerö auf bie ©förenfriebe unb ffeüfen nad) einem erbifferfen Äampfe bie DJuhe roieber her. ©er 2Bibcr; ffanb roar gebrochen. 2)er 5 u !) rer fpraef) roeifer. 3mmer glühenber unb mifreigenber rourben feine 2Borfe. Sie S^ifchenrufer oerffummfen, mäd)figer unb mächtiger bröhnfe ber Seifall. Punff für !}3unff beö nafionalfojialiffifrhen ^rogrammö oerfünbefe 3Ibolf Jpiffer unb mit braufenbem cinffimmigen 3ube( anfroorfefen bie DTienfchen. 3IIö er mit ben 2Borfen frhroß: „Sie gührer ber ^arfei oer= fpred)en, roenn nötig unter dinfafj beö eigenen Cebenö 54 rmcbfübrimg ber Programmpunfte rürfficbfßloß vcten", dröhnte ber geroalfige ©aal unter bem rafenben öeifall ber DTtenge unb 2000 2Irme ffretf ten fich bem 5"f>rer entgegen, befeelf von neuem ©tauben unb ergriffen Dom 2Bollen beß OTafiDnalfojialißmuß. Sa roar roieber Hoffnung eingebogen in gar Diele . unb Dllann unb grau feboben unb strängten fich, burch bie DTiaffen biß mm Platte 2lbolf Ritters, if>m in Sanfbarfeif bie Jpänbe ju frbüffeln. 21m ^Rebcnfifcb fuhr ber 33leiffiff über jerfnifferfeß Rapier, frhrieb Dramen, •Pcruf unb Wohnung Don hunberf füeben in bielJtafionab fc>;ia[iftifcf>e Seuffcbe 21rbeifer=Parfei eingetretenen Jliünnern unb grauen, gabrifarbeifer, Jpaupfmann a. S., r:ennmäbrhcn, ©fubenf, 5triegßinDaIibe, Kaufmann . . . 3n biefer DTarbf nod) enfroicfelfe ber güb/rer feine Pläne für bie f ommenben 2Bocbcn : 9teue 23erfammlungen unb neue 2lufflärungßarbeif. ©anj DTcüna^en füllte ben Jiaticnalfosialißmuß fennenlernen. 2Uaß bann folgte roar ein ununterbrochener Äampf um bie ©eelc Derberer unb betrogener 23oIfßgenoffcn. Oebe 2Borf>e fprarb 2Ibo[f Jpifler in Sluincbenß ©älen. tarnte unb mahnte, fenffc in Jpim unb Jperj baß heilige ®uf ber nafiDnalfogialiffifcben 3bee. Sieß unferfchieb äufjerlirb febon unfere 23erfammlungen ren beu bürgerlichen unb marriff ifrben : Sie 3ufammem fe&ung ber 3uhörer unb bie Leitung ber 23erfamrnlung. Da fafjen nicht nur Sürger unb nicht nur Dftarriffen, fenbem Dltenfrben auß allen Parteien unb ehe fie ein= gef>en fonnfen in bie nafionalfojialiffifche ©emeinfehaff, mufjfe ein jeber Don ihnen brechen mit ber ganjen 33er= gangenheif. Ser aber gefommen mar mit bem 2Bunfrbe, bie 23erfammlung geroalffam 5U beenbigen, roie er eß bißher geroolbnf mar unb eß gehalfen hafte mit ben bürgerlichen 23erfammlungen, ben parffen bie gäuffe ber nafionalfosialiffifrben .Orbner unb ehe er noch richtig ;um Senfen fam, lag er bereifß braufjen oor bem Saale. 3um erffen DTlale in ber ©efebiebfe beß OTarrißmuß erffanb ihm ein ©egner, ber nicht geroillf mar, feinen Terror roorfloß hinzunehmen. Sie nafionalfojialiTfifcbe Parole lautete: Terror fann nur mit Terror beanf= roorfef unb befämpff merben. Sie ba ben marriffifrheu Angreifern fiel) enfgegenmarfen, maren wahrhaftig feine ?taufbo[be. Sie ffanben aud) am Sage irgenbmo in ben gabrifen unb roerffen unb hämmerten, hungerten fiel) burch alß ©fubenfen ober 3IngeffeUfe unb gar Diele unter ihnen trugen auf ihren Ccibern bie ZBunben beß grofjen Äriegeß. 2Iber fie hatten im DTafionalfosialißmuß bie (Erfüllung ihrer ©ebnfucbf gefunben anb maren barum bereif mit ihrem Ceben unb ihrem Stuf bie neue ßebre ju oerfeibigen. Salb mar bie fleine nafionalfojialiffifche örbner= truppe eine enffcbloffene Äampfgemeinfcbaff, bie nie nach ber ©färfe beß ©egnerß fragte, ihn anfprang unb im Tingriff bie beffe 2Baffe ber 23erfeibigung erblicffe. Um feinen parfeigenoffen unb Äämpfern auch äufjerlicb ein Sanb unb Äennjeicben ber 3 u fammcngebörigfeif unb ein ©nmbol ber öeroegung ju geben, frhuf 2ibolf Ritter baß Parteiabzeichen. 2Ber eß frug, grüfjfe ben anberen Präger unb fühlte fich mif ihm oerbunben als Äamerab mie bamalß irgenbmo im ©rabengercirr unb Srirbferfelb. Ommer ffärfer rouebß bie Örbnerfruppe gum ©cbu|: unb Äampf mittel ber öeroegtmg gegen Dltarrißmuß unb Äommunißmuß. Ser ©egner erfannfe bie ihm brohenbc ©efahr. 9tun roollfe er enbgütfig burcl; eine grofjanlegfe 23erfammlungßfprengung mif ber nafionalfosialiffifrben Siuftlärungßarbeif unb Drbnerfruppe (Schlufj machen. Sie für ben 4- ^DDember 1921 angefefjfe national: fov'aliffifdfte Sßerfammlung im ^»ofbräuhauß^gcfffaal follfe unter allen Llmffänbcn gefprengf merben. 2luß zahlreichen Sefrieben unb gabrifen mürben bie rofeu 2lrbeifermaffen in bie 25erfammlung befohlen. Sa erff in ben legten 6funben Dor Seginn ber 23er= fammlung bem gührer bie (5prcngungßabfid)f befannf mürbe, mar eine umfaffenbe 2llarmierung beß gefamfeu (raalfcbufu'ö unmöglirl^. ^ur 50 DTiann maren anroefenb unb erroarf efen in ber 33orba[ic beö gefffaalcß ben gührer, roäbrenb ber (Saal felbff biß auf baß letjfe piä|rhen doii Oo^ialbemofrafen unb Äommuniffen befeftf mar. 3n einer furjen flammenbcn Slnfpranje mieß ber gührer bie angetretene OTannfcbaff barauf hin, bafj fie nun Dielleicbf jum erffen DTcale auf Ceben unb Zoo ber 23emegung bie Sreue halfen müfjfe, bafj feiner ben Saal oerlaffen bürfe, eß fei benn, man trüge ihn fof binauß. (Sine letjfe Slufforberung nod), bann betraf 2ibolf /pifler ben ©aal, auß bem ihm Jpafj unb Jpobn enfgegenfcJ)lug. (Sine (Sfunbe fpäfer fobfe bie Gaa[fcblacl)f. S'ß flogen £ifcbe unb (Stühle unb Ärüge, eß frarhfe unb fri^ric. 50 fämpffen gegen 800. Sie fprangen ben ©egner an, mie ber gührer befohlen. Äeiner unter ihnen, bem nicl^f baß 23luf über (Schläfe unb ^alß flofj. 2lber immer roieber griffen fie an, trieben bie roten DItaffen jurücF, feblugen ft'e auß bem (Saal unb jagten fie bie treppe hinunter. 50 gegen 800. Unb bie 50 blieben (Sieger. Sine harne (5funbe fpäfer fprarh ber giibrer roeifer. Sieß roar bie ©eburfßffunbe ber ©furmabfeilung. 3ur Srinnerung an ihren belbenmüfigen (Sturmangriff gab ber gührer feiner Äämpferfrbar für alle 3 ei(en biefen fRamen. 3lid)t nur allein an 3abt n>ud)ß in ben DTtonafeu nachher bie (521, fo bafj bie einjelnen Jpunberffchaffcn in ben Sejfrfen ber ©fabf gefeilt merben mufjfen, fonbern oor allem auch an innerer ©färfc unb nafiona[fo$iali= ffifchem ©eiffe. ©ß roar ein einjigeß Sienen unb Opfern, ohne bafj jemanb baDDn )pvad). 3eber gab unb jeber empfing. 2Bie ^ahre oorher marfebierfe in SKeit) unb ©lieb ber DTtußfefier beß grofjen Äriegeß unb neben ihm ffanb ber 3unge, beffen 23afer irgenbmo in glanbern fein ©rab gefunben. Sie ©21 rourbe ein ©fücf neue Jjpeimaf, bie feiner mehr miffen rooüfe unb fonnfe. 225enn fie hinter ben erffen ©furmfalhnen ihre Cicber Don Äampf unb Zob unb ©ieg fangen, über im ©furmabenb näher ^ufammen- rücf fen unb ersäblfen, Dün ber ©chlachf bei 2irraß, Don ber ©omme unb oon 23erbun, Don ihren Srlcbniffen alß ©2I=37iänner unb fAlicfjlich träumten Dom neuen SKeicb ber 2irbeif unb greiheif, baß fie mif ihrem Jpergbluf unb 55 ihren gdunen fdvmen rocllten, bann rcrgagen fie E-ic Sorgen bes llütags unb »raren glücflich, in einer 3 e ' £ leben ;u bürfen, fie Männer oerlangt unb feine 97iemmen. aSäbren? bie marriftif&en Jpefcapoffel in ihren 33er= fammlungen ;um Älaffenfampf aufriefen unb in ben bürgerten Parteien ber Sfanbesbünfel triumphierte, rourbc bie S21 bic &imgeQe ber neuen beuffchen 23oIfs= gemeinfehaff. £>b 2lrbeifgeber ober Sthloffer, 2Ingc= ffellfer ober Sfubenf, Äafbolif ober Profeffanf, Dfjßgiet ober 2Irbeifslofer, Saper ober Preuße, fie roaren alle Äameraben, nid)fs als Sturmfolbafen 2iboIf £iflers, nichts als Scuffche. Sie lernten fich fennen in ihren Diötcn unb Sorgen, lernten fich frhäfjen im gleiten Sang, im gleichen Schritt, im gleichen grleben. 2Benn baß Äommanbo gellte: Sturmabteilung oor, S21=gäuffe lieh ben Qöeg bahnten burdb rote Übermacht, fie Sieger blieben unb ihre 2lugen leuchteten frotj IBunben unb Sluf, bann hafte jeber feine Pflicht getan, 3unge unb Olcann, 2lrbeifer ber gauff unb ber Sfirne dXun ging es hinaus jur Sfabf, DTeulanb bemJtafional; fojialismus gu erfchliefjen. ^eber gußbreif Sobcn mußte crfämpff roerben, um bie Seele eines jeben (Sinjelnen gerungen roerben, unb too ein prebiger bes 3lafional= fojialismus aufffanb, muf3fen oorher bie ipunberffebaffen bes S2h9?egimenfs JJIiündjen bie Strafen unb Säle fäubern oon oerhef^fen DKarriffen unb rotem Linter; mentdienfum. 2Iugsburg unb Ongolffabf, ©öppingen unb 3mmen= ffabf, Dtürnberg unb Soburg rourben 3 eu 9 en betben= mutigen S2I=©eiffes. Ob fie in ©öppingen 3000 jQuir= riffen auf bunberf S2l=97fänner hefjfen, in Sfmmenffabf bie öelegfrhaffen ber ganzen Umgebung famf geuerroebr gegen ein Jpäufd>en S2l=OTiänner mobil mad>fen, ob fie uns bie Säle fperrfen, es half fein Serror, es gab fein DHiffel, bas bem 9Itarfd> ber Sturmabteilung hätte £alf gebieten fönnen. Stein um Stein brach ber SS^Dtfiann aus roten Solltrcrfen. 9?unb um ÜRündyen rouchfen neue Jpunberffd^affen, bis jutn legten 23olfsgenoffen in ber legten Jpüffe trug ber S2I=3Rann mit feinen gähnen unb feinem ©eiffe bas ©uf bes DTafionalfosialismus. 2Barb Kämpfer unb Slpüffel jugleirh. Sie anberen fanjfen. Sie anberen machten ©efchäffe. Sie anberen genoffen bas Ccben. Ser S2l=3Ttann mar= frisierte, fämpffe, opferte, ©effern, heute unb morgen. Sommer unb 2Dinfer. 3n Sfabf unb Sorf. (£r fang feine Sfurmlieber ungebrod^en hinter ©efängnismauern, er fchrie fein „ÜXun erff recf>f", als fie ihn DDn 2Irbeifs= ffäffe unb Sfempelffelle oerfrieben, er lachte ber 2Bunben. Sah oor fid; allein ben gührer unb Seuffchlanb als $ieL 2lus Opfer unb Sienen, ©lauben unb Äampf, roud)S ber S21--D7iann mm 2BilIens= unb 3beenfräger ber national; fojialiffifd^en Dveoolufion 2Ius bem oerIad)fen Jpäufdhen ber erffen 9 ber Schall nafionalfojialiffifdjer Äampflieber. Sfurm= abfeilung Eitler fann nid)t unfergehn 1. JRai 1923. 3Tad)f lag nüd) über Saperns Canbcshaupfffabf. Sd^roerer OTarfd;fd)riff ffampffc über bas Pflaffer. gahnenfudh fd)Iug an ben Sd)aff. Sie nafionalfojialiffifchcn Sfurmabfeilungen unb mif ihnen bie Sünbe £Reid)Sflagge unb Oberlanb ffrebfen bem Dbenriefenfelb S u. 3um erffen DKale in ihrer @efd)id)fe ffanb 2lbolf Jpiflers S21 unter ©etoehr unb Stahlhelm. Ser <5taat hafte oerfagf. Sie rofen Solchfföfiler roollfen ihre 23erräferfahnen burd^ bas Siegestor, ber Sriumphpforfe ber fiegreid>en bat>rifd)en SJrmee bes Jahres 1871 fragen. 2ln bem gleidien Sage, ba oier 3ahre oorl;er 13 ©eifeln oon rofen Seffien niehifch ge= morbef roorben. Surch bie Sfabf, bie ben JlafionaN foyalismus geboren unb oon ber Seuffchlanbs 2öieber= geburf ausgehen follfe. „Kuhe unb Drbnung" befahl bie „nationale" banrifche Regierung unb lieg bie 9?ofen marfrhieren. „Duihe unb Drbnung" roimmerfe ber nationale Spieger. 23ereif, nun enbgülfig ben roten Terror in DHündjen ju brechen unb ber Sfabf bie neue Schmad) ju erfparen, mar bie S21 aufmarfthiert, barum ffanb fie unter 2Baffen. 2icf?f plötzlich rourbe ber (Staat lebenbig. 3tichf gegen bie rofen 33erräfer, fonbem gegen bie 3 eu 9 en un ^ Äünber bes jungen Seuffchlanb, bie Shre, greiheif, 23aferlanb auf ihre gähne gefrhrieben. Panjerroagen fuhren raffernb gegen Dbenriefenfelb. Miafchinengeroehrc rid)fcfen fich gegen bie nafional-- fosiaIiffifd)en Slrbeifer unb Sfubenfen, gegen bie erffe beuffd;e Äampf; unb 23oIfsgemeinfd)aff. Srahfoerhau jDg S'xeidjsmehr unb Canbespüligei um bie 3 eu 9 e " nationaler 2Biebergeburf, bie im 3 e 'd> en I;ärfeffen Äampfes DItann um DTtann bem Dltarrismuö enfriffen. 3u Meuterern ffempelfe bie bürgerliche Regierung bie Sfurmfolbafen 2lbolf Ritters unb richtete bie ©emehre bes Staates gegen beffen freuefte Söhne unb DTtänner. 3Xie, unb ju feiner %e'\t t>ad)te je ber gül>rer an einen Äampf feiner S21 mif ber beroaffnefen 37tachf bes Staates. 2Beber oorl;er, nod) fpäfer. Sarum gab 2ibolf ^ifler ben 23efcl;[ jum 2Ibrürfen nach Abgabe unb 23em>abrung ber ÜBaffen Sas 3 ie * a&cr roar erreicht. Ser burch gatjllofe glugbläffer befannfgegebene beroaffnefe Dltarfd) ber Sfurmabfeilungen fyatte ben 3Itarriffen bic Suff unb ben DJtuf ju ihrer SemonffrafiDn genommen. (Statt ber roten Jpaufen §og um bie DItiffagsffunbe mif ben gähnen 66 IDem Terror t> o n I i n f 0 f a n n man n 11 r mit n 0 cb f rb ä r f e r c m 2f crot begegnen neuen fommenben Seuffd)Ianb unb mit ben ßiebern 2*s unbefiegfen ©olbafen bie ©21 burd; bas (Siegestor. 3b ber ©pi|e 2lbolf girier ütot unb junger griffen um fich. 3nß Ufertofe fanF bie DtflarF. 2lrbeifßFraff unb 2lrbeifßfreube, ben £ol>n ber 2frbeit frag gierig bie Deflation. 23or ben ©efchäffen ff auf e fich hungriges 23olF. 2llleß roarf ef e unb rief nach bem Keffer. IScrflos unb ffumm roie feif fahren faf ber ©2l=37iann feine Pflicht. DHarfchierfe unb ererjierfe unb hungerte iabei. ©ing in ben legten ©tiefem unb auf Dom Sienff buraMotherfen Schien. £rug bas lefjfe Jpemb am ßeibc. feilte jtamerab mif Äameraben, aber baß Jpeer Der arbeitslofen ©2l;3Känner mar riefengrog. gaff alle baffe marriffifcher Terror Derfrieben aus gabriE unb 5tonfor, preisgegeben bem Jpunger unb bem glenb. 2lber rocber Terror nod) junger baffe bem ©Sl^ann ©iauben, £reue unb ©2l=©ciff rauben fönnen. <£r rougfe, baß ber gührer ihn rief, roenn bie ©funbe gefommen. Ses= balb Ibaff e er fie boch alle gefammelf um fid; unb aufgerufen unb geprebigf für bie ©tunbe ber 23efreiungsfaf SKofe ailarmjeffel flogen ins Jpaus. grauen ober Äinber, 23räufe ober 93afer unb OTuffer rannten unb holten Ihre Wärmer unb ©ohne aus gabriF unb 23üro unbßaben. Ser gauff entfiel im jubelnben 2Iuffd>rci ber Jammer, biegeber flog jaucbjenb in bie &s$e, 2Ibolf Jpifler hafte feine ©21 auf= gerufen. 2llle Famen. URit leud>tenben 2lugen unb pod;enben Jper;;en unb Feiner fragte nach bem 2Benn unb 2lber. ©ie jogen ihr ßbrenFIeib an, ffülpfen bie rote JpaFenFreuä= armbinbe um ben linFen Oberarm unb marfd>ierfen los pi ihren 2llarmplä|en. 2öenige ©funben fpäfer oerFünbefe ber gührer im BürgerbräuFeller ben 2lusbruch ber nafionaffojialiffifchen 9?eDolufion. 21n bem Sage, an bem \id) jum fünften DTTale ber rote Sold>ffog jährte 3n enblofen Äolonnen marfdiieren bie national fosialiffifchen ipunbertfchaften bes Regiments DItüncben pun SürgerbräuFeUer. Sie gähnriche ber Onfanterie= \d)u\e reiben ihre ^leitegeter oon ben OTüfjen, fchroarj: meigrot leud)fef roiebcr bie ruhmreidje Äofarbe auf ben 37tü£en ber jungen ©olbafen. ©furm, ©türm, ©türm, brauft Siefrid) ©farfß £ieb burd; bie ©fragen, ba unb bort flefferf fd>Dn bie gähne ber national fogiafiffifd)en ^eoolufion empor auf ben DITaff. 3m Offen bämmerfe ber junge Sag. Sie erffen greiroiüigen melbefen fich S um (Sinfriff in bie ©21. Äeine gauff erhob fid) gegen oie ©olbafen ber national; fo 5 iafiffifd)en 9?cDolufion, aber bie 2lrme Don 2lrbeifern unb bürgern, grauen unb D2iäbd>en ffrecffen fid) jum ©rüg entgegen, ben gähnen bes Jtafionalfosialißmuß unb il;ren Prägern. — Unb bann fam baß ©rauen. @rff ging es als ©erürhf Don DTiunb ju 3Itunb, bis es plöfjfid; graufame 2BirFIid)Feif rourbe: 33erraf! Reibungen unb Jtachricbfen überfüllten fid;: 3?eid;s= mehr unb Canbespolijei in ber 2ubroigffrage, £ruppen im 2lnmarfd) unb 2lnrollen gegen DJcünchen. 3um legten DKale fammelfe fich 2lboIf Jpiflers ©furmabfeilung. Sie ©eroehre entloben, bie Jpanb= granafen enffchärff. [XKif ihren Ceibern allein wollten fie bemonffrieren für Seuffd^anb, für greibeif unb 23rof unb roer fie fah, mugfe erfennen: Sieß maren Feine Gebellen unb feine DITeuferer, es roaren Seuffdjlanbs freueffe ©6hne. „2Bas bann" fragte einer „roenn fie bennod; auf unß fchiegen?" „Sann lag fie fd^iegen" gab if)m fein ©2l=Äamerab gur 2lnfroorf, „roenn fie Seuffchlanb mürben, roollen mir gerne mit ihm fferben." 23oraus jroei galjnen. ©dhroarjrDeigrof unb ^»afen= freuj. Sann ber gührer unb bann ©d;ulfer an ©d>ulfer, DHann hinter DItann, ©furmabfeilung Jpifler. Seuffd>- lanb, Seuffchlanb über alles, brauffe ber ©ang burch bie ©fabf, bis er oerffummfe im ©efnaffer ber ©eroebrc, bie gähne (ich fauchte in bas Sluf ihres fferbenben Prägers, Sie! flaffd;fe auf 2lfp^alf unb in Ceiber unb Jperjen. 3u (Ünbe bas Cieb. ©ebef unb gluch flog gegen ben Gimmel. 225ieber StoDemberrepublif, roieber geig^cif unb ©Flaoerei. Vergebens Äampf unb Opfer Sie Verfolgung nal>m ihren 2lnfang. 23erbofeu rourbe bie Partei, aufgelöff bie ©21, gel;efjf DIcann unb güljrer. Dliif Äugeln unb ©efängnis, mif Serror unb 33erbot glaubten bie 3nad>fbaber für immer bie Sbee bes Jlafionalfogialismus ausgerottet gu haben. LInb es mar fo, bag fein Silb unb fein 2lbgeichen, Feine gähne unb nid)fs mehr erinnerte an bie nafionalfojialiffifche beuffd^e 2lrbeiferpartei unb an bie ©furmabfeilung 2lbolf ^iflers. 2lber eines blieb in ben DItännern, bie einmal bem gührer bie Sreue gefd>n>oren, ber ©laube an 2lboIf Jpifler unb an bie Obee bes S^afionalfojialißmuß. Sen trugen fie in fid; mif in bie Äerferjelle unb in bie grembe. 2Bie haften fie bod> gefungen in ben fahren oorherV ©furmabfeilung Jpifler fann nicht unfergehn. Ohren ©ang unb ihren ©d;rour haben fie mahrgemad>f. DZiemanb mehr in Seuffd)Ianb fprid;f heute ddu ben D2Iad)fhabern Don bamals, aber jmei 3IcilIionen ©furm= fülbafen 2lbolf Jpiflers ffefjen imßanbe, fragen baß @rbe unb ben ©eiff jener erffen Männer in fich, bie an jenem 9. atooember 1923 ihre £reue jum gührer unb ihre Ciebe p Seuffd;lanb mif ihrem Sluf unb Ceben befiegelfen. Bit nattonalfojtaltfttfdje 0ugenöbett>egung G onDerberidu pon 3?eirbajugenDfül>rer SalDur Don (3d)irad) Die JpitlerjugenD rourDe im 3at;re 1925 in Plauen im BegflanD gegrünDef. CJtjr %iel mar unD iff Die 23erpflid)= tung Der Deuffrben 3 u g En & au f den 3?amen unD auf Die Perjon Dee gütjrere, Den mir fcbon Damale ala Die 23cr= förperung einer neuen (SfaafeiDee befrachteten. — 3n Diefer 33erpflid)tung liegt aud) Dae tt>eitcre Programm unferer .^^^^^^^^m 2Irbeif . (fin 8ef ennf nie ju 2lDolf Jpitler beDeufef für Die öeuffrhc 3ugenD ein ©elöbnie jur @l>re, ;ur 2Baf>rt>affigfeit unD jum bereifeben Cebenelauf. So feljr Die JpitlerjugenD in if>rcr 2luf= leimung gegen übcralfefe gor= men unD gegen Die im geffürjfen (Staate oerforperfe falfd>e 2Iu= forifäf 3lh^lid>feif aufroeiff mit Der früheren 2BanDerDogelbc= rregung, roie feljr fie im2Diüen ;ur Dtatur unD im Sienff am ■Bolfetum Diefer großen 23e= roegung oon einff oergleiajbar iff, fo feltjr unferfd>eiDef fie fid) aber aud) Darin Don il)r, Dag Die JpitlerjugenD in folgerid)fi= ger ©urrbfübrung ifjrer 3Dee Den güf)rergeDanfen, Den @e= Danfen Der2Iuforifäf nad> unfen unD Der 53eranftporfung nad) oben ju einem oon il>rer jungen 5ronf untrennbaren Segriff formte, roäfjrenD Die 2BanDer= oogelberoegung Die rounDerba* ren 2Infängc il>ree 9Itarfd)ee Dergag unD ficf> unD ibjre 3fDee in einer ffänDig forffd>reifenDen Semofrafifierung Derrief unD Damit fid) felbff aufgab. —3516= gen geiffige Serütjrungöpunffe jroifrben Der 3"genDbert>egung oon einff unD Der JpifIerjugenD= beroegung oon freute fooiel ale möglid) Dort;anDen fein, Der n>irflid)e Vorläufer Der Jpitler* jugenD iff roeDer Der 2BanDer= poge[ nod) irgenDein anDerer 3ugenDbunD. Sie JpiflerjugcnD fnüpff an Die XraDifion Der Jronf an. Sinjig unD allein in Der gjronf oon einff liebt fie Die geDanflid)e 23orauefe£ung if>rer jungen ©emeinfebaff. irie ift nid)f bünDifd), fouDern f>eroifd). Ohr %iel 'f* n 'd>f oer fleine 23unD, fonDern Die große Nation. (Sie iff m'd)f ©elbffjroedf, fonDern DHiffel jutn 3roedf. — 3l>re reoolufionäre Jpalfung beffef)f nid)f allein in Der Oiblelwung Des 3llfen, fonDern finDef befonDere il>ren 2IueDrucF in Der ©effalfung Dea DTeuen, in Der gormroerDung unD (5id)fbarmad)ung iljrer 3Dee, Die $u= gleid) eine umffürjlerifd)e unD fd)öpferifd) aufbauenDe iff. „e^roörc glammenaltar, Deut|'cfje ju fein". — Gonnenrofitfr btr .fiitlrrjugen» (5o roie Der DTafionalfojialiemue nid)f mif Der Über» roinDung Dea DItarriemue allein feine (Erfüllung finDef, fonDern bereif unD enffd)loffen iff, aud) Die Äräffe aue= jufd>alfen, Die ff>n aue Überalterung oDer llnocrffänDnia nid)f begreifen fönnen, Die ii>n innerlid) bnffen, aud) trenn fie fid) unD une efroae anDcrea einmreDen perfud)en, genau fo fann Die JpitlerjugenD Dae SnDe il>rea Äampfee 58 nid>f in ber Dlicöerroerfung jener fojialbemotrafifcbcn unb fommuniffifeben ^ugen^ bie fid> 5U Unred)f mif bem (fbrennamen bes Sojialismus faSmütffe. — (5onbern gerabe gegen bie Äräffe, ganj gleid), roelrf)er Cager, mug fid) bie JÖitlerjugenb jur 2Beljr fefen unb fid) aud) bcbin= gungslcs ber Rührung ber neuen 3ugenb unferjuorbnen. Die Jpif lerjugenb befennf fid) besroegen jur front, roeil fie jid) als Trägerin biefer fojia= [;üifd>en Srabifion empfinbef, öie bas „ZDir" ber ©emein= febaff {>6F>er ffeüf afs bas „3d>" bes einjelnen. Oemäfj unferer (Sinffellung rmipte ber Äampf ber Dergan= amen 3abre in erffer £inie bem Derrafenen unb befrogenen bcurfdSen 2kbeifer gelfen. — £arum ffanb auf unferen 5af)= ■ra unfiaSfbar, aber bod» uns aflen in jeber Sefunbe unferes Tafeins beroufjf, bie 23efrei= ■^na, bes Qlrbeif ers unb feine @in= alieberung in bie DTafion als oIriaSbered)figfer2?oIfsgenDffe. — 3n unerbörfer Opferung haben meine fapferen unb ieibülefen Äameraben bie roeifv anrreiffc $ab>ne ber Jpif[er= paenb unfer ber beuffdjen Satrifarbeiferjugenb gebj'fjf Mb baben unfer ffänbiger £e= efabr unb unfer uner= i Berluffen bis jum Ce§= an für biefe $ai>ne unb für ben Saferer unb für bie 2BeIfan-- icknnmg, bie biefe gafme t>er= Ktpert, ben Äopf bingefjalfen. — SNe %a\)l unferer £ofen ■ad* unb rouaSs unb bie Dxeibe — * 1 1 1 1 Berrounbefcn mürbe ■•oKebbar. ©eroifj, mir rour= e.r.e ?Tiaffenberoegung, un= irr $abl ffieg Don ben rr>e= Born ^«unbert ber erffen 3abre öafl £i)mbol ber ©cuffdjfii tt>ir6 ge^ig ©er nafienalfojialiftifdje ^ugenStag am 2. Ofto&et 1932 in 'Pofdfam auf $e\)ntau)enbe, Jpunbcrf; faufenbe, unb je£f iff es faft eine DTiillion, bie unfere junge Äamerabfrljaff auömaajf. Die Jpiflerjugenb iff bie 2lu0brudF0= geffalfdeßSTafionalfosialiamua in ber ^ugenb, unb jroai bie allein gültige 2lu0brurF0geffaIf. 3ebe nafionalfojialiffifaje Drganifafion iff eine folge= richtige Überfettung beö dXa-- fionalfojialiömue auf organi* faforifrfyeo ©ebief; ee iff aber fo, baß eine folcfje Überfettung nur Dom güf>rer ber Bewegung felbff oorgenommen roerben fann; fo mie 2Ibolf Jpifler für ben roef)rl)affen jungen DItann bie (331 frf>uf, fo gab er ber beuffd>en ^ugenb, bem beuf= fäjen 3ungen unb OTäbel, bie Jpiflerjugenb. £>en 23unb beuf • fd>er Dtfiäbel als in fic£> felb= ffänbige aber boa) in ben großen 3Ial)men ber .fpiflerjugenb ein- gefpannfe 3ItäbeIorganifnfiou, bie £iflerjugenb unb baö 3ung= r>o[f in ber Jpiflcrjugenb alö Kampfgruppen ber jüngffen (Solbafen bea^afionaffogiafia- mus. Slllebicfe Organisationen, baö 2f un 9 Dt> K ' n oe r Jpiflerju= genb, bas bie io=bia i4jäbrigeu umfaßt, bie Jpiflerjugenb felbff für bie 14= bis i8jäl)rigcn, ber Sunb beuffrf>er JRäbel für bie 10= biö2i jährigen, bienafiona[= fosia[iffifrf)e 3ugenbbefrieb«= gelle alß 2Berbegruppe ber Jpiflerjugenb in ben Betrieben, alle biefe Organifafionen finb in ber 9leirf)0jugenbfül)rung ber 9i6£2i?> sufammengefafjf unb bem 9?cirl>0jugenbfül)rer unferffellf, unb alle füllen fid) eins in bem großen Segriff Jpiflerjugenb unb in ber Jaljne biefer £iflerjugenb mit il>rem breiten, roeißen (Streifen unb bem frf>roarjen Jpafenfreuj im roeißen 9?f)ombu0. Sie 2lrbeif ber Jpiflerjugenb auf fulfurpolififrbem ©ebief, if>re 3ugenbrhöre unb (5piel= frharen, finb Ijeufe frf>on bc= fannf. (So finb auch, auo ben Siefen ber 3ugenb Rexaus einige lieber entffanben, bie Seuffdje OTdbel« beute 2lUgemeinguf ber 23eroegung geroorben finb. ©o fff es oud) mif unferer fojialen 2Irbeif. 3m 3al>re 1932 fchjrffe bie Jp3 runb 10000 Äinber bedürftiger @[fern ju längerem @rf>o[ung6aufenflf>a[f aufs 2anb, roobei fie ben Äinbern eine75%ige5af>rpreiaermägigung oerfdtafffe. Unb nun gutn Jpiflerjungen felbff. Sie fnpenbilbenbe Äraff, bie eines ber tpefentlid)ffen DIterfmale bcs Jiationalfcjialismus ift, roirb aud) in ber 3 u 9 enC ' beuflid» firbfbar. 2üie man Dom £np bes ©2I=D l Tiannes, vom £r>p bes polmfcbrn ©clbafen fpreri^en fann, fo fann man auch Dem Xr)p ber Jpitlerjugenb fpreeben. Sie 9tafionaI= fojialiffifoSe 33en>egung glieberf firb in bie polififdje 23e= tpegung unb in bie ©21; in ber Jpitlerjugenb iff beibes mifeinanber oerbunben. ©er fleine JpiflerjugenbfüFjrer iff jugleirf) polififd>er unb roel)rmä(?iger Sräger feiner 3bee, er ift feinen ilameraben ber 23erfünber ber nationalfojiaUffifdjen CeEjre, aber er ift außerbem nod> in gleicher ^erfon ü;r 2InfüF)rcr im Äampf, er ift in feinem Äreis ber geiffig unb förperlirh gäbjgffe. 60 f>af ber DTafionalfojialifr, ber mif 18 3al>ren pon ber £3 in bie ab- gegeben roirb, aud> roenn er nid)f (ZW-JUann toirb, bod> bie SBefenfjeit ber Seroegung in feiner 2lusbilbung praffifd) fennengelernf. Sie mannigfaltigen 2Iufgaben, bie fpäfer an it>n geffellf roerben, jroingen ifni off, fid) nad> 2Irf feiner gäf>igfeif im 9?at>men ber beuffd>en gretyeifs; beroegung ju fpejialifiercn; aber einmal, nämlid) roäf>= renb iljrcr 3 u 9 c l>örigfeif jur Jpitlerjugenb, finb alle Jtafionalfojialiffen in einer einzigen Drganifafion ju- fammengefafjf. Ser Jpiflerjunge iff rein ©21--2nann. @r roill einer roerben, er fudjf fid) auf feine fommenbe Berufung oor= jubereifen; aber es roäre falfrb, in ber Jpitlerjugenb bas Äabeffenforps ber (521 ju fef>en. ©ie iff aud) feine ©djule, bei ber alte ^arfeigenoffen bie Junffionen ber £ef)rer übernehmen. 2tboIf Jpifler felbff n>ar es, ber in ber @nf* ffel)ungsjeif ber Jpifferjugenb bas 2Bort ausfprad), bas für ben 2Iufbau ber 3ugenborganifafion ridjfunggebenb rourbe: „3ugenb gehört ju 3 u 9 en ' : ' / Sas ©eljeimnis ber ©fofjfraff ber nafionalfojialiffi- fd>en 3"9«n^fü^ung beruht auf biefem Prinjip. 2Benn unaufljörlid) bie beuffd>e 3 u 9 en£t 5 ur £3 ffrömf, liegt bas nid)f julefjt baran, bag — abgefeJ)en Dom 3been= mäßigen, 2Belfanfd>auIid)en — bie Jpitlerjugenb bem ipiflerjugenS bcfennt prf> juc nationalen 21rl>eit — i. OTai 1933 23efennfniamarfcf> ber beuffrfjen 3ugcnb nacf> 'Pofßbam, tpcnn aurf) unberoußf, bie geiffige 23orbereifung beo gefatnfen beuffcf>en 23olfea auf jenen anbeten Pofßbamer Sag, auf jenen 31. DTtärj, ba ber $ül>rer Äanjler bee neuen SReia^eö an berfefben ©ruft bee größten Äönige biefem 25o[fe feine Gütjre unb feinen ©lauben roieber= fcf>enffe. — ßeif jenem !J)of0bamer 3"9 e nöfag im Df fober 1932 mar faum ein falbes 3 a l> r oergangen, unb e£i fjaffe firf) bie 3 a l>l &er Jpiflerjungen feifbem Derboppelf. Säglid» unb ffünblirf) fftömf immer neue 3ugcnb ju unferen gafwen. Die legten Sctlroerfe bee Dtfiarriömuo jagen D^ienfcfjen OTöglicfjfeifen ber 2Iufltr>irfung, ©nf= fctfnmg unb äSarafferlitfjen Silbung gibt, bie er nirgenb= wc aattre in 2euffrf>Ianb fo finben fann. Ser 9Tational= irpahemue nimmt bie ^ugenb ernff, er iff bie Semegung 8er 3ucifnb unb bie 3ugenb iff feine 23etr>egung. — OTif wmtz 1 15000 Teilnehmern rourbe ber DJeidjojugenbfag mm Pctsbam jum größten 3ugenbaufmarfdE> ber 2Bc[f. ~S (rnmben lang marfrfyerfen bie braunen Äolonnen mt ^»tlrrjugenb am Jübber bee neuen DeutfaManbe t>or= r im ©lanje beß neuen 3e'd>cnß baß junge 23oIf ber 3i"* lin ft- Siefe junge ©arbe, ifyvem Jübrer oerfchrooren niif Ceib unb Seele, mif Jperj unb Jpirn, iff f>eufe nod) eine jugenblid>e @emeinfd)aff road>fenber Kämpfer, morgen fdjon iff fie ber Staat. 3eber einjclnc birfer jungen ©arbe frägf in firf> baß Bcroußffein gegen= über ber gießen 23crgangenl>eif Don einff, gegenüber ber miß ffo($ maaVnben ©egenroarr unb gegenüber bem großen Äommeu. 9tod) nie mar in einer Jjugenb ein folcheß Sfaafßberoufjffein, mic in ber unferen l>eufe. — 9Tod> nie mar eine 3ugenb fo im fiefffen Sinne fo$ialiffifd> roie biefe 3ugenb, bie ben 3Tamen beß beuffd)en D?eid)ß= fanderß trägt. 2Benn alleß baß oergangen iff, maß f>eufe gu erleben unfer Sfolj unb unfere greube iff, bann roirb- immer nod; in ber fernffen %cit biefe fapfere 3ugenb, bie bereifß in ben Sagen, ba in S)euffd>lanb ber ©eift beß Dltaferialißmuß friumpbjerfc, if>r Sanner ber SelbfflofigFeif unb beß Dpferß enfrollfe, im Be* roußffein aller forfteben. Unb roer alß Seuffajer an biefe 3ugenb benff, ber roirb jugieid) bamif ein 23e= fennfniß ablegen jum Gbelffcn unb Seffen in fid) fclbff. 64 1932 — &a$ 0aljr Der (Entfc^etbungen ©onberberidjf oon 9ieid>apreffed>ef Dr. Siefrid) Dn einem 3äl>r 1 1 a f i o n n f f e 5 i a [ i f f i f cf^ c r Jperrfd>aff iff offenbar geroorbeu, ba|3 biefe 3 c| f/ in der mir leben unb bie geroalfigen üßerfe, mit denen ßfein um (Stein jum .yunbamcnf bce neuen EKeidiee jufammengefügf roirb, in ihrer Dollen Sebcufung nur bann oerffel>en fönncn, menn mir bie P^afen unb ben ©eiff jener (Jpod)e felbff miterlebt fyaben, in ber bie junge fraffooll fid) entfalfcnbc naf i onalfosia liff ifdje Seroegung ben alten (3taat unenfroegf berannfe, ifnt in feinen ©runbfeffen erfreut f erfe unb fd)licf}lid> bie fieg = reiche ftafyne über il)m aufpflanjfe. Bon ;irei (Seifen l)er mürben bamale in bem mit 2Iuf= r.ming aller Energien geführten Gtnbfampf bie 23oraue= fe^ungen für bie funbamcntale ffaafepolififcbc llmroä[= 9019 bea 3 a ?> re0 J 933 9 e fd>affen. 3" biefem Äampfe TOrben bie in ber nafiona[fojualiffifd)en 23err>egung ju= ■■■ncngefajloffenen Dliillionen beuffd)er DIienfd>en ju '.rz unerbittlich, fjarfen unb gefd)loffenen ©emeinfriiaff :.-*;: mmengcfd^rocitlf, bie bem 5 u ?> rer 1,1 blinber £rcuc feinem 2i"eg überallhin folgte. Unb auf ber anberen £«te lieg baa immer fjärfer roerbenbe Duingen biefer enf= Ü«cVnben !pi>afe bie legten Äräffe unferer ©cgner »rrfrrauchen. Sie in l)eroifd)em 3bcalißmua erjogene rralfcjialiftifcfve 23emcgung frä f) I fe in biefem geroal= figen fingen il>re ffefß maebfenbe Äraft, il)re ©eguer aber oerbrauchfen in ifmi — nur auf bie JRad)U mittel bea Staates geffüfcf — bie legten Junten 2eben, bie in jenen ©ebilben parlamenfarifd)en 3nfereffenfen= fuma nod> mül)fam erhalten roaren. Sie nafionalfojialiftifaSe 23eroeguug ffellfe il>re @e= mehre nid)t 5 3Jiinufen ju früf) an bie 28anb, fonberu griff olme 9vücffid)f auf 33erluffc immer roieber an, bis ber ©egner arn Soben lag; baa iff ea, meeljalb gerabe baa 3a|)r 1932, in bem ber Cnbfampf um bie JRadyt einen fo unerhört fjarfen 2luafrag fanb, mit 3fed)f ala baa „3al>r ber Gnffdieibung" in bie @efd)id)fe eingeben roirb. Sie Silber aua jenen 3Honafen unb Sagen, in benen fid) in bramafifd)er 2Bud)f biefer £Kiefcnfampf um ben 2Inbrud> ber neuen %eii oolljog, ffel>en nah, unb plaffifd) oor une. Sie jenfrifugale Äraff bea bamaligen 6nf= fd^eibungeringene mar bie ^erfon bea 5"!) rcrß - Scn Slicf nur auf baa 3'el gerichtet, iff er (5d>rift für Sd)riff feinen fdjroercn 2öeg gegangen. @r \>at im 3af>re 1932 Gd)lad)fen gefd)lagen unb einen polififdjen 5 e ^i u 9 fi e 9= veid) burd)gefülbrf, roie it>n roohj fein gelbl)err ber 2Belf= gefd)id>fe für fid) in 21nfprud> nehmen fann. 3n allen grojjen ßfunben bee 3al;rea 1932 l)af er bereife jenee 65 rtaatamännifdje $ozmat ge= jeigf, baa ein Äan;Ier in biefer fd>roeren %eit benötigte. 2IIa bie Anfang 1932 ab-- laufenbe Slmtejeif bee Oieid)0- präfibenfen ihm bie erffe um= faffenbe 3Itöglid>feif bot, aue dem ©rabenfrieg ber legten ^abvt jum gronfalangriff gegen baß ©nffeni überzugeben, ffeüfe bie 9l<5DWß mit 800 000 eingcfdjricbenen D2iif= gliebern unb über 10 000 £)rfa= gruppen, feffgefügf in Jübxung unb Sifjiplin, in Äampf unb ^Entbehrungen groß geworben, bie befte poIitifd)e Drganifa= f ion ber Welt bar. 3f> r bat ber Rubrer in 13 SBahJfämpfen innerhalb cinee einjigen 3al>rea bie ©egner fd^onungeloe r>or bie Älinge gebracht unb bamif bie gegnerifd>e Jronf burd) feinen ftat;[f>arfen 2Biüen jer= mürbf unb jerrieben, bie fie reif mar jur Äapifulafion. Seine pevfbnUdbe ffaafamän= nifd)e Überlegenheit lieg alle grDfjen polififd) enffdjeibenben 31ugenbIirPe ju Siegen ber nafionalfogialiftifajen 33eroe= gung, ju nieberfdjmeffernben STieberlagen if>rer ©egner werben. 2IÖDlf Jpiflere unermüblidjer QIngriffageiff, fein fompromig= lüfea 23orbringen Don !Pofifion ju 'Pofifion, fein ©laube an bie 3Iiiffion ber 23eroegung, fein unerfd)üfferlid)er 2BiUe jum (Sieg gaben ben @nffd>eibunga= fämpfen biefea 3 a l> re0 fy ve ©epräge. %mtfd)en biploma= fifdjen 23erl)anblungen unb un= aufE>ör[id)en polififd)en 23e= fpredjungen mit gireunb unb geinb gebt er unermüblid) ina 23o[f, prebigf unb fampff, ringt um bie beuffdjen 3Henfd>en, weil er roeiß, baß er in ifmen allein ben feffen juDerläffigen DiüdbaU feinee Äampfea für Seutfd>[aub geroinnf. 2Bae ber S u l> rer m biefem 3al?rc leiffcfe, iff gcroalfig, if( einzigartig. DTiemala unb nirgenbroo in ber 2öelf, iff bieder ein SHenfrf» einer fo 60 Oer Süt,. ungeheuren Qlnjabl feiner 23oIfegenoffcn perfönlich unb leibhaftig gegenübergefrefen roie 21boIf Jpitrer. Sticht einer r>on ben JTZänneru ber beuffchen ©efrhirhfe fann fich rühmen, auch nur annäbernb fo unenblich Dielen £)euffehen jum unmittelbaren perfönlicben Srlebniö ge= roorben ju fein roie er. 3m Zeitalter ber QÜMfretorbe bat auch biefe giganf ifchc Ceiffung 21ufprurh Darauf, im Suche ber ©efebichte rermerff ju werben. DITillioncn unb aber DIiiUio= nen fonnfen ben Rubrer in ben festen fahren mif eigenen 31ugen feben unb feiner Stimme mif eigenen Obren [aufrbeu. 2Baß biefe augerorbenflirhe Zatfad)e für ben (Sieg ber 23c= roegung bebeufef bat, fnnn oielleicbf nur ber ganj er= meffen, ber ben ungeheuren 2Berf beö perfönlicben Gin= fafjefl bes Jübrers an ben praffifeben 2Birfungen un= mittelbar $u erfennen oer= morste. Jpunberfe bicferOTaffentunb; gebungen bce gührere habe id) in ben legten fahren miterlebt, unb immer aufß neue habe ich gefeben unb empfunben, roie gewaltig unb tief überall bie 2Bir£ung feiner meifferbaffen Sieben rt>ar, roie fie im ßerjen auch ber Derffotffeffen %ul)ör:er einen Sann [offen, roie ihnen bie ©rhuppen oon ben 2Iugen fielen unb am Schluß ihre Jperjen ben 2üeg jur beuffchen Rolte gemeinfehaff gefunben haben. 2öer 2IboIf Jpiffer ale Äämpfer perfönlich erlebt bat, Prppaganfamnri'cf), JRfindjrn 1932 nadj 6er 31utf»fpung ie» UniforitiMrbotM 68 2fufmar|'rf> in 2}raun|'tig, 1931 wirb felbff jum Äämpfcr! 2ln ber Grfennfnie biefer ein= fachen 2Bahrbeif haben ftch ;u einem guten Zeil bie glänjenben !}?ropaganba= ibttn ber 3T®S3ip orien= tiert. (£s mar ihr ungefchrie= ceneö ©efe§, baß ber größf= mcqliche Ginfa§ beö 5 U ^= rers jeroeifö ben größfmög= liehen Propaganba= unb £xjb!erfo[g ficf>erfc. Saß fta;u bie mobernffen 33er= ftfersmiffel unb bie legten unqcnfchnfrcn ber Xed)- mt qerabe gut genug roaren, war bei ber großäugigen 21rf 4er Propaganba,» bie von Dt ©cebbelß meifferhaff ge= leitet trurbe, ferbftt>erftqnb= iSe neuen Propaganba: ■rtfcceen, bie bie9t<5£2ip sed» bem 13. JHärj $ur 3In= snbang brachte, tparen im rrtmfchrn &ben bieder iq unbefannf. llbolf er trat roie immer an bie Spi^e unb nahm bie Äaupflaff beß Äampfes auf fieh. 3n ber 23cnu£ung mobernffer glugjeuge hafte ber gübrer baö OTiffel cr= fannf, bae feiner rafflofeii Gnergie entfprarb unb bie OTöglichfeif bot, bie Über, fegenheif feiner !{)erfönlich= feit in bisher ungeahnter ZBeife jum @infa§ unb jur Qluötpirfung ju bringen. £0511 fam,baß ber 3t(5£2ip in 621, (5(5 unb im 3ta= tioualfojialiffifchen £raff= fahr=Äorp0 (916ÄÄ) eine einjigarfige Organifafion jur Verfügung ftanb, bie gan$ 2)euffrh[anb über= fpannte, unb bie allein bae reibungslofe Derfehr0fcrf>= nifrhe 3 un f r '° n ' cre n jenes pbanfaffifeben 2$erfamm= lungsplanee gemährfeiffeu fonnfe, ber Seuffrhlanb in biefem 3abrc in 2Ifem hielt. CcDeringfnebetfebamalsbic naficnnlfpjialiftifehe treffe 69 m mit»* w 1 t t*pc% * i/» all Der Diicfenaufmarfrf) auf tem granjerwfftö in 23r Junfdjroeig, 1931 fcurd) eine n>a!)re Berbofe- finffluf. Ser gttyrer parierte biefen (5d>Iag burd) eine aujjerorbenflidje Äraffanffren= gung feiner Preffe; er orbnefe if>re oeroierfadjfe bis Der$ef>n= fad>fe 2Iuflage für bie Sauer ber QBahJfämpfe an. Sie beffen Jebern ^ national: fo$ialiffifd)en treffe würben in Serocgung gefe^f, um bie ge= roalfigffe 23erfamm[ungßoffen= fioe anjufünbigen, bie je ein DTtann burrf»fül)rfe. 2l[ß am 3. 2lpril mit bem ©lod*enfd)[ag jwölf — nad> Seenbigung bes Dfferfriebenß ber £ag bee erffen Seuffa> lanbflugee mif oier aufein; anberfo[genben 3?iefenfunb= gebungen Dor 230000 2Ren= fd)en in Sad;fen begann, Ijaffe 2lbolf Ziffer frofc aller <5d>i= fanen unb 21blenfungsmanÖDer feiner ©egner baß Df>rSeurfa)= lanbö. ^»ifler über Seuffd;lanb ! 2Bem iff nid;f biefefl 2Borf ju einem ptyanfaffifdjen, unaii6= löfaMirben 25egriff übermenfd;= lidjer £eiffung im Sunbe mit ben mobernffen Äampfmefl)o= ben geworben? 2Ber in Seuffd>lanb, ob DTtann ober 5rau, ob Äinb ober ©reis, l>af nid)f oon ifnien in ber 3*itung gelefen, ben 23erlauf mif (Spannung oerfolgf ? Unb bod> waren bie finan= jieüen ORittel erffaunlid) ge= ring, mif benen biefe Propa= ganbaleiffung erreid)f mürbe. Sie bamals oerljälfniömäßig nod> fd>mad>e nafiona!fojia= liffifd)e treffe ffanb ganj allein in biefem Äampf. 33on 23er= bofen am laufenben Sanb auf» fd>werffe gefd)äbigf, rang fie um if)re narffe ©riffenj. 23iele Släffer ffanben oor bem 9Juin. Sie Dicbaff ionöefafö waren er= fd>öpff. Äcinc großen Jlady- rid>fenorganifafionen, feine Dfadjrid^fenbüroß ffanben i£r jmr Serfügung. 3n wenigen Sagen mürbe ßrfafj burd> ein Henfralifierfes felcpl>onifdjcß iJHelbefopffnffem gefdjaffen, 70 Die v'vvidmuimttmia einl>eit: lief), fpannenD fdjlagfräftig Durrf) Die Dfeirfjöpreffeffelle Der Partei organifiert. 6onDerberirf>ferftaffer be= gleiteten Den gityrer, fit ftf>rie* ben im glugjeug, fdjrieben im 2Iufo il>re Seriöse nieDer, übergaben fie bei Der Can» Dung, im 23orbeifai)ren oDer in Der 23erfammlung Den in allen ©auen Des D?cid>e0 ein- geriajfeten ?)ref|"effellen jur fo: fortigen felepf;onifd>en2Beifer: gäbe. Sie nafionalfojialifti= fd>en ©rfjriffleifungen unD £>rucfereien ffanDen £ag unD dladyt in 2Harmbereirftf>aft. Sie 9Jofafion«mafd>inen fpien Die Slätfer inOTiUionenauflage aus, n>äf)renD Dor Den IToren Der 23erlagegebäuDe frf>on Die nafionaffojialiffifcfjen IDerbe* folonneu bereirffanDen, um fi e infl 2anD f>inaufljutragen, in jeDcfl J^auö, in jeDen Jpof. DTiemanD fonnfe firf> Diefer J>ropaganDati>elIe enf$ief>en. (Sie roccFfe foroof)l Daß fporf= lid>e 3nfercffe, tpie fie polififeb. Die ©emüfer erregfe. ©eurfrf>= lanD börfe auf Jpifler. G» war po[ififd>e PropaganDa, Die felbff amerifanifebe D2tefI)oDen in Den (Bdyatten ffellfe. ORit inagefamf fünf SeuffaV lanDflügen t>af 2lDolf Jpitler fo in Diefem enrfajeiDenDen 3ahj: Dae Dieirf) eroberf. 50000 glugfilomefer rourDen jurürf* gelegt, mebr ale 25 000 Äilo* mecer im Qlufo Duräjeilf. CJn nabeju gn>eil)unDerf ÄunDge= bungen murDen über jefjn DJiillionen Deuffcf>er 2?o[f«ge= noffen erfaßt. 9fedwer man Die lafyheidyen Meinen CänDer* n?ai)ien Diefes 3af)reo foroie Die übrigen ^arreifunDgebungen hin ;u, fo Dürften runD f fmürhu Millionen Deuffrfjer DKenfrtjen in Diefem (SnffrfjeiDungajabr Dem 5 u i> rer pfrfönlirf) gegen: übergetreten fein. @ine roaf>r-- baft beroiftbe Ceiffung ! ©ie raftlofe Energie De« Jüijrerö, Der niebta nnDeres fennr alfl Aufgaben unD 7 1 -Oer Rubrer fpiidu 73 Pflichten, nirkß anbereß fief>t als baß %icl, beeinflußte ent= ifredienb auch bie 2eber\0tvei)c i'iuiftcn Mitarbeiter. 2Jbolf JpifleraCebenßarf ent= iVrid>f feiner ßcbenßauffaffung. iVn SÖIitf nur auf fein 2Der! aeridjfef, iff der gül;rer ^ovt, rurffidtfßloß gegen ficf) felbft, erbnet er feine perfönlidjcn Sebürfniffe Döüig feiner großen Sufgabe unfer. <5d>on ber 2lblauf eineß jeden £ageß jroang uns alle ju einer roaljrtjaff fparfanifd;en s.'ebenßroeife. Sin gang mo= ferner 2kbeifßffil unter 2luß= Mutig ber legten fed>nifd)cn Jpilfßmiffel liefen uns pf>n= llfrhe, geiffige unb feelifd>e Sin» ftrengungen auafjalfen, bie oi>\\e faß grofje, mifreißenbe 53or= bilb beö güfjrerß fein einzelner fid> gugefrauf unb gugemufef fcäffe. Siefeß 2lrbeifßrempp bulbef nur junge, außbauernbc unb triberffanbßfäljige 3Hen= fd>en um 2lbolf Jpifler. Biß inß fleinffe f>affe jeber, der ben gü^rer burd) bie2Bat;l= fämpfe biefeß 3 a ^ refl be- gleitete, feine 2lufgabe. <5fan= bartenfüt>rer (5d>aub, ben Eit- ler, feit tiefet mit il)m bie geffungßljafr in Canbßberg teilte, nid;f mel>r Don feiner Seife lieg, roar Deranfroorflid) bafür, bag red)fgeifig geroeeff rourbe. DJiand>maI muj} er per= fönlidj eingreifen. Llnb er ift bann ffefß um ben güf^rer, gu feiner perföulidjcn Verfügung, trine DeranfroorfungßDolIe2luf= gäbe unb feine lcid)fe bei ber oielfeifigen £ätigfeif, bie ber 5ü(;rer im Caufe beß £ageß gu beroälfigen Inn. ßobalb ber gül;rer — frül>= morgenß — crfd>eiuf, bcfprid>f er mif feinem beroäl;rfcn unb allen ©ifuafionen geroad)fenen 2lbjufaufen, ©ruppenfüfjrer Srücfncr, baß genaue £agcß= Programm. 2ln Jpanb ber ßanbfarfcn unb Stadtpläne f)nf er bereifß gute Vorarbeit gc= leiffef. SrücPncr roar t>eranf= roertlicf) für bie gange £ageß: 2fo!f Eitler uni SKei^«ptc|7a!.cf »Vr .^vJTJiP Dr. S?ic(ricf> 7* WÄHLT DEN FRONTSOLDATEN HIMERS Einteilung. Sie (5farf= unb Canbejeiten auf ben Der= fdjiebenen glugplä§en, ben Seginn ber 23erfammlungen, bie 2lbfperrungemaf;nal)mcn, alles b/atte er auf fele-- fonifaSem 2Bege bereife bis ins fleinffe burdjorganifierf, fo bajj baß 3väbcm>erf bee Zagte feinen eilenben £auf nehmen fonnfe. Äaffee jum grüF>ffücE iff roegen feiner reoolfierenben löirfung in ber Cuff ffreng Perpönf. 2Bir finb glug* menfrf^cn geworben. 2Berben mehrmals an jebem Sag über bie größten Entfernungen Don einer (Statt jur anberen gefrfjleuberf. 2Iber felbff bie graufamffen (5furm= flüge DerniDrf)fen niemale bae rörperlirfjc Sefinben bee 5üf>rers unb feine Ceiftungefähjgfeif gu beeinträchtigen. Ollit 23li£eefcf>ne[Ie mußten an jebem Sage unter Staube praffifrfjer Anleitung bie Äoffer perpacff, perlaben unb immer roieber umgelaben roerben. 23om 2Iufo ine glug= jeug, Dom glugjeug ins 2Iufo, Dom 2Iufo ine Jpofel. 2Bir erreichten f>ierin eine erffaunlicf)e fccf)nifcf)e 23oüfommen-- beif. Unter ©fanbarfenfübrer Scfprecfe beroäfjrfer güt>- rung ffef)f oor bem Jpofel bereits unfere 2öagenfolonne. See gü^cre gefreuen gaf>rcre Ceiffungen bürfen f>ier nicf>f oergeffen roerben. Über alle Canbffraßen bee fKeicfjee tjaf <5rf>recf ben güljrer juoerläffig geleifef. 3n rafcnber 5al>rf gcl>f ce jeben DTtorgen jum glugplaf^. (Sine jroeife Äolonne iff jur Snftaffung jeroeile fa>n ju anbern glugpläf^en unferroege. Sei unferer 2Infunff finb bie ^Rotoren ber Slugjeuge füjon roarm gelaufen. 6farf. ßlua,. 2anbung. 31ufofaf)rf jur 23erfammlung, häufig über Jpunberfe pon Äilomefern. Surd) ein 2Dat)lpUifat £>er TOSM? Kundgebung auf fcem Ijifiorifdjcn Jlladtplalj in 2£eimar, 1933 Oer Rubrer ebre iie G ©polier erhobener Jpänbc, burdfj 3eF)nfaufeni>c begeifterfer JRenfcfjen erreichen tr>ir ben ©aal unb Die fKebnerfribüne. Ser güfcrer fpricf>f. 3urücf burd) bie Dlienfcfyenmauern bes Saales, buref) baß URecr jum ©rüg erhobener £änbe gu ben Züagen. llnb roieber jum 5Fug= piafj ju neuem ©farf. Daß tr>ieberf>o[f fid) Sag für Sag. 93ier= biß fünfmal, ORiU fageffen rennen roir nid>f. 2öir werben gleid>fam Don einem 3Irm jum anberen gereid>r. ©djroer unboeranfroorf ungs^ voü iff aud) bie ÜIrbeif ber treffe. Ser ^cbaffionsfrbjug mug ffefö redjfjeifig erreidjf roerben. @ö iff eine 2Irbeif unter t;öllifd)em Jpefjfempo, roeil eine 23erjögerung Don Dliinuten einen 23erid>t roerf [00 unb über= l)olt marf>en fann. Spät in ber ntnrfjf, trenn bie anberen enb= lirf) an 9vube benfen tonnen, bann beginnt erff nod) einmal für ben !Preffed>ef unb feine Jpelfer Eerd>foib, Äraufe, <5ee= bofer unb ihre Äameraben bie 2Irbeif. Senn bie DIIorgen= bfäffer warfen. llnrcrrocgö betreut Jpanf- ffaengl bie 23erfrcfer ber2Be[f; preffe, beren b,erDorragcnbffc Äöpfe jeroede im S^ug^eug unb iöagcn Don 23erfammlung |u 33erfamm[ung uns begleiten. n in Dannenberg, 1931 •poffmann, ber JpitIerpbofo= grapf>, jagt unferbeffen ben neueffen Aufnahmen nad). 6r erfpäf)f mit lauerubem 23lirf ffefö bie roirfungöDclIffen Tlo^ ii'dc unb (Situationen; mit 23lif$eöfd>nelle unb unter @nf= faffung einer erstaunliche" 23e* roeglid^eif werben bie Sreigs niffe auf ber klaffe einge* fangen. ßd>liefju'd) iff bae ju einem feffen 23egriff geworbene f leine 25egleif= unb 23orfIugjeug ju erwähnen, ©o wie im Äriege unb im OTanöoer bie .Quartier* macher ben marfrhierenben giormafionen rwrauöeilen, fo Jtuncgebung am 5u|;e £>er Eefle Coburg. ;lcbnjrer begibt fid) ee.©ruppenfüJ)eec Cietrid; uni> Oberleutnant Brütfner trafen ber energifche unb juDerläffige ©ruppenfübrer Sief = rieh unb feine S(5=Seg[eifer mir ihrem fchncllen SorfIug= ;cug immer mehrere ßfunben oor unferer Canbung ober unferem (Start auf ben betreffenben ixlugplätjcn ein, um bie enffprechenben 23orbereifungcn für bic 2Infunft unferer gfugffaffcl §u febaffen, fieb oon ben (Sicherungen gegen Überrafd>ungen feitenö ber Äommune ju über= jeugen unb bie rcibungslofe Sibroicflung bes £age8= Programms ju geroäbrleiffen. Dlichf unrrroäbnt bleiben barf bei ber Befrachtung biefeß entfebeibenben Äampf= jabreß bie ber perfönlichen (Sicherheit bes Rubrere unb feiner Begleitung bienenbe 6G=Scglcitmannfchaff, bic 78 immer unb überall auf bern hoffen roar, ffetß hclfenö unb unferffüfjenb unb nie Derfagenb in ihrer Deranf* roorfungsoollcn 2Irbeif. Sie faff übermenfehlichen £ciftungen auf ben Seuffch= [anbflügcn biefeß 3ahrcß, in benen (ich bie ganje 2Biüen8= fraff unb Energie ber Perfönlichfeif bes gübrere roiber* fpiegelf, tonnten nur erreicht roerben in eiferner Äonjen= frierung auf bie große Aufgabe, baß Soff in feinem fiefffen 3nnern ^u crfaffen.unb burch baß Scifpiel eigener 'Pflichterfüllung reif ju machen für ben fiegbaffen Surch= brurh bes DTafionalfojialißmuß, bamif auf ibm ber ffolje Sau bes Sriffen 3ieicheß begonnen roerben fonnfe. Bws #al)f t*r «Erfüllung - l^ttler &etch,sfan5ler £a« 3abr 1933 ift bae 3abr ber großen @ntfcf>eibun» qen. 211« ba« 3al>r ber 2)eutfrben Dieoolufion wirb es in ber ©efd)itf)fe weiterleben. 2Bofür bie Scroegung 14 3al>re lang unermüblicb gearbeitet baffe, in biefcm £$abre gewann e« leurbfenb gorm unb ©effalf. Den 2Iuftaft jur DSeoolufion bilbete bie große ©cneraU probe ber Cippifrben Canbfageroabl. ©ie Cinföpreffe \>öi>nte über bie riefigen 2DahjDorbcrei= hingen ber 91<5£>2ip, bie ibre gefamfen OTarbfmiftel auf biefe« Heine, unfd>inbare bcuffdje Canb fonjentrierfc. fojialiffen werben niemale über 33 Progent bjnaue* Unb nun bicfer (Srfolg! Qiurf) auf fleinem iRaume fann man bie Stimmung ber Seoölferung oorererjieren. Umfonff bemübfe fidy öie feinbliaje treffe, nun, ba ba« 2Bal)Iergebniö unbeffreitbar oorlag, bie Vorgänge ju bagafellijleren. Äein OTenfcb glaubte ibr mebr. 3u beutlicb mar bie (Sprache ber Sreignifie au« bem Cippifcben Canb. ©er näcbffe Xag finbet ben gübrer in ZÖeimar oor Ort bijlorifdw Mugriibli* »r« XMnttU. #itler grüßt im fiadtlm oom 3«- 3 an « uir 19; 3bre fpöffifcbeu, oon feinerlei 3nffinff getrübten 2lrtifel über bie £affif ber 3tationalfojialiffen macbfcn bie Cffenflicbfcif auf ben 2lu«gang gerabe bicfer 2Bal;I qefpannfcr, al« fic " i c iie Propaganba ber Partei allein t>ätfe werben fönnen. ©längenb würbe am 14. Januar in Cippe bie (Sage oon ber „abebbenben nafionalfojialiffifrben 2BelIe" miber* legt, Sie Polifif bee ©cneral« <5d)leidyev rourbe Dernia> tenb gcfdjlagen. Dn oorberffer gronf rämpffe ber gübrcr felbff. £äglirb fprarf) er in Diiefenocrfammlungen auf bem flachen Canbe, in Orten, bie man faum bem 9Tamen narf> rannte. DÜefenbaffe 3elte waren aufgefpannf, unb bie SeDÖuV rung fam filomctermeif, 5 u guß\ ju Pferb unb S u 2Bagen, um ben gübrer ju bieren. i823erfammlungen mit bem gübrer al« Diebner roUfen in 10 Sagen ab. 311« ber 2BabItag oorübcr mar, baffen firb 4?»8 Pro= ;rnt ber 2Bäbler für Jpitler entfdSieben. gaff 50 Projenf ! IDie batte bie CinfspreiTe gefcbrieben? Die Dtationab 10000 <521:9Iiannern. 2Ingefitf)fö be« 6iege« in Cippe frblcubcrf er bem (Snffcm enieuf feine Äampfanfage in« ©cficf>t : „Dm Jperjcn Seutfcblnnb« geloben mir fyeute, ben Äampf ju fübren, biß bae 3' e ' eneid)t iff. Sie Partei bleibt ibrem Äampfgeiff rürfjicbfßlofl enffd)Io(fen treu." 21m 21. Januar marfdjiert bie SSerliner (531 auf bem 23ülowplaf*e oor bem ÄarbCiebfned)f=.$aufe auf. ©tbieitber ffebt oöllig ifoliert. Sie gefamfe Bauern* fcfjaff läuft ©türm. 3n 23erlin platten bie 3been unb @nten unb 5Berfurb«baUone in milbem Taumel. (Jin Surcbeinanber bebf an, ba« bie amtliche Semen» tiermafd)ine oergeblirf) i" oerbergen fraebfef. Jpitler erwartet bie enffcbeibenbe 2DabI. 6r bereifet alle« für fie oor, bie Partei befinbet fid) in Jpocbfpannung. 55er gübrer braucht nur auf ben Änopf ju brürfen unb ein 2Dablmerbaniamii0 nie gefannter Prägifion unb oon bidf>er norf) nirbf erlebter Wud)t fefjf (irb in 23emcgung. gür 3Jiärj mirb biefer ÜBablgang beregnet. 2lber ba« Äabineft ©cbleid)er ffürjf bereit« 14 Sage nad> ber Cippifcben 2BabI. 79 Dnitfölanb ift erwacht! 2>as nationale -öcrlm hulbiaf btm fiübvn in ber 3tadu rem 30. ;uni 31. 3 dnuar £>er Reid;spräfibenf oerroeigerf bem Äanglcr brüsf fein Vertrauen. Jpifler beliebt roieber fein Hauptquartier im £aiferl)of, gegenüber ber Reid;sfang[ei. 3tun ffel;f er roab,rl>aff „ante portas". 3eber fpürf, — jef^f fällt bie ©nffd;eibung aud; oi>m eine 2BahI. Ausgebrannt, ausgehöhlt, frafflos, nur nod) blinbe gaffabe ffet)f bie Semofratie ba, abbruchreif. Sie !Hcenfd;eninaffen roeid;en nid)f mein: Dom y>la%c. Sag unb 9Tad;f branben bie Jpeilrufe jum JpDfelfenffer empor. dXod) fperren fid; bie ©euffdmafionalen. (Sie mollen eine Vefeiligung an ber fommenben Regierung Jpifler einf)anbe[n, bie if)nen nad; all bem Vorangegangenen uiemanb bewilligen fann. 2lm 28. übernimmt $apen bie Vermittlung. 2im 2g. rebigierf ber güfjrer feine Dtflinifferliffe. £aufenb ©erüd>fe burd)fd;roirren bie <5tat>t. !£uffd;= gerüdjfe faud;en auf. Ser DHonfagmorgen finbef ein £anb, bas ber ©nf= fd>eibung entgegenfiebert. 2lm Vormittag bes 30. Januar befteigf Jpifler feinen 2Bagen unb fäf>rf gur alten Reid;sfanglei hinüber. 2ils bie OTiffagcffunbe Don ben j?ird;fürmen fd>Iägf, fefnrt er als Äangler roieber. Das Äabineff Jpifler iff gebilbef. Jpifler, ©öring, ^apen, ©elbfe, gricf, Jpugenberg . . . bie größte ge= fd;id;flid;e Xat feit 1914 ift gefd;ef>en. Sie DIcaffen überläuft es, mit 2Binbeseile Derbreifef fid) bie 3Tad>rid;f. OBeber Runbfunf nod; gar bie treffe fommen mit ber ©d;nelligfeif mit, mit ber bas erlöfenbe 2Borf über bie ©fraßen fliegt, in alle Jpäufer, in alle Cäben, in bie LI=23abnfd)ädE)fe unb auf bie 33al>nffeige bringt, Dom äußerffen ©üben gum äußerffen Horben läuft, in ben .Offen unb nad; 2Beffen unb roieber jurüd= fel;rf ins 3enfrum, um bort roie eine branbenbe 2Boge gufammengufd;[agen. „Eitler", „Jpifler", rufen bie Etenfd;en unb jebe ©efunbe frägf ben tarnen einen Äilomefer roeifer, — „Jpifler", „Hitler". . . ©ie rufen md)t: „Jpifler iff Reid;sfangler", „Jpifler hat bas Äabincff gebilbef", fic rufen nur ben Staaten, unb ein jeber roeiß, roas gemeint iff, ein jeber ruft unb roinff es roeifer . . . Jpifler, Jpifler, Jpifler! 2lls bie erffen Leitungen groei ©funben fpäfer aus ber Rofafionsmafd;me fommen, ba fönnen fie nur nod; Vefannfes beffäfigen. Sennod; roerben fie ben Jpänblern aus ben Jpö° üen geriffen, ein jeber roill es nod) einmal fd;roarg auf roeiß lefcn, ein jeber roill fid; bie *3lad)vid)t aufgeben, roill fie roieber unb roieber in fid; aufnehmen, roill ben tarnen nad;fpüren, roill es immer nod) einmal bem 3Tad;bar geigen fönnen: fdjau her, ba ffel>f es, ber Jpifler, ber Jpifler! 9Üur fein dXame unb ber bes ©eneralfelbmarfrf;alls bef)errfd>cn bie ©fragen, bef>errfd>en Verlin, Greußen, bas Reid>, — bie 2£elf. Sie auslänbifdjen Oournaliffen fabeln ffunbenlange ©efpräd>e. ©elb fpieff in biefen Slugenbliden feine Rolle. Reibungslos Dollgiel)f fid) bie D7cad;fübernaf)me. 2Bäl)renb ber güf>rer bie "Proflamafion ber Regierung PDrbereifef, beginnt in gang Verlin gefd)äffiges Geben. Überall ffrömen bie 3Kenfd;en gufammen, gacfeln roerben gefauff, gaf>nen überfd;roemmen bie Jpäuferfronfen, bie £ari ffeden gäl>nd;en an, balb gibt es fein Jp auS me ?>r, bas nid;f geflaggt f;äffe, fdjroargroeigrof ober bie (7eg; reiche Jp^nfreujfaf)ne. Unb bann Drbnen fid) bie DKaffen, ol>nc 2lufforberung, fo fponfan roie fie nod; niemals marfd;ierfen. 2BiIb- frembe Dltenfd^en fallen fid; um ben Jpals, enfjünben iljre garfein, rufen, jubeln, fd;roenfen ein, eine Semon^ ffrafion nie gefeljenen Ausmaßes roäljf fid; in bie innere ©fabf, ffrömf burd; bie Cinben, biegt in bie 2Bill>e[m= ffraße ein, — ein 2id;fermeer iff bas Regierungsoierfel, unb ba fomrnf aud; bie ©21, bie ©©, ber ©faljjl^erm, — unb nun branbef ein einziges ungeheures Rufen unb Rubeln ju ben genffern ber alfen unb ber neuen Reid;6; fanjlei empor. 55a ffel>en fie, bie beiben ©aranfen eines neuen ©euffd)= lanb, ber greife gelbmarfd;all, ber bem ©efreifen bes VMffrieges bie Jpanb reid>fe ju gemeinfamem 2Berf, — unb er, ber geliebte gübxer, ber Volfsfander, er, 2lboIf Jpifler! 2llle 2Borfe finb gu fd)tvad), bies ungeheure Ereignis ju befd;reiben. @s roar ein erfd;üffernber 3lusbrud; bes Rubels eines ganjen Volfes, — es roar eine Reoolufionsfeier eigenffer Prägung, überflammf oon Dliillionen gatfeln unb erfüllt Don einem 3ubel, ber, je roeifer bie ^adjf Doranfd>riff, je näher es auf 2Riffernad;f ging, nur immer nod; ju= nal)m. Ungeheuer ber !)Itarfd;friff ber braunen Va= faillone, — es roar, als roid;e allen beuflid; fid)fbar, ein fd;roerer Srucf DDn einem ganzen Volfe, als höbe fid; ein finfferes Verhängnis, bas 14 3al)re eine 3Tafion nieberbrüdfe langfam oon ben ©d;ulfern, — unb bie Vcfreifen, fie jubelten nur nod; laufer, nur nod; inniger, nur nod; h^ffnungsDolIer unb glürflidjer benen ju, bie biefes 2Bunber DolIbrad;f en : bem gelbmarfd;aü unb feinem Äanjler. Sliemanb, ber biefe 2lbenb= unb 3lad;fffunben erlebte, als bas Volf felbff, ohne Unferfd;ieb bes ©fanbes ober ber Älafle ober bes Vefennfniffes, fid; ju einer unenblid; braufenben Jpu^igung gufammenfanb, roirb fie je roieber oergeffen. Siefe lichfübergucEfen, ddh Vegeifferung berffenben 2lbenb= unb 3T!ad;fffunben bes 30. gum 31. Januar, fie roaren 2Beiheffunben ber ERafion, einmalig, in 3af)r= hunberfen nid;f roieberholbar. ©funbe um ©funbe ffehen Äangler unb Reid;spräfibenf in ben genftern ihrer Äangleien, grüßen bie ©olbafen ber Resolution, Vlumen fliegen empor, in Dielen 2lugen fd;immern Sränen ber greube unb bes ©lüdes. 2lls bie DHaffen enblid; abmarfd;ieren, fragen in Sharloffenburg ©d;üffe. 3u £obe getroffen ffürgf ber ©furmführer Dliaif orosf i gufammen, mit ihm ber !Poligeiroad;fmeiffer %auvi§. Ser ©türm 33 f>af feinen Veffen Derloren. 8l Cag öer erttmdjenöen fiation 21m i. gebruar fpricf)f 2lboIf Jpifler $um erffen Minie im beuffd^en DSunbfunf. Um bie 3iabioapparafe bat* len fid) bie DJienfcben, fein Cauffprerher, ber an liefern 31benb niaSf gearbeitet baffe, fein £opff)örer, ber unbenutzt an ber 2Banb gegangen baffe. 2lboIf Jpifler fpricf>f feinen berübmf geworbenen „2Iufruf an baß beuffrbe 23o[f". Q3on fiefem Srnff gefragen finb bie Cciffäfje ber Regierung. Sie Derfpred>en nid)fß, alß baß bie DTiänner ber nationalen Gr^ebung arbeiten werben für bie 23efeifigung ber Schaben ber lehren 14 3abre, baß fie bie 2IrbeifßIofigfeif befeifigen werben unb bem 23o[£c roieber grieben, greifjeif, 2Irbeif unb 23rof geben wollen. Sie forbern bafür eine 3 e,f Don Dicr fahren. Sie foforfige 21uflöfung beß 9feirhßfagß unb furjfriffig anberaumte Dleuroahjen follen bem iöolfe ©elegenbcif geben, fetbff auöjufprcd)cn, ob ee mif ber 2fooIf fpitltr uni 33erIag8&ircF(or 2Irrimin £>er gut,. Betrauung Jpiflerß jum Äanjler unb mif bem Don ihm Derfünbefen Programm einocrffanben iff. @ß iff ju @nbe mif binfergrünbiger "ParfeifaEfif unb Heiner Jpe^= unb 2Bübfarbeif. @s iff aus mif parfeipolififdjen QUinfefgügen. Sinbeufig unb flar ffeüf ber gübrer bie Jtafion cor bie Snffcbeibung: „<5eib iF>r für mich ober miber mich. Slnfmorfef ohne 23orbebaIf." LInb bie Dtafion anfroorfef. ©er 4. Dliärj, ber 93orabenb ber Wab>l, wirb Don De ©oebbe[ß jum „Sag ber erroad)enben Station" erflärf. Unb wahrhaftig, biefer Sag frägf feinen tarnen mif SRerhf. 2IIö es bunfel wirb, leuchten in gan§ ©euffrf>Ianb geuer auf. 23on ben Sergen feud>fen fie bernieber, oon ben Jpöben, überall bewegen ftcb feurige 3üge burcb baß £anb, bie genffer ber (Sfäbfe finb illuminiert, bie ©fragen bell beleud>fef, aus bem £id)ferglanje Ibebf fid> baß 33efennfniß beß SOolfeß ju 2lbolf Jpifler unb ben ©pmbolen beß neuen SJeichß. 2lm 5. 3Rärj befennen fid> 52 ?)rojenf beß 23olfeß jur Regierung. ©aß Äabineff iff oor aller 2Belf fo oerfaffunge= mäßig wie nur möglich nadb ben ffrengffen ©efefjen ber ©emofratie alß redjfmäßig legitimiert. 2Seirige Sage oor ber 9Jeid)ßfagßmnbI, am 27. ge= bruar, gebt ber ©euffche 9?eid;ßfag in glommen auf. (Sin Verbrechen ungeahnten 2lußmaßeß, foüfe biefer 23ranb bie bolfdjemiffifcbe ©egenreoolufion enffad>en. 82 £ommuniffifcf>e Sranbftif= fung legt ben pienarfaal bee die\d)6t ags in ßd)uf f unb 2Ifa>. Sie garfel ber SRofen SReüolfe loberf in0 £anb. 21u0 bem Duiljrgebief roerben 2lufffanbß= t>erfucf>e gemelbef . Sie @r iffenj ber DTafion ffel>t auf beö OHefferß Sdmeibe. 2Iber es regiert nid>f mel>r ber "Parfeienljaufen von 2Dei= mar. Sie nationale Regierung greift rücffidjfelos burd> On roenigcn Sagen iff bie bolftf>en>iffifd)e ©efafjr in il>re ßajlupfroinfeljurücfgefc^fagen, aus ber fie gerabe jum legten (Sturm überrafdjenb b^rDor* bred)en roollte. Unb biefe ©cbjupfrpinfel rcerben nun in ben näc OTouafen fnffematifd) auageräud>erf. Saa furchtbare 23erbred>en ber 33ranbffiffung bee 9ieid>efaga erroerf fe im beuffdjen 23olfe feinen 2Biberf>aü. OTif 2Ibfd>eu roanbfe es fid> t>on ber Serrorfaf ab. Sie Äommune blieb mit ben marriffifdjen £elferß= geifern allein. 21m 8. OTärs wirb baö £arl=£iebtned}f=£au0 enb* gültig befefcf. Eolfdtrauerrag 1933. Votbcii 1 2Bod)en Sie Jparenfreujfalme roebj von nun an über bem Jpaufe, in bem jahrelang ber fommuniffifd>e JRovb feine Pläne fdfmiiebefe. Onnerfjalb einer 2Bocf>e fallen bie Canbearegierungen roie überroclfe 23läffer. Unter bem SRaufdjen ber £afen= freujfafwen finfen bie legten 3 eu 9 en »ergangener „©röge" babj'n. 21m 9. 3Rärg roirb bie banrifdje Regierung ber Herren Jpelb, ßdjäffer, (5fü§el bapongejagf. 23olf>straucrfag 1933. Bor ccm ©jrrnmal in Berlin 83 „ßchlagcfer" (©ol^cimer Sjeibt) Sie DHainlinie roar einmal. Über gang Seuffd)lanb, oon ben 2llpen biß gumDHeerea* ffranb, flattern bie Jahnen ber nationalen (Erhebung. HuebvMUd) beffimmf ber Dveicfjspräfibenf, baß fünf= fighin bie Jpafenfreugfahne unb bie fd>roargroeißrofe gaf)ne, bie beiben l>elbifd)en glaggen ber beuffd)en ©efd)id)fe, Don ben gahnenffötfen flattern follen. Sie follen Dor allem treiben gu (El>ren ber für bie grei= beif bee 23nferlanbea gefallenen gelben. — DTad) bem Siege oerfammelf fid) bie Station, ber £ofen gu gebenfen. Ser 12. DItärg, (Erinnerung unb ©elöbnia oerfammelf baa 23olf gum 23olfafrauerfag. — Ser £ag iff ooü Sonne. Sie DTienfr^en fragen feierliche, gefammelfe @efid>fer. 3n ber Sfaafaoper finbef bie ©ebenffeier ffaf f, nid)f roie fonff im 9?eid)0fage. Ser iff t>on ben rofen Jporben oerbrannf. ©er gelbmarfcball, ' m ©lange ber Uniform, ftebf, gum erffen JRale roiebcr feif langer 3 e '^ f re ' un0 fdjön obne bie enfcl)renbe ©ofd), bie nlfe Äriegeflagge roelben, unfer ber Millionen ffarben . . . (Eine lange Schmach iff gefilgf. 33or bem (Ehrenmal, bem frbönffen Scbinfelbau, bem preußifrhffen Sau ber Jpaupfffabt, ber 21lfen 2Bad>e, ftet>t bie Slrmee, ffebt S21 im braunen JRanfel, SS in fdSrt>argerllniform,ffebf bcrSfablbelininfeIbgrauem£ud). Stunbenlang fd>on Marren bie DTtenfdjen. Sfubenfen in 2£id>a flanfieren ben (Eingang gum Sbrenmal, roo auf ungeheurem Quaberffein ber golbene Ärang ru^f, — ©djtagctctfeier in ©üfiifl&orf oerflärf umleurf)fef Don einem roeißen £id>f, baß von oben über ibn fjinffrömf, roie eine finde, fühle ©nabe. 3er EReichapräfibenf begrüßt Jpiffer, ber fid) oor bem gelbberrn oerneigf. Sann bröF>nen bie Srfebje, ea reißt bie Sruppen gu= fammen gu einer ungeheuren Starre, — unb bann fom= men fie baber, ber !}3arabefd>riff frad)f auf baa !PfIaffer, Jpelme blinfen, Stahlhelme, grau, bie Dfeifjen r»er= fd;melgen gu einer gronf, barüber aber roeben unb fnaffern bie alfen gähnen, bie alfen £rabifioneffanbarfen ber großen ülrmee, bie gähnen ber Berliner @arbe= regimenfer, bie fiegreid) über bie balbe 2£elf gefragen rourben, oier lange 3abre hinburrh. ©ang ffill iff es auf bem roeifen piafj. TOdjfe iff gu hören, ala 3Rarfd)mufif, baa Ärachen ber !Parabe= fompagnie, bie bie Sd)riffe in ben 2Ifpf)a[f h'neinhauf, ala foüfen fie ibn fprcngen unb baa leife 9Jaufd)en ber gähnen. 3ef>nfaufcnbe Don Jpänben finb unberoeglid) empor= geffredFf, alle gu grüßen, — bie £ofen, bie gähnen unb bie Cebenben, — in ihrem ©eiff . . . Sin 37ieer Don Ärängen umflufef baa (Ehrenmal. Srnff unb langfam legf Jpinbenburg groei große Äränge gu ben übrigen. 3n ficfer (Ergriffenheit febauf er finnenb auf ben Stein. Sann triff ber Äangler h' n S u - 23eh ut f am ^9* cr feinen Ärang nieber. So, ala müßte er oorfichfig fein, bie £ofen nicht gu ffören in ihrem Sd)laf, bie Srüber, bie Äameraben. 84 21ls er bas @f>renmal vedäfct, beginnt ber 23orbeU marfö bes jungen Seuffcbjanb. (521, (5©, (Stabreim. Sie gelbjeicben flattern, roie aus einem ©u£ fommen bie D?eit>en öcujer. Jpif=Ier, .Spif4er, j?if=ler, Lämmern bie güße ben Saft, brennen bie ferneren (Stiefel auf bem SSoben. ©ie gat>nen flattern ... in it>rem ©eiff ... in tyrem ©eiff . . . Die Sonne [eudjfef. gine Dliauer aufgeregter, regungslofer 2lrme, ein fofenber ^jubel, grüßen Sütarfd&all unb Äanjler, als fic ben ?ßla§ oerlaffen. Ttun finb fie nicfjf umfonff gefallen, bie 2 Oltiüionen. 9tun iff alles gut. 3T!un fönnen roir roieber ol>ne am an fie benfen unb an ii>v (Siegen unb (Sterben. 9lun iff if>r ©eiff roieber lebenbig. 3tun iff Seuffa> lanb roieber ein 9*eicf>, in wenigen Sagen roirb in J)ofsbam feicrlicf) feine Sleubegrünbuug ficr> Düllsie^en. Spürt if>t- bie £ofen, roie fie aus if>ren ©räbern auf= ffel;en, roie fie if>re (3cl>nfuc^f r iljren ©tauben fjergeben, bas neue, junge 3?eid) ju fd>ü§en, Don bem fie immer geträumt? (Spürt if>r fie alle, bic fielen für 23luf unb 23oben unb £eimaf unb @f)re? 9tuH iff bie ©rbe tynen Ieiif>f in glanbern unb von ^ariö, in ^iuglanb unb 2lfien, in 21frifa unb an ber füblirfjen gronf. . . . marfaSiern im ©eiff in unfren dieifyen mit . . . (£s roel>cn (SAroarjrocijsrof unb ^afenfreuj . . . gabjien ber (£f>re unb galmen ber 3ufunff, gafjnen ber ©röße unb beö ^elbenfumö. (Sie roefjen über ©euffd)Ianb. Stocf) niemals gab ein £rauerfag einem 23olfe fooiel Äraff unb 3uDerficf>f. — gs iff roaf>rf>aff ein ^ ciIi 9 er frtylinQ, ber an= gebrochen iff. 85 Su ffanbeff immer nafje bem ©eroebre Sin Ärfeger, ber oor jeber £ar beffanb. 6ie lohnten biffer Sir Sein Sreuefein @o ehren mir Sief) beufe, Äamerab herriefen Sief) bem geinbe unb bem £ob: QSerrafner Kämpfer für bas Sriffe dieid) 2Ius Seinem £obe aber, ganj allein Sie Ougenb roeilbf if>r Ceben Seiner Zat ©lomm leudbfenb f>ccf> baö neue SERorgenrot. Unb febworf: ihr ^erjbfuf fei bem Seinen gfeidf». 2BilfriÖ Sa&e 86 Btv Cag von pot&bam Ser erffe 95eid)Sfag ber nationalen DJeooIufion triff in Tßotebam jufammen an jener tjeiligen ©feile, ber ©arnifonfirdje, roo bie ©ebeine bee großen Äönigs griebrid) ruf)en. Sie Semofrafie berief ifjren erffen DJeidjsfag nad) Keimar. 2Die fie bie fajroarjrofgolbene galme, bie ein* mal bie gah,ne ber beuffdjen ©nl>eit mar, jur galme ber EReoolfe madjfe, fo enfroeil>fe fie 2Beimar unb feinen ©eiff burd> iEjre fogenannfe DTafionafoerfammlung. Sie nationale SXeoolufion aber befannfe fid> bewußt ju jenem ©faafe unb ju jenem Äönig, ber bas 2Borf fprad;, baß er ber erffe Sicner bes Staates fei, ber bas ed>f nafionalfojialiffifdje 2Borf: 3ebem bas Seine, $iir oberffen 91iarime erhoben l>affe. Sie nafionalfosialiffifdje Dleoolufion befannfe fid> jur Xrabifion, jum Heroismus unb jur ©röße. Sie ging nad) ^ofsbam. Ser 21. OTärj iff ein red)fer 23orfrüt>lingsfag, — falf, mif fargem erffen ©rün, mif Sdmeegefföber unb ficacnber Sonne. Seif ^Morgengrauen roogf es in ben Straßen auf unb ab. Unb ffünblid) oerffärff fid> bie Dltenge, jeber 3ug fpcif Saufenbe aus, auf ben Sanbffraßen roüf 2Bagen hjnfer 2Bagen Ijeran, Jpunbcrffaufcnbe roollen ben gül>rcr grüßen, ben Weiajspräfibenfen, bie Regierung, bie alfe 2lrmce, bie Sturmabteilungen. Stein Jfpaus, baß nidjf beflaggt märe, nid)f gefdjmürff mif tannengrün unb Äränjen. ©roße gat>nenfüd>er rollen fid) über bie Jpäuferroänbe, transparente flattern, £eppid>e, foffbare £ud>e Rängen aus ben genffern. Um mittag beginnen in "Pofsbam alle ©locfen $u laufen, unb unter biefem ©eläuf fä^rf ber Äanjler in ^ofsbam ein, gießen bie Slbgeorbncfen ju ber l)errlid)en Sarorffirdje, ber ©arnifonEirdje, in ber fooiel preußifd>es unb beuffd>es Sd)icffal bcfdjloffen liegt. gelles Sonnenlicht burd)fd>immerf bie genffer, roeit>e= pol! brauff Orgelfpiel burd> ben Kaum, als nun bie ißerfrefer bes Seuffdjeu 9Jeid)Sfages bie Äird>e betreten. Sann fommf ber 9*eid)Spräpbenf,unbe^rfurd)fSDoll er= Ijebf fid> alles pon ben ^läfjen. .Spifler, ©oebbels, ©öring, Selbfe^ape^bieganjeSReidjsregierung . . . alsbergelb= marfdjall unb bie OHiniff er piafj nel>men,brauff ber berliner Somd>or jubelnb auf: „Ttun lob mein Seel ben £errn." JpeU unb rul)mbelnben flauen bie galwen ber 9?egi= mcnfcr bes großen griebrid) pon ben gmporen herunter. Ser SReidjspräfibenf fprid)f. tief unb ernff iff feine Stimme, — bie Regierung, bie 2lbgeorbnefen ruft er auf $u fegensreid>er 2lrbeif. B8 £un»ertrauferi6e finö asi. OTärj 1933 jum feierlichen (Staatsaff nao) qDoMbam geeilt „(Scbroer unb mannigfaltig finb bie Aufgaben, bie Sic, Jperr Steirbsfansler, Dor firb feben ..." £iefe %uvevfiä>t fpric^f aus ber Stimme bes "Präfi= benfen, baß biefer Saxler bie ferneren unb mannig= faltigen Aufgaben meiffern roirb. 3tun antwortet Jpifler. Gr ffebt hinter bem fleinen golbenen, famfbebedffen Pult inmitten ber Äircbe, febr ernff iff fein ©eficbf, roie ausgemeißelt, ©eine Jpänbe ruhen auf ber !Pulfberfe. Sr jeirbnef ein 23ilb Seuffchlanbs mit wenigen (5ä$cn fo cinbringlid) unb gewaltig, baß es bie Jperjen aller jufammenprcßf, als lägen fie in jener £anb, bie bas ^ulf bort unten um= Hämmert. @r fprichf oon bem SeuffrManb, roie es ein jeber fennf, arm, befubelf, jer= brocken, oerfül>rf, oerrafen unb bod> mit einem uner= Nörten ©lauben an bie 3"= fünft unb fid) felbff. (Er fprichf Don ber jroei= taufcnbjäbrigen ©efrbichfe, in ber immer roieber bas ©efd>irf baö 93oIf nieber= ftürjfe ins (Slcnb, gerabc roenn es auf bem ©ipfel ftafflidjerDTtacbf unb ©röße angelangt mar, roenn feine erften Sräume firb ju oer= roirflirhen begannen. 2Die Jpammerfd)läge faf= Im bie 23orf e bes Äanjlers. JRit ein paar Säfjen um= reigt er Sismardf, ben Storni unb fein 2Berf, fagf aber aud), roie in biefer %eit bes ©lanjes bereits roieber bie 21uflöfung beginnt oon unten t>er burd) Älaffem fampf unbJTiarrismus. Unb bann fprichf er Dom Äriege. TRit einem großen 2luf= reden Dernid)fet Ritter, hier am Orte ber @f)re unb ber Zrabition, bie immer ebrcnooll mar, — bie Ciige oon ber jtriegsfehulb Scuffrblanbs. „2Seber Äaifer noch Regierung nod> bas SColf haben Wefen Ärieg geroollf. OTur ber 3erfaU ber Nation, ber allgemeine ^ufammenbmd) jnxmgen e ' n fd>road>es ©efdSIerrif roiber bas eigene beffere 2Biffen unb gegen 2:e fceiligffe innere Überjeugung bie Behauptung unferer feiegsfchulb binmnebmen." 3Iieifterbaff baut fid) bie 9?ebe roeifer auf, frbilberf Kr furchtbare 3eit ber legten 14 3al>re unb gipfelt in tan feierlichen 2Imf8Derfpred>en ber Regierung ber «iricnalen (Erhebung; — unb jeber (5afj iff gemeißelt Mb frort — unb beginnt mit einem unerhört einbring= ud»en „2Dir roollen" — unb märe es nicht in einer Äircbe, ein jeber (5afj enbefe in jubemben £)Dafionen: „2£ir roolIen loieber herffeüen bie eroigen gunbamenfe unferes Sehens: unfer 93o[fsfum unb bie ihm gegebenen Äräffe unb 2üerfe. 2Bir roollen bie Organifafion unb bie gübrung unferes (Staates roiebcr jenen ©runbfä^en unferroerfen, bie ju allen 3*'^" öie 25orbebingung ber ©röße ber Bölfer unb ber deiche roaren. 2Bir roollen bie große Zrabition unferes Bolres, feiner ©efrbicbfe unb feiner Äulfur in bemüfiger (Ehrfurcht pflegen, als unocrficgbare Duellen einer roirflichen Sfärfe unb einer möglichen (Erneuerung in trüben 3 e ' tfn - 2Bir roollen bas 23er; trauen in bie gcfunben, roeil nafürlidjen unb richtigen ©runbfäfje ber 2ebensfüb= rung Derbinben mit einer Gfetigfeif ber polififchen (Enfroidlung im 3nnern unb äußern. 2Bir roollen an 6felle bea eroigen ßrhroanfens bie geffigfeif einer Regierung fefjen, bie unferem 23olf ba= mit roieber eine unerfchüt; ferlirhe 2Iuforifäf geben foll. 2Bir roollen roieberl;er= ff eilen bas ^rimaf ber Poli= fif, bie berufen iff, ben £e= bensfampf ber Station ju organifieren unb §u leiten. 2Dir roollen alle roirflich lebenbigen Äräffe bes Q3ol= fes als bie fragenben ?$ah foren ber beuffchen 3 u funff erfaffen, roollen uns reblirh bemühen, biejenigen ju= fammenjufügen, bie eines guten 2BiUena fi nö uno biejenigen unfd)äblicb ju mad>en, bie bem 23olfe ju fd>aben oerfud)en. 2Bir roollen aufbauen eine roahre ©emeinfrhaff aus ben beuffd>en Stämmen, aua ben (Sfänben, ben 33erufen unb ben bisherigen Älaffen. 3Iu8 Bauern, Bürgern unb 2Irbeitcru muß roiebcr roerben ein beuffches Bolf. Se füll bann für eroige %e\ten in feine eigene freie 33er= roahrung nehmen unferen ©lauben unb unfere Äulfur, unfere Shre unb unfere greibeif. Ser 2BcIf gegenüber aber roollen roir, bie Opfer bes Ärieges oon einff ermeffenb, aufrichtige greunbe fein eines gjriebens, ber enblid) bie IBunben heilen foll, unfer benen alle leiben." „Sie Regierung iff enffdjloffen, ihre oor bem beuf= fd^en 23olfe übernommene 2lufgabe 5U erfüllen. (Sie triff baher hin Dor ben Seuffcben Dleichstag mit bem beißen 20unfaSc, in ihm eine (Stütze ju finben für bie Surch= Pupcn auf 2Dcgc $ur ©arnil'pitfiidjc in Ipotebam amai.OTärä 1933 fül>rung ihrer 37iiffion. ^Tiegen (Sie, meine JJcänner unb grauen, ale gerodelte Serrreter bee 33olfe0 ben Sinn ber 3eit erfennen, um mitjubelfen am grogen 2£erf ber nationalen 2Biebererbebung." Unb nun fprirht ber Äanjler Dom gelbmarfcbaü, Dom gefreuen Sffebarb oeö beuffd^en 23olfefl. ©rog, roarm unb fcblirbf banff ber ©efreife bee 2DeIt= friegee feinem gelbmarfrball, ber Äanjler be0 23oIfes bem D?eid)6präfibenf en : „3n unferer JRitte befinbef fid> ein greifeß Jpaupf. 2Bir ergeben un0 Dor 3bnen, Jperr ©eneralfelbmarfrhall" — — eine roeifauoholenbe Seroegung begleitet bie ÜBorfe — bie Äirrbe ffebf roie ein 3Ttann , aller Slirfe ruhen auf bcn beiben 3Ttännern bort unten, beren ©liefe ineinanber ruhen , unb fie hören, roie Jpifler furj unb Doli tiefer 3In= teilnähme bae Cebensroerf unb £ebenöbilb bee 9\eid)0präftben= fen formt, in beffen £anb er am 30. Januar ben ©b ab= legte. „Jpeufe, Jperr @eneralfelb= marfrball, lägt bie 23orfebung Sie (Sdjirmberr fein über bie neue (Erhebung unferes 23olfe0. Siefea Übr rounberfameo ßeben ift für uns alle ein (Snmbol ber un$crfförbaren Cebenßfraff ber beuffrben Station. (So banff 3bnen beute bee beuffd>en 23olfe0 3ugenb unb mir alle mit, bie roir ihre 3 u f r ' mrnun 9 jum 2Berf ber beuffrben ©r= bebung al0 (Segnung empfim ben. OTöge uns aber bie 23or= febung Derleihen jenen 3Ruf unb jene 23ebarrlid)feif, bie roir in biefem für jeben Seuffrben geheiligten 9?aume um uns fpüren, alo für unfereo 23olfe0 greibeif unb ©röge ringenbe Jlienfrben ju gügen ber Sabre feinea grögten Äönig0." 2er 3n tiefer Seroegung ffrerff ber SSeirbopräfibenf ihm bie Jpanb entgegen. Zief neigt ficf> ber bunrle eifel bee 23olr0fanjler0 Dor bem greifen Jpaupfe bea gelb* marfrbalte. Siefer JpänbebrurP heiligt, ein jeber fpürf e0, bae neue Dleirb mit bem (Segen einer jabrfaufenbealfen £rabition. Unb bann bröhnen braugen Dor ber Äirrbe bie Äom= manboo, unb bie Sruppen marfrbieren, Don braufeuben Jpeilrufen begrügt, oor ihrem oberffen Äriegoberren. 2Bie au0 einem ©ug fommf bie 9ieid>0roebr baher. Jahnen rochen unb roiegen firh, — ruhmreiche gähnen bea 2Belffriege0. Dtebeneinanber ffeben 9?eid>0präfibenf unb Äanjler. Unb nun folgen bie enblofen Safaillone ber ©21 unb ber (50fag feine erffe Sitzung ab, — in ber Ärolloper, bie jum (Sifjungafaale umgeftaltef ift. (Sogleid) nach ber (Eroberung bee 9?eid>0 geht 2Ibolf Jfpifler an feine Umformung. Dtur ein liberaliffifeber (Staat tonnte es gulaffen, bog bie beuffche Äleinffaaferei gu einem parfeipolififchen Äampfmiffel mürbe, fo roie fie früher einmal ein bnnaffifches Äampfinffrumenf mar. 9Tur in einem liberaliffifchen (Staate war es benfbar, bag in einem Canbe eine anbere, ja bie enfgegengefefjfe Polifif gemalt rourbe, als in bem angrenjenben, ober bag gar in ^reugen ein ausgefprochenes Cinfsfabineff Der gü&r« fag, bag bie 3been einer rechfsorienfierfen Weichs* regierung 6funbe für ©funbe fonferfarierfe. IDenngleich auch ber DTafionalfogialismus aus biefem unmöglichen 3uffanbe geroiffe Vorteile gegogen baffe, fclange er noch in ber Dppofifion ffanb unb fich ber Äampfesroeife bes 'Parlamentarismus bebienen mußte, fc gebaute er boch nie unb auf feine 2Beife biefen SBabn* fmn besbalb als Derbinblich angufeben. 3 uer f f mu ß trr pch'fifche (Seffor bes Weichs gereinigt fein, ehe man an bie anberen (Settoren geben fann, — biefe Übergeugung rourbe bem beginnenbcn Neuaufbau bes Keines gugrunbe gelegt. Llnb 2lboIf £ifler braute bie Polifif in überrafchenb furgcr %eit in Drbnung. Seine erften Jpanblungen roaren rein polififche, — eine roie bie anbere barauf abgeffellf, enbtich roieber bie ©fabilifäf berguffeüen, bie 25erläglichfeif unb ©efchloffenheif bes polififchen Jpanbelns, ohne bie es einen roirffchafflichen, fulfureüen unb moralifchen 2Bieberaufbau nichf geben fann. Äein ©efefj haf auf Dn= unb 21uslanb einen tieferen Sin= brurf gemacht als bas ©efe§ gur ©leichfchalfung ber Cänber unb bie ginfe^ung ber Geichs; ffaffhalfer. DHif einem ©chlage geigte es (ich, bag bie nafiouaU fogialiffifche Seroegung roirf= lief) bie Äraff baffe, bie Sini-- gung bes Meiches burchgu= führen, einfach beshafb, roeil in ihr felbff bereifs biefe (Einigung feif 3ahren t>olI= gegen, erlcbf, erfämpff unb erliffen mar, unb in ihr ber ©egenfafj ber ©fänbe ebenfo finnlos unb unoerffänbfich ge= roorben mar, roie bie 23er* fchiebenheif ber (Sfämme ober Cänber. 2Bie man in ber 23e= megung feine preugifche unb feine anhalfinifche, feine olbens burgifche ober banrifche (521 fannfe, fonbern nur unb aus= fchlieglich bie eine beuffche (521 — fo fannfe bas Weich, bas nafionalfogialiffifch geworbene Weich, aud> nur noch Seuffche unb einen beuffchen einheif= liehen QBillen, ber bis in bie freinffe (Sfaafsgelle burchgu= führen mar — unb fannfe feinen 2BiUen augerbem — . C5o mar bie ©leichfchalfung ber Cänber nur logifch, aber fie löffe nach fo unenblich langen öahren ber 3erriffen= beif unb ber 3">iefrachf einen befonberen 3ubcl in gang Seuffchlanb aus. Segriff bas 93olf boch mif einem (Schlage, bag hier eine jahrfaufenbe* alfe Jpoffnung in (Erfüllung gu gehen begann, — bie gu geffalfen bislang bas (Schidffal ihm immer roieber oer= roehrf baffe: ber £raum, bag einmal in einem einheif* liehen Weiche aUe Scuffchen roobnen follfen. Sie Canbfage fämflither Cänber — mif 2Iusnabme Preugens, ber ja fchon bei ber Weichsfagsroabl neu= geroäblf morben mar — mürben aufgelöff. (Sie mürben aber nicht neugeroählf, fonbern nach ben ßfimmgiffern 9> ;ufammengefef*f, bie einzelne Cond bei ber ü\eid\e- fagsioabl er;ielt hatte, Sc rourben fem Bolfe Äoffen gefpart unb boch ein einheitliches genaues 25ilb ber Solfsmeinung erreicht. — IDenige OTcnafe fpäfer, anläßlich ber großen 9ieichsfagsn>ahl im 3for»ember 1933, oerfchroinben bie Canbfage überhaupt gang. 3ieichsffaffba[fer, Sie Dom Dieichspräfibenfen auf 25or= fchlag bes Äanglers eingefefjf roerben, wachen über bie Polifif bes Canbes. Sie, bie bem 3icich unb niemanbem fonff Deranfroorf lieb finb, ernennen bie 2anbesregierungen. Deicht mehr ber Canbfag, nicht mehr Äoalifionen, bie mehr an fich unb ihre parfifularcn 3nfereffen als an bie 2Bohlfahrf bes Meiches benfen, fonbern bas 9*eich gibt bea Cancern bie perroalfenben Dtfiiniffer. Siefe finb auch nicht [änger ber ©unft ber Canbfage ausgeliefert, fie finb bem Statthafter 23eranfrt>orfung fchulbig, — unb folange ber Statthalter einen Canbes^ miniffer als fähig unb geeignet anfiehf, folange roirb biefer DHiniffer fein. Somit ift junächft bie ffraffe Surchfübrung ber Dieichs= geroalf überall gefiebert. Unmöglich, bafj Don irgenbeiner Seife eine Cänberfronbe mehr aufffehen fönnfe. Sas 9leich regiert, unb bie Sfnfereffen bes Meiches tonnen jum erffen JRale in ber ©efchichfe ohne langwierige Q3er= hanblungen, ohne lange CJnffanjcnjüge unb 23ern>icF= lungen, Hemmungen unb (Störungen reibungslos oer= roirflichf unb oerfrefen roerben. Sin greger, ein ungeheurer Schrift nach Dorroärts iff gefchehen. Jtiemals tpieber tperben fich auslänbifche DJiäcbte ber Hoffnung hingeben fönneu, ein beuffebes £anb gegen bas anbere, einen beuffeben 23olfsffamm gegen ben anberen ausfpielen 511 tonnen. 2Juf bem grofjen Parteitage bes Sieges in ben erffen Sepfemberfagen 1933 fann ber gübrer unb Solfsfanjler mif Vtefyt feffffellen, bafj bie natioiinlfo$ia[iffifche beuffdje greibeifsberoegung nicht Äonfcroafor, fonbern £iqui= bafor ber Cänber iff, — eben roeil in ihr felbff biefe Cänberfcbranfen fchon feif anberfl;alb 3ahrjehnfen roefen= los unb inhaltlos geroorben finb. (Sine 'Partei, bie nur beuffche 23oltSgenoffen fennf, fann auch, nur einen unteilbaren, einheitlichen beuffeben Bolfsffaaf, e i u Seuffches Sriffes Oteicb rennen. Scr 3ubel,ber biefen 2Borfen folgte, ber3ubel, mif bem fchon bie erffen ®efefom Q3oIfe her noch einmal bie Diichfigfeif biefer ©runbfäfje nafionalfosialiffifdjer 2BelfanfcJ>auung unb Polifif. Sie beroäbrfeffen ©auleifer unb 93orfämpfer ber Seroegung roerben bie Sräger bes D*eid)Sroillens als 9?eichsffaffhalfer. 3n Preußen übernimmt ber gübrer ben Poffen bes Keichsffaffhalfers felbff. ©erabe in ben SchlüffelffeUungen jeigt fidt^ bie enge Stircbbringung oon Partei unb Staat suerff unb beuflieb. 9- Sin anberea, nod) grögeree unb ergrcifenberea 3 C ><*> C "/ tt)ie febr Sfaaf unb Jtafionalfosialiömua eins geroorben finb, gibf ber i. OTai. ^abrjebnfelang tuar ber i. OTai ber £ag bes !pro!e= fariafö geroefen. Die oerfd)iebenen 3nfcrnafionalen, bie erffe, bie jroeife, bie briffe, fie haften es fid; angelegen fein [äffen, immer unb immer roieber ben 3Haffen einju* {jammern, baß ber I. DTini Dom lieben ©off einjig unb allein baju erfd)affen roorben fei, bamif an biefem Sage ber Älaffenfampf gefeiert roerbe, unb bamif baö !}3roIe= fariaf marfd)iere auf ben ©fragen unb 'Pläfsen mif roten Jahnen unb £ran0parenfen, unb fid) gegen bie eigenen 23o[f0genoffen oon jübifchen Slgifaforen aufheben liege, fi'cf> 3Tiinbem>erfigteif0romplere einimpfen liege, — fid) mif einem 2Borf aue bem 23oIf9ganjen herau0reigen, auö einem ehrlichen, anffänbigen beuffeben, franjöfifchen ober englifchen 2lrbeifer ju einem ausbruefefofen infer= nationalen Proletarier ffempeln unb fid) auf jeben $aü ale SRenfd) minberer ©üfe anfehen ju [äffen. Unb Wae biefen elenben jpe£ern unb Cügnern oielleidjf nicht gelungen roäre, ben anffänbigen 2irbeifer ju all biefen Singen ju verführen unb ihm biefe Singe nicht nur oon äugen beizubringen, nein, ihn biefen Unfug fdjlieglich felber glauben ju machen, was biefe .Sperren alfo piclleid)f nid>f erreicht Raffen, allein unb nur mif it)vcr Jpefse, — bas lieg fie bafl Sürgerfum, ber Äapifaliömua aücr Cänber, überrafchenb mif eigener güfiger Jliifhilfe erreichen, um hinterher beffo lauter gerabe barüber ju jammern. Senn ber fapifaliffifdje 23ürger, überheblich unb leicht inbignierf cor bem, ber mif feiner Jpänbe 2Irbeif oer= bienfe, ber .Sperr auö ben „befferen" Sfänben, bie „höhere" £od)fer, — all biefe eingcbilbefen, eitlen unb ffanbeß; betpugfen Sriffenjen, fie jeigfen bem Arbeiter, bag fie ihn oerachfefen, ihn als plebejifch, gemein unb nur als 2Irbeifafier befrachteten — unb fo fam es bahin — , bag biefer ehrlid;e, anffänbige, beuffd)e ober englifche ober franjöfifche ober ruffifche ober ifalienifche OTenfd) hiu= ging — unb einen Jpag fagfc gegen bie Jeinen, bie deichen, bie Vornehmen, unb bag er Segrabierung mif Jpag, unb Söerachfung mif ^Reoolfe beanfroorfefe. Unb ba er feinen JRenfchen fanb, ber ihm 25efd>eib gefagf hätte über baö, was ihn anging unb ficf> nur au0= geliefert fah biefen Jpefjern ber Sfnfernafionale, biefen jübifchen „2Iud)arbeifern", bie niemalo einen Jpammer ober einen (Spaten in ber Jpanb gehalfen haften, fo ging er mif biefen Jpefjern, — roeil fie Srfüüung oerfprachen feinem Jpaffe unb feinem Äampfe über bie, bie ihn peradjfefen. £ier jic&f t>it >gen 93 llnb fo marfaSierte beim baa Proletariat. Unb es marfchierte nicht als Arbeiter, ale freie Arbeiter, — fonbcrn eben als Proleten, — gegen roelrhe Sejeicbnung fie fonff auf baa beftigfte fiaS empörten. Die Drahtzieher ber 3nfernaf ionale, fie freufen fiaS, baß ber 2Irbeifer fclbff $u glauben anfing, baß er fein (Sohn feines Canbee, fein (Sohn feiner Jpcimaf, feines Ölufes unb feiner (Srfrolle fei, fonbern ein Jpeimatlofer, ein 2Iue= gefchiebener, ber nirhfa mehr ju Derlieren habe, als feine Äeffen. Unb mit biefen 3Kenfd>enmaffen machten bie Srahfjieher nun SJeoolution. Sie hebten bie Arbeiter ju ben Semonffrafionen bes erften 3Itai. Die £öhne rourben nicht höher baDDn, unb bie hungern^ ben grauen unD Äinbcr erhielten feinen Siffcn 23rof mehr baoon. Sie falten Äeller rourben nicht roärmer unb bie feuchten £öd>er nicht frocfen baoon. Sie 2lrbeifslofen erhielten feine 2lrbeif baburrh, unb bas Slenb rourbe nicht weniger. Dr. ©oebbelu eröffnet t>ie Sinngebung 6er ^ugenb am i. TRai TCuv bie Zoten würben mehr. Senn fein i. DTiai oev- ging, an bem nicht irgenbroo auf ber 2Belf bei 3 u fam s menffößen mit ber polijei, mit anbercn polififdjen Par* feien, mir 2lrbeifern felbff, Slrbeifer auf bem Pflaffer lagen, erfrhlagen, erfchoffen, geföfef, unb grauen unb Dliüfter roeinfen . . . ju dbren bea internationalen prolefariafa. Sie roieber ein erffer DJiai fam unb roieber bie Cöhne niebriger roaren, unb roieber mehr 2lrbeifaIofe auf ber (Straße lungerten, unb roieber mehr (Selbffmorbe ge* fcheben roaren, unb roieber mehr Gilenb ba roar, — un& roieber Semonffrafionen bie (Straßen füllten, — unb roieber neuer Jpaß auflohte, unb roieber neue Xote bae Pflaffer mit ihrem 33lufe rot färbten . . . Unb roieber ber 35ürgerfrieg einen (Schrift näher auf ein Canb $ufd>riff. Sie bann ein erffer STtai fam, ba bemonffrierfe nid>t mehr baß Proletariat, — ba fielen feine (Schüffe, unb ba roeinfen feine grauen um fy xe erfchlagenen OTänner unb Söhne, ba ffieg baa ßlenb nicht mehr, ba gab ea feine Der* achteten Proleten mehr unb feinen „Dierfen (Sfanb", ba fam ein i. DHai, ein heller grühlingafag, unb iji einem £anbe ber 2Belf marfchierfen bie Arbeiter ber (Stirn unb ber Sauft, unb fie marfchierfen gerabroege in ben <3taat hinein unb fangen hell unb freubig ffolje Cieber unb marfchierfen ju DHiüionen unb aber DtftilIio= nen, unb alle Käufer roaren befränjf, unb bie ©fenbahnen trugen gähnen unb Äränge, unb bie genffer roaren alle be= flaggf unb flehe ba, bie 3?e= gierung unb bie 23eamfen unb bie ffaaflirhen ©feilen, fie mar= fchierfen mit ihnen, ben Sir* beifem, unb bie Sürger, bie bod> ber geinb fein foUfcn, fie reihten fleh ein, — Arbeiter roie alle, unb bie (Sfubenfen unb bie 31ngcftellten unb bie Sirefforen — unb ein riefigea gahnenmeer feierte in ber Cuff mit hellen garben, unb über ben gefchmücffen (»fragen liefen große, roeiße Spruchs bänber, auf benen ju lefen ffanb: Sa gibt nur noch einen 2lbel, ben 2lbel ber 2lrbeif ! (Solche (Spruchbänber flaf= ferfen früher nicht. Unb bie 2lrbeifer oergaßen, roaa fle Jfahrjehnfe lang oor= geprebigf befommen haften, 94 baß fie ein SrerF feien, ^roleten, OTinberroerfige unb erff alles fapuftfd)lagen müßten, um firf> befreien 511 tonnen, unb fie faf)en, — baß fie ein 23aferlanb Raffen, eine Jpeimaf unb ein 23olf. bae if>nen jujubelfe, unb iljrer 21rbeif banfte, bie Arbeit ebrfe unb bie, bie biefe 2lrbeif taten, — unb fie gingen umi>er roie (Sieger, bie ee noch, nicfjf faffen f önnen, roie ein foldjee 2Üunber möglich, fei, — unb fie mürben fforj unb frei — unb rourben £euffd>e roieber, beuffcfje Arbeiter, ffolj auf fidj, ffolj auf it>r QSerf, ffolj auf i^r £anb . . • Unb fie jubelten millionenfach bem ju, ber biefee 2öerf Doübrarf)fe: bem gübrer 2lboIf Jpifler! Denn folct)e6 begab fiaj im nafionalfojialiffifcf)en Seuffcbjanb, — im 2anbe ber „2Irbeifermörber" — unb begab firf> am 1. 9Itai. Sem Sage ber JJcier ber nationalen 2Irbeif. ©elbr jum Äummer ber Jperren oon ben Derfcf>ieben= numerierten 3nfernafionalen. if DJciävsrfgifrung bti ff r Sunfgcbung btc 3ugrnJ> am 1. OTai 1933 im Cujlgarti (5ebr jur greube bee beuffd)en 23oIfee. <5el>r jur greube &er beuffajen Arbeiter. e|ung unb bee Älaffenfampfee ein 1. DTiai ber greube unb bee Sefennfniffee unb bee griebena. 3n aller grübe marfrf)ierf bie beuffdje 3ugenb im Cuffs garten auf. 3Iuf if>r rubf bie 3utunff Seuffcblanbe. Sie foll einmal ben Sau bea ©ritten 9teid>ee oollenben, — ber Jtafionalfojialiemue rennet nicf)f mit 2Bod)en unb DHonafen, allerl)öcf)ffene mit einem ober jroei 3al)ren, roie bie parlamentarifrf)cn Regierungen tun, — nein, er rennet mit ^abrjefmfen unb oielleir^f mit einem 3al)r= ljunberf, unb fo ift ea nur recf>f unb billig, roenn bie 3" 5 _ genb biefen erffenOTai eröffnet. Silin ffebf fi« aufgebaut, unb ber riefige Cuffgarfen ift ange= füllt mit jungen, ffral)Ienben ©efirfjfern, bie braunen £em= ben ber Jpifler^^ugenb leuchten, bie Jpafentreujfabnen mit bem roeigen Querbalfen flattern im 2Binb, unb biefe 3ugenb, fie roeig frf)on nidyt meljr, roae Älaffen unb Äaffen eigentlich finb, — in i|>c marfcbjerf aue= fcfjließlicf) baa fünffige 23olf, — unb ee ift ganj unb gar belangloe unb ungemein um roiajfig, melden !pia§ im großen Slrbeifegefriebe ber Station ber 25afer biefee ober jenee jungen einnimmt. Dff biefer Slonbfopf ba ber <5of>n einee 3Irbeifere? Off er ber ©ot;n einea !Profeffore, eine« Sireffore, einea 33ucf>balfere, einea Sauern, einee Dffijiere, einee 2IrbeifeIofen, einee 33e= amfen? ZBer roeig bae? @el>f er auf bie 23o(fefrf)ule, ine ©nmnafium ober auf bie 9leal= fcf)uIe?2Ber modjfe baa fagen? Sie 3ugenb felbff fragt nicf>f banarf). ©ie fragt nur: biff bu ein beuffrfjer 3unge, ffammff bu oon beuffajen Slfern, f> a ff bu beuffcf>ee 25Iuf, befennff bu bia> ju 2lboIf Eitler? Unb roenn auf biefe 5 ra 9 en e ' n 3 a Eommf, bann ift ee richtig, bann marfrbjerf ber 3 un 9 e im braunen Jpemb unb ffel)f nun in berDHorgenfrübe bee i.DHai 95 £>it[crjugcn& grüßt itn ©eiieralfel&marl'rfiaU am Zage 6er 2lrfceir I. OTai 1933 auf bem Ouffgarfen unb erroarfef ben gül)rer unb mif il>m ben EReid>epräfibenfen. Senn ber 9?eid;epräfibenf roirb biefen erffen 1. DItai bee neuen Seuffdjlanbe eröffnen mif einer 2lnfprad)e an bie 3 u 3 en ^ mif einer Jpeerfd>au ber 3 ucun f r > — unb es 9' Df f e ' n fd)öneree ©pmbol bafür, roie anbere in ben roenigen ZBodjen alles in Seuffcblanb geroorben iff, ale biefen 1. 9Iiai unb ben Seginn biefee £agee. Unb nun fegf ein riefiger 3ubel über ben 'Plafj, alle 31rtne reden fiel; empor, — Jpinbenburg fommf unb .Jpifler unb ©oebbele, — fd>mal iff ber 2Beg, ber aue= gefparf iff für bie 2Bagen, — fo fd;mal roie ea nur gerabc angeht, unb nun fal;ren bie brei 9Känner biefen 2Beg entlang, übcrbadif Dom gof ifaSen ©pifjbogengeroölbe aue Jpunbcrffaufenbcn Don aufgeredeten jungen 2Irmen, unb aller 2lugen leud>fcn unb ber 3ubel roirb riefengroß. „Siefe 3ugenb, biefe 3ugenb . . ." See greifen gelbmarfdjaüe ©cfid)f roirb ganj F>ell unb freubig. Llnb bann fpridjf er, cinfadje, fd)lid)fe Sä£e, einfad) roie er immer geroefen iff unb roie es fein Äanjlcr iff unb roie fie fein roiü unb foll, biefe beuff cf)e 3ungmannfd;aff borf unfen. Ser 9{eid)ßpräfibcnf fprid)f, ruff bie 3 l| 9 cn ^ auf» em * geben? gu fein ber Aufgaben, bie iF>rcr roarfen. „Ctyr müßf einff bae Srbe ber Q3äfer auf eure ©d>ulfer nehmen, um es ju ermatten, ju feffigen unb auszubauen. Um biefer Aufgabe geredjf ju roerben, muß bie 3ugenb 96 ©n= unb Unicrcrbuung unb hierauf grüubcub 33eranf= roortungsfreubigfeif lernen. Jtur aue DTianneejuaSf unb Opfngcffl fnnn ein ©eiYWcdn erfteben, bae ben großen Aufgaben, ror roelrbc bie ©cfd>id>fe bae beuffd>e eif aller fd;affenbcn Äräffc bee beuf= fd>en 93oIfce mif bem 23aferlanb unb ben großen 3Iuf= gaben ber Ttafion bienen unb juglcid) ein Senfffein bee l)olf)en fiffu'djcn 2T>erfce jeber Slrbeif — ber gauff roie ber bee Äopfee — fein. 2lue freuem Jperjen gebenfe id) bal;er in biefer ©funbe ber beuffdjen grauen unb OTänner, bie in fleißiger £agee= arbeif il>r 33rof perbienen unb in fiefem DIlifempfinben ber großen 3 a l>f berer, bie burd) bie 2Birffd>affenof unferer 3eit t>on ber 2lrbeit unb iljrem Segen nod> fcrn= geholfen fiub. Saß bcm Jpeer ber Slrbeifelofen roieber Slrbeif unb 23rof gefdjaffen roerbe, iff mein fel>nlid>ffer 3Buufd) unb bie r>Drnel)tnffe 2liifoabc ber 9icid>eregierung." 2Bann fprad) fo je ein ©fnafßoberl)aupf jur 3ugenb unb jum 2lrbeifer? Unb bie 3 U 9 C "^ empfinbef ee unb banft ee, unb ale ber gühjrer auf ben 9?eid>ßpräfibcufen unb gelbmarfdjall ein breifad;ee Jpod> auebringf, ba brid)f fid> ber 9ujf bonncrub an ben alfen 2Bänben bee ©d^loffee unb brauff bie £inbcn bjiiunfer unb bröl;nf um ben Som, unb bie 2lrme fliegen empor, — ein Jpifler= junge, blonb unb mif ftrabjenben blauen 3lugen überreidjf bem gelbmarfd>all einen Ölumenffrauß ale ©abc ber ganjen beuffa^en ^ugenb, bie bereif iff, allce, aüee für bae 23aferlanb ju fun. Ser gülf>rer fäl>rf in bie 9?eid)efanslei gurürf, roo er bie 2lbgefanbfen ber beuffdjen 2lrbeif, 21rbeifer aue allen Seilen bee 9leid)ee, empfängt. Dliif gluggeugen l)af bae iKeid) fie abgeholt Don il)ren Slrbeifepläfjen, unb nun ffel;en fie V itv Dor oem Äanjler unb gül;rer unb fd>üffeln il>m bie ^»anb unb bringen il)m ben ©ruß unb ben Sanf ber SRillionen, baß er fie befreife aue £ned)ffd)aff unb 93crl)cfjung, aue £ug unb £rug unb 33erad>fung unb il>nen bie @l;re unb ben ßfolj roiebergab, 2lrbcifer 511 fein, 2lrbcifer am beuffd^en 23afcrlanb, bae fie erff burd> il;n, burd) Slbolf Jpifler ale il)nen eigen geroannen. 2Bäl)renbbem marfd^icren bie DTiillionen arbeifenber 23oIfßgeuoffen überall in ber Sfrefenffabf, überall in Seuffd)Ianb auf. 3u unabfeljbaren Äolonnen fammeln fie fidj, alle ©fraßen unb piäfje finb überfd;roemmf oon einer fröl>; liefen 3Iienfd)cnmaffe. gähnen flaffern unb Sanncr, Iraneparenfe unb Safeln grüßen, riefige in unb l;er, bie Drfe= gruppen, bie 23elcgfd)affen, bie 3 c ^en fammeln fid), qjarfei^SSa^eSS, ^3, (521, 6©, grauenfdjaff, ©fal;lbe[m, roae ee nur gibf an Organifafionen, fie ffel>en auf ber ©fräße — ju marfdjieren, ju marfd)ieren für bie 6l)re ber 2lrbeif. Slumen über 23lumen. DItarfd;mufif, nid)f enben= roollcnbe Jpeilrufe. ©anj Seuffd)Ianb el>rf feine Reiben ber 2lrbeif. 2luf bcm £cmpclf)ofer gelb finD große Sribüncn er= rid^fef. 30 3Tiefer b,od) rerfen fid) bie galjnenfürme, Don Denen bie Sanner ber EReDolufion bemiebertvaüen, fd)roar$roeißrof unb bie Jpafenfreujfahnen. Jpunberfe Don Cauffprechern ffef>en fpred^bereif, Sau= fenbe Don (5d)einroerfcrn, Campen unb 25eleud)fungs= maffen ffcben ba, auf ben Säd)ern ber Käufer am Dianbe bes Sempelhofer gelbes finb h°h e £eud>ffranspnrenfe aufgebaut, bie Solfsgenoffcn §u grüßen. (5d)on am 9Tarf)miffagfd>eini es, als fonnc feinDItenfd) melbr tylat} finben auf bem Duabraffilomefer großen ©elänbe. Ungeheuer roogf es, bie ^Reibungen überffürjen fid>: — 2IIs es 2lbenb roirb, ffeben über eine Dliillion OTenfajen auf bem piafj, als bie Äunbgebung begann, bie gcroaltigffe, bie bie 2Belf jemals faf), finb es auberf = F>alb 3TiilIionen geroorben. Sie Sajeinroerfer freifen über bie unabfeljbare 3Henge oabin, bie £aiiffpred>er rufen bie Dliärfcfje unb Sefeble in bas unendliche DIcenftf)enmcer h'nein, immer roieder bliebt ^ubel aus, es f fingt, als ffeFje irgenbroo in ber gerne eine ungeheure Sranbung. Sie Jpäufer runbum glühen in fefflidjer 3liuminafion. Äein genffer, bas nicfjf im Äcrjen= fcbjmmer leuchtete, Don ben Säd>ern [endeten bie flammen= ben ©rüge, Don ben Salfoncn. Sie glieger freifen, ber glug= ijafen iff ein glarnmenjauber, bie gefffribünen, Don benen ber gührer fprfdjen roirb er= )tvablen im Schein miUionen= farf>er Äerjen. 3Ragifd> unb fiefleud>fenb beben fid) bie roten Sanner ber 3?eDolufiDn mif bem fcf>roarjen Jpafenfreuj im roeißen gelb vom f iefdunfien Jtad)tbimmel. Unb nun fdjroillf ber 3ubel rafenb an, — Don roeif bev bort man bas Sraufen l;eran= fluten, — bie 23ellealliance= ffraße herauf, bie fd>roar$ iff Don DItenfd)en, bie ^Berliner Straße entlang, — unb nun reifen fid) alle Jpänbe, nun gerät eine DKiüionenmaffe in Seroegung in eine ungeheuer bifjiplinierfe Seroegung: 21bolf ^itler biegt in bie glugbnfen= ffraße ein . . . frei ftetjf er Derne im 2öagen unb bebt immer roieder bie Jpaub unb grüßt feine Äameraben, bie iklfsgencffen ber Stirn unb der gauff, bie SolFsgeuoffeu hinter bem Sd>raubftocf unb aus ben ©ruben, von ben braufenden iHia|"d)inen unb ben glühenben Jpodjöfen, aus aü ben betrieben, in benen am Saue Seuffd>lands gefebaffen roirb. Unb bie auch grüßt er, bie heute noch feiern muffen. Unb nun ffel)f er breben auf ber Sribüne, — all ben Dtfiillionen fid)fbar, U nb feine Stimme, hunderffaufendfad) Derffärff Don ben fönenden Cauffpred)ern, fie läßt bie DHenge ju Sd>roeigen erffarren. Unb ^iflcr fprichf: „Unter Dielen Jahrhunderten roar biefer Sag nid>f nur ber fpmbolifrhe Sag bes ©njugs bes grühlings in bie £ande, es roar aud) ber Sog ber greude, ber fefflitfjen Stimmung unb ©efinnung. Unb bann fam eine %eit, bie biefen Sag für fid; beanfprud>fe unb ben Sag bes roerben* ben Gebens unb h D ff nun 9 0DD Uer greube Derroanbclte in einen Sag ber Proflamation ber gel;be, bes Streifs unb bes inneren Äampfcs. Jahrjehnfe finb über bie deuffchen Sande gegangen, unb es fdjien, als roürbe biefer Sag immer mehr ein DHonumenf ber Srennung bes beuffdSen 23olfes, ein Senfmal feiner Qcrviffenbeit. Druffdje 3"3m& marfd>ifrt 97 Cuftgarfcnfuii6gct>ung iet ijit[erjugen& am i. 3Itni 1933 Xqq bamif jugleid) Der fdjaffenbcn 21rbeif, bie feine engen ©renscn fennt, bie nid>f gebunden iff an Die ©en>er!= fd>aff, an Die {jabrif, bae Äonfor, bae Äonffruffion0= büro, bae 2Imf, eine 2Irbeif, bie mir überall anerfennen reellen, wo fie in gutem Sinn für bae ©ein unb ßeben unfereo 23olfe0 gclciffef tpirb. Unb nun fpritf>f ber Rubrer baoon, roie ee nid>f nofroenbig iff, jcbem einzelnen Sfanbe bie D^Dfroenbigfeif gerabe feiner Slrbeif flarsumad>en, trie es Diefmeljr noftpenbig iff, jebem Gfanbe bie DToftrenbigfeif ber 2Irbeif bee anberen Sfanbeö einbring[id;f[arjuIegen,bi0sum (5d>lufj alle erfennen, roie uof= tpenbig bie 2Irbeif aller iff. Unb bann Derfunbef ber Äanjler ber 2lrbeif bie 2Iuf= gaben bee erffen 3al)refl: bie 23orbereifung ber 31rbeifö= bienffpflid)f, bamif ein jeber — gleid) wo er fräfer ffctje bae 6fl>o0 ber Spanbaxbeit lerne unb sufammen mit feinen 23oI!sgenDffen, tinfad) unb fd)lid)t wie fie, ein ^a^r lang fdjaffe jum ÜBobJe ber 3Tafion, — bie Befreiung ber ftf)öpfe= rifcben 3nifiafiDe aus betn Sanne DerbäugniODolIer ma= jorifafiDer 25efd>lüffe, — bie Herbeiführung einer orga* nifd)en2Birffrhaff0füljrung, — 3Iber nun fommf roieber eine 3eif ber Sefiunung, nad)bem bae fiefffe £eib unfer 23oIf ge= fdjlagen baf, eine %eit bee 3nfid)febren0 unb bamif eine 3eif bee neuen 3 u f ammen * finbeno ber beuffd)enDIfenfd>en. Jpeufe fönnen tr>ir mif bem alfen i'iebe roobl roieber fingen: Ser 7Rai iff gefommen, bee beuffd>en Q3olfe0 @rroad>en iff gefommen !" Sn0 ©pmbol bee £laffen= fampfea, bee eroigen (5freife0 unb JpaDer0, roirD fid) roieDer oerroanDelu jum Cnmbol ber (Trübung unb ber großen (Einigung unfere0 23olfc0. 98 eine großzügige 2lrbeife.be= fd;affung, um Die Dliillioncn; armee Der Slrbeifslofen roieDcr einjugliebcrn in Den Probuf; tioneprojeß, — Die f?erab= fefjung Der %ma)ä§e, — Den ©fraßenneubau, — eine neu= gcorDncfe JpanDelöpolif if. £f>eorie, mögen Die <5fep= fifer, Die geinbe Dea neuen 2)eutfd>kuiD, Die DTörgler alle jufammcn fagcn. 2Ibcr Der güljrer ruft mir 9?ed>f als 3eugen auf Die ©cfd)id>fe, Die aus 7 yRann eine 32iilIionen= beroegung matten unD aus einer Beroegung einen ©faaf, — Die aue Der 3Dee einer JpanDüoU Miänner ein reoo!u= fionärea ©faafßiDeal mad)fen Don fo überragenDer ©röfje, roie es faum auf Der IBelf ein= mal foiijipierf rourbe. (Sollte nun Diefe „Utopie" 2öirflid>teif geroorDen, nid)f aud> Die anDere „Utopie" 2Birf lid)feif roerDcn, Dem 23olre roieDer 3Irbeif ju fd>affen unD Die 2Birffd>aff ju einem orga= nifd> road)fenDen unD fd>affen= Den ©angen umguformen? Ser 5ül>rer glaubt es. UnD Die DHillionen Dorf auf Dem iiäd)figen, fd>einroerferüber= ftrahjfen gelDe glauben eö aud). SofenD bridjf Daß Jpeil in Den ßimmel. ÜdnJ unt Statt Pfrrint jum gtirrtag Ptr national™ 2(rbei<, i. DWai 1933 . JHai 1933 (Sie Derf rauen beDingungöloß il;rem gül;rer, if>rem Äangler. „2Bir bitten nid)f Den 2111= mädjfigen: Jperr mad) 11110 frei ! 2Bir rooüen unD muffen felbff arbeiten unD fämpfen. 2Bir trollen brüDerlid) mifj eiuanDer ringen, Damit mir einmal oor Den Jperrn f)in= treten f önncn unD fngen : iperr, Su ficf>ff, mir \>aben unß ge= änDerf. Das Deuffd>e 23olf iff nid)f mcf>r Das 23olf Der (?l>r= lofigfeif, Der (Selbffgerfleü fdjung, Der Äleinmüfigfeif unD Der Äleiugläubigfeif, nein, Jperr, Daß beuffdje 35off ift roieDer ffarf geroorDen, ftarf 99 im 2BiQrn, ftarf in ber Beharrlichkeit, ftarf im gr= tragen oon £Vfern, ftarf in feinem ©eifte. Jtun, Sperr, fegne unferen Äampf um unfere greibcif, unb ba iff unfer leut)'d)ee Saferfanb." OTärbfig brauff bas Seuffchlanblieb über ©euffchlanb. 2lnberfha(b Miillionen Arbeiter fingen es, 50 Millionen hören es an ihren Cauffprechern. Sas bipfomafifrhe Äorpö bat fich erhoben. „<5o efroafl habe ich noch nicht erlebt," flüfferf einer ber ©efanbfen feinem Stachbarn ju. „Raffen mir einen Jpifler", flüfferf ber jurüd?. „Unb ein folchea 23o[f !" 3a unb ein folrhes 33t?[f unb einen folrhen gührer . . . Scibeö gehört jufammen. Untrennbar ber gübrer unb fein 23oIf, baß Rolt unb fein gübjrer. Srei OTonnte fpäter ffeben in ganj SeuffaSIanb roieber 2 3Hi[fionen DHenfcben mehr in 31rbeif unb Srof. Sa gibt nur einen 2Jbe[ flaggen bie Sprurhbänber. „25olf, ehre bie 2Irbeif, — bu ehrff birh fclbff." 3m (Schein unjäbliger gacrcln, unter bem ^raffeln eine« riefigen Jeucrroerfa geht ber 1. OTai ju Snbe. Ser geicrfag ber nationalen Slrbeif. Sie OTafrhincu laufen roieber an, bie DJäber faufeu unb (Ingen, bie Sirenen beulen, bie ßrhlofe bampfen unb rauchen, ©ie Jammer bonnern, bie Jporhöfen feuchten rot unb gmbenb, in ben ©ruben Fjämmern bie Äumpe[ ... für ©euffchfanb, für Seuffrhlanb, für Seuffchianb. 3efer Parteien 2BaS fallen in einem geeinten 23nterlanb, in einer geeinten Station, in einem einigen 23oIfe 'Parteien? 2Benn ein QSott einig iff, gang gefd)loffen einer Dbee nad;= lebt, einem %iele gemeinfam jumarfcbicrf, — muß bann nidjf jebe Partei unb gäbe es Diele ipunberf, genau basfelbe roollen, fagen, Derfrefen? ©elbffDerffänblid) mufj fie bas, — unb alfo iff es finnlos, baß es überhaupt mehr als eine eingige Partei gibt, ba es ja aud) nur ein einiges 2BolIen gibt. @o löfen ftcb benn, fang* unb flanglos ober mit ein toenig ©eräufd), bie alten Parteien auf, — ihre 3eif iff abgelaufen, in ber fie gebieten, beren 2lusbrutf fie roaren, unb roie biefe 3eif oerging, fo oergeben nun aud) fie. Sie meiften begreifen es DDn felbff, — unb bei benen, bie es nicbf begreifen motten, bie jum minbeften nid>f jugeben möchten, baß fie es nafürlid) längff begriffen haben, hilft bas 23ülf mit fanffem ©rüde nad>. Llnb nad> einem SJHonaf gibt es nur noch eine SüafionaU fosialiffifdte Seuffü> 21rbeifer=Parfei, unb aud; bas iff gar feine Partei mef>r, roar überhaupt niemals eine Partei, fonbern bjeß nur fo, tveil es im [iberaliffifd)=bemoErafifd)eu (Staate nun einmal ohne bie Parfeiform nicht abging, unb ber gübrer gefdjrooren hatte, legal $ur JRad)t $u gelangen, — fonbern mar DDn 2Infang an unb jefjf erff recht eine 35etr>egung, eine DtafionalfosialiffifaSe Seuffd;e 2lrbeifer--33en>egung, — unb alfo enffprach enblich bem einbciflid)en 2BolIen bes 23olfes aud) feine politifd)=organifaforifd;e gormgebung: bas Günbe ber Parteien, — bie alleinige Vertretung bes einheitlichen 23olfes im einbeitlid;en 3teid; burch eine einheitliche Scrcegung. IOI Bcv fügtet unb öte Welt 21uf DKiffmorb, ben 17. Dfiai roirb überrafdjenb ber 9Ieid)0fag einberufen. Sie außenpolififdje Sage unb befonbero bie Page auf ber 2lbrüffung0foufereng mad>f ce nofmenbig, baß bie bmtfdye Regierung t>or ber gangen 2Be[t6ffrnffiä> feit ibjrc (Stellung flarlegf. 2Bd fönnfe biefe drflärung be^ev abgegeben werben, als oor bem Reichstag. Cinbringlirb, friggierf, oft oon raufdjenbem SBeifall unterbrochen, ber güljrer bie nationalen, polififdjen unb mirffd>afflid>n Probleme, bie aus bem 23erfnillcr ©üfaf eufffanben finb. 3tad>brücf[id> betont er, baß logifefcerroeife bie 33e* fchränfung ober gar ber 23er= fudj> ber 23ernid>fung ber (?ri= ffengmöglidjfeit eines 23olfe0 fd>on immer eine Duelle ber 23ölferfonfliffe gemefeu finb. mt bürren 2Borfen geidmef er bau Reparafionoproblcm unb geigt, tr>eßf>a[b biefea nirfjf nur bie 2Birffd)aff Seuffd)= lanbs, fonbern bie QBirffajaff aller Cänber ber ßrbe gum Dvuin treiben muß. „@0 ift bie 6d)ulb beö 23crfaillcr iBerfragea" ruft ber Äangler, unb feine 2Borfe gelten über bie £Kabio=(5ta= fionen faff ber gangen 2Sclf, „e* ift bie ©djulb bes 23er= faiüer 33erfrages, eine 3 cit eingeleitet gu f>aben, in ber finanzielle Redjenfunff bie roirffd)afflid)e Vernunft um= gubringen fdjeinf." Sie internationale 2Birf= fdjaffßfrife ift ber unumfföß= lid)e Seroeis für bie £ feit biefer 23ef>aupfungen. Um bie OTaßnaljmen bee QScrfailler 23crfrageß gu mofi= Pieren, mußte Seuffdjlanb gegen bie Ijeiligffe Überjcugung beß beuffdjen 93olfc0 unb feiner Regierungen gum Srbulbigen am 2Selffricg geffempelf roer= Sa0 ift ein 23erfal>ren, bas bie Urfad>e menfd>lid>er £du= fliffc ein für allemal löff : Sie SaSulb liegt beimSefiegfen, ba ber (Sieger ja ftcf0 bie 3Jiöglid>= feit befaf, biefe Jeftffeüung al 6 (Einleitung eine0 Jriebenfl» oerfrage0 gu treffen. Siefer Vorgang ift um fo furd;fbarer, als bie Sioquafifigierung eine0 großen 23olfe0 gu einer Station groeifen SÜangeo in einem 2lugenblid? proflamierf mürbe, in bem ein 23unb ber Stationen au0 ber £aufe gehoben merben foüfe. 2lber fein neuer europäifrber Ärieg märe in ber £age, bie häufigen 3uffänbe gu beffern. 3m ©egenfeil, ber 21u0brud> eine0 fold>en 2Bat>nfinn0 of>ne @nbe müßte gum 3ufammenbrud> ber heutigen ©cfellfd>aff0= unb (2faaf0Drbnung führen @0 ift ber fiefernffe 2Bunfd) ber nationalen Regierung I02 bea £cuffd>n EHeicfjea, eine folcbe unfrieblid> @nf= tvidfhing buvd) if>re aufrichtige unb tätige 9Tufarbcif ju oerbinbern. ©iea iff aucb. ber innere Sinn ber in £euffrf>lanb Donogenen Umtoaljung. Sie brei ©efiduapunffe, bie unfere D?eDoIufion be-- f>crrfd>n, roiberfpred)en in feiner 2Bcife ben 3nfcreffeu ber übrigen 2£elf. Srffcne: 23crl;inberung bea bro^enben fommuniffifcfyen Umffurjeß. 3roeifene: 3mücffül)rung ber Dliiüionenarmee unfercr 2lrbeife[ofen in ben Probuffioneproseß. Sriffena: 2Bieberf>crffellung einer ffabilcn <5taatss= fübrung, bie getragen Dom 23erfrauen ber Station biefee große 23olf enblirf) roieber Dcrfragafübjg madjf. llnfer DTafionaliamue iff ein ^rinjip, baß une als 2BeIfanfd)auung grunbfäf oerpfIid>fef. Snbem mir in grenjenlofer Siebe unb £rcue an unferem eigenen 33olfetum bangen, refpeftieren mir aus biefer felben ©efinnung Iberaua bie nationalen D\eri)fe aud) ber anberen 2?ölfer. 2Bir fennen baber aud) md)t ben Segriff bea „@e^ manifierene". IDir roenben une aber ebenfo lcibenfcf)affu'cf> gegen ben umgefel>rfen 23erfud). 25raufenber Seifaü bee Dieirfjefagee bcfräffigt bie 2Borfe bee £au$lere. Jtod) einmal ffellf ber gül;rer feff, baß Seuffcblanö faffäcfylicb. abgcrüffef l)af. 3ÜIif ber ungemeinen Ülarbcif, bie allen feinen £ar= legungen eigentümlich iff, formuliert er anfrhließcnb ben griebenetpillen beö nafiona[fo5inliffifcf>en £>euffrf)[anb „Scuffdjlanb märe Dbjie roeiferee bereif, feine gefamte milifärifrl)e Ginricbfung überhaupt aufjulöfen, trenn bie anliegenben Stationen ebenfo reffloe baa ©leidje tun. ©cuffcbjanb benff \üd)t an einen Angriff, fonbern nur an feine Cid>erl)eif." ©anj furj unb farblich ffellf ber Sübrer am <5d>»'B feiner Diebe feff, baß ee für Scuffrblanb feinen ©nnib geben fönne, im 23ölferbunbe ju bleiben, roenn man es bort ffänbig ju biffamieren beab= fichtige. Sie Diebe iff ein biploma* fifdbee SReifferffücf. (Sie formuliert in einbring: lieber GinfadSbcif bie ©runb= jüge ber 2Iußenpolifif bea nafionalfojialiffift^en Dleiajee. (Sie iff fo offen unb flar, roie bie Polifif 21bolf gittere ee immer mar. GÜnffimmig, roirb eine dnU fcbließung ber 0T<5S2ip ge= billigt, bie in einem einzigen CSafje feffffeUf: „Ser Scuffcbe 3?eichefag biUigf bie Srf [ärung ber Dieirhö= regicrung unb ffellf fid> in biefer enffebeibenben ©rbirffalefrage ber ©leicbberccf)figung bea beutfd>en 33oIfea gcfd)loffcn hinter bie Dieid)eregicrung." DHif bem Seuffchlanblieb fd>ließf bie großartige Äunb= gebung ber Sefannfgabc ber DJiarimen bernafionalfosialiffi= ftftcn 2Iußenpolifif. Ge iff eine 21ußenpoIifif ber Ghre unb bea gri ebene. io3 Äunögebung nadj öer jÄadjtergmfung ©er giif>rer eerlaßt £>as glugjeug Über bcn polififdhen Creigniffen beß 3al>rea 1933 füllen bie großen läge von Siel unb Stuttgart nid)f Dergeffen fein. 3n Äiel bie gfoffenmanooer, in (5fuff= garf baß Seuffdje £urnfeff, baß fid) ju einem überroälfü genben Sefcnnfniß geffalfefe. @a war nid)t baß crffeDHal, baß 21boIf Jpifler ber beuffchen glofte einen Sefud> abmattete. Witten in ben JBablfdmpfen beß 3ahreß 1932 fan& er ©elegenbeif, auf ein paar Sfunben mif ben blauen 3un= genß jufammen ju fein unb einen beuffd>en Äreujer ju befid)figen. 2lber nun tarn er nach Äiel, ber bejubelt eÄanjIer beß^Keichß, um bie beutfebe flotte ju grüßen unb ben eraffen unb fchönen ÜRanÖDern bei$un>obnen. 3m glugjeug, feinem [iebffen D?eife= mitfei, fam ber Rubrer na( *> 5?ie[. (Schon Don ber DTiafAine auß geroann er einen Überblicf S tr güt,ttr mit Ofctrgrapprnfäljn über bie heutige bcuffdje OTarine mif ihren roenigen alten Äreujern, ihren paar Sorpeboboofen. Sein Linter: feeboof, fein großes ScMarfjffcbiff roaren ju feben. 31ber an ber 2Irf, roic bie fleinen 6rf»iffc beicinanberlagen, fdjrucnffen unb formierten, fpürfe man eß, baß baß 23erfaiüer ©iffaf jroar bie <5rf>iffe jerffören fonnte, nicht aber ben ©eiff ber beuffchen 3Harine. Unb ebenforoenig, rpie eß bem 23erfaiüer Diftaf gelang, bem beuffrf>en 23oIf ben ©lauben unb bie greube an ber Marine 5U nehmen, ebenforoenig roar eß auf bie Sauer ber 9ieDo[fe Don 1918 gelungen, ben reinen unb fchönen ©eift ber Slaujacfen yi jerffören. 3ufammen mif DHiniffer Dr ©Debbelß, bem 9?eid)0= roebrminiffer, bem Cufffahrfminiffer unb bem D?eichß= führer ber (5(5 fuhr ber Äanjfer an Sorb, empfangen Dom Chef ber OTarineleifung, 2Ibmiral DWbcr. (?mpfan= gen aber aud> Don ben bröhuenben Jpurraß ber 93Tann= fd)aften unb .Offiziere. Jpei, toie fie burcheinanberfprifjfen, bie 3ungß Don ben großen Äähnen unb bie t>on ben 2innM;unben beß JTieereß, ben fchnellen Sorpeboboofen. Jpcufe roollfen fie ihr Sefteß hergeben, — ber 23o[fsfanj[er foüfe einmal feben, tt>ae beuffrfje 3Iiafrofen leiften fönnen. (5chnurgerabe bampff baß ©efaSroaber aus ber 25uchf, in untabcliger Äiellinie liegen bie (5d>iffe hinfereinanber. Ser fühle reine geeroinb fuf bem gührer gut, fein Jpaar flafferf in ber 23rife, aufmerffam Derfofgf er bie DTiarfaSroufe ber Äreujer. 23iele ©ebanfen fommen unb gehen, roährenb er hinüberfieht ju ben grauen, fifteig glänjenben Äriegßfcbiffen. @r benff an Slbmiral (Spee'ß einfam Fämpfenbcß @efd>n>aber Dor ben galflanbsinfeln, er benff an bie (Sfagerraffchladjf, bie ein 6icg rourbe, l ¥ 1 t ^^^^^ *~ 3 tu, 1933 >?üt>nltin an Ber» tta Ärft obroot»! man ee oerfäumfe, bie ganje beuffche gloffe in bcn Äampf ;u werfen. Gür benff an bie (Siege in bcr Dff= fee, er benff an bie ©oebcn, bie in bcn SarbaneUen l;elbent;aff fod)f, er benff an 2£ebbigcn unb bie tapferen U=8oofe, an U=Seuffd>Innb, bie nad) 2Imerifa fuf)r uiiftcn im Äriege, er benff an bie 3Hincnfud)boDfe unb baa namenlofe Jpelbenfum ber .Spiiifafreujer, — unb er benff aud> an jene enffe$[id)en Sage ber Äieler ^eoolfe, er benff baran, roie I)ier, in biefer 23ud>f, einff bolfd>e= roiffifdjes 23erbred>erfurn bie rofe fäafyne auf bcn iffen bjßfe, roie ein Jioefe hier in Siel bie D'JeDoIufion fd)ürfe, unb roie Sparen meiff falfdjer 9Itafrofen ftd> DDn Siel aus über £euffd)ianb ergoffen, überall Cnffe^en, 2Iufffanb, OTorb, piünbcrung, @ienb unb •öernidjfung Derbreifenb. Unb er benff aud> an bie F>c[bcn= l;afte£af in (Scapa $low, jener eng[ifd>en 23urf)f, in ber bie ausgelieferte, infernierfe beuffdje flotte mit roefjenbcr ^tagge oerfanf unfer ben Älängen bea: unb roie biefe Jpeibenfaf oor bem Seinbc bie @^re ber beuf= fdjenOTarine roieber reinroufd), bie bie Cumpcn ron ber ÄieFer Q5ud)t befubelf Raffen. Unb er benff an bieDIiarine= ffürme unb bie Äämpfe in bcn beuffdjen Jpäfen, an bie Jtommuniffenfd)[ad>fen im .fpnmburger ©ängcpicrfel unb bie Stofmorbüberfälle von Qllfona, er benff an bie [ef^fen IDabJen auf beuffd)en Jpanbela= fd)iffen, a(ö breioierfel ber Sefafjung fid> jur 9^(5021^ befannfe, — unb nun ffeF)f er l)ier, — Slotfenparabe per bem Äanjler bea beuffd>en 33o[fcö. Oltit aufgehobener ^edyten grügfe ber 5üi>rer 106 feine Marine. — Gr iff frot>. Cschnurgerabe ausgerichtet, in faSimmernbem 23eij5 ber feff= Hajen ©funbe ffef>en bie 3un= gene ba, bie Eiü^cnbänber ffaf fern ein roenig, fonff iff jebe Diegung erffarrf. Sied) einmal fd>arf fid> ba« Dfpsierforpß um ben Äanjler, bie gof ografen f nipfen, — nod) einmatfcfjaUen bie ipurrae übers 2Baffer, bie S'agg«! bippen, — bann fäbrf ber Äanjlcr roieber an Canb. Sr fann firmer fein, — bie beuffrf>c Jfcffe iff if;m freu, roie nur immer ein DHenfrl) ii>m freu fein fann im ganjen dxeid). Unb fie roirb ihre Pfiicbf fuu, roohjn immer £>cuffd)Ianb fie rufen roirb. — ©aif biefer 25efud> in Äid ber beuffd>en 2Dcf>rmad)f, fo fammelfe fid) in ßfuffgarf beim Seuf= feben Surnfeff bie 2Irmee bea ©porfe, ber beuffd)cn ©efunbt>eif unb £üd>figfcif, ber freiwilligen Sifjiplin im Sienffe ber Ceibeeübungcn. Weld) rounberpoüea 23ilb, ale bie riefigen JRaften cinmar|d)ierfen in baa grofjarfige 3üafurffabion auf bem Sannffaffer 2Bafen, alle in fdjimmernbem 2Beif;, bef>errfd>fen Äörpera, ein neuea, fd>önea ©cfd)led)f, bog bie 2Borfe ülbolf Jfpiflera befolgt tjaffe, bie er in feinem 23ud>e: „3Rein Äampf" fdnieb Don ber 9T!of= roeubigfeif, über ber 21uabiibung bea ©eiffea nid)f bie Sei)errfd)ung unb ÜDeiferbilbung bea Äörpcre ju üer= geffen, in benen er baa alfe flaffifd)e 3beal neu for-- mulicrfc, bag nur ein Dlicnfd), ber ca geiernf, feinen Äörpcr ju immer neuen Ceiffungen roeiferjubiibeti, il;n gefunb, gefdjmeibig unb fräffig ju erraffen, bie 3Iiög[id>feif f>abe, aud) geiffig ©roßea ^u DoUbringen. □I&olf Jpitrcc bfim glotfenbcfucf; in fliel, 1933 ©euffdjea £umfc|* 1933 in Stuttgart. Sas Suirtes&armer im 3eia>n »cd £arenfreujtä Äaum einer f>affe fo f[ar bie 9?Dfroenbigfcifen bee (rporfa unb bee £urncne für eine fjarmonifrfje 2Iue= bilbung bes @F)araffera ertannf n>ie 2IboIf Jpifler, — unb beef>a[b mar es it>m eine fo große greube, f)ier bie &itc beutfrf)er Äörperfulfur perfammelf ju feigen, ein frf*önea unb reiches 23efennfnie $ur 3"funff ber dlation, bie auf ffarFen, d>arafferDDlIen, törperfid) bifjiplinierfen, freiwillig fd>affenben D2Tcnfrf>en beruht. 2Beif tpet)en bie gat)nen im 2Binb, baa Seuffrf)[anb= Stuffd)e« Xurnfefi Stuttgart 1933 [ieb brauff auf, bae Jporff 2üeffe[=£ieb. 93on 40 Dliefer F)o!)en galEmenfürmen flaggen bie garben bes neuen Dteirba, unb man fpürf, mit roe[rf>er greubigreif bie frönen Äörper borf unfen auf bem grünen 9iafen fid> bcroegen, im gefajmeibigen ©piel bie fdjroierigffen Übungen meiffern unb ebenfoDi'el im Sinjelfampf, roie im 33iannfrf;aftsringen unb bei ben OTaffenübungen leiffen. 2Baf)ru'd>, ein Holt, baa eine fofrf>e ^ugenb f>af fann nicf>f aus bcr ©efrfydhfe ber IBelt meggebaajf werben, es fann nirf>f untergeben, fofange feiner förperlirfjen £ürf>figfeif aucf) eine ebenfo füajfige auf .£>örf>fffeiffungen eingeffeüfc pDÜfifdje güf>rung cnffprid>f. 3a, iff nirf)f biefea 2umfef( überhaupt ein 2Ibbi[b beepolu fifdjen ©efcf)et>en8 unb ber poIi= fifrfjen 3tofroenbigtci(en bec D?eia)e? 3eigf eenirf>f,roie nofroeubig ea iff, überall baa Ccljfe einju= feigen, überall mit äußerffer Sifjiplin, äußcrffer Eingabe an bie Cöfung ber Aufgaben f>eranmgel>en?Jpier iff bie Prä= S'fion ber OTaffenfreiübungen. Sin ÜDille birigierf Jpunbcrf; faufenbe, nad> einem Äom= manbo fenfen firf) bie Äörper, 108 liefen fich roiebcr auf, fdjroingen nad) redete unb nad) linfa, neigen fid), roenben fid) unb faSaffen fo in unbebingfer LliiferDrbiiung unter eine Ieifenbc 3bee, unter ein Äommanbo ein unoergeßlidjea 23ilb einer l;inreifjcnben 25ereinl;ciflici)uug. 2Der backte bei biefen Übungen nidjf an bie großen 21ufmärfd>e, an bie fiebernben DTtaffenDerfammlungen, an bie 23eroegung überhaupt, in ber aud) ein einheitlicher 2BilIe, ein ein» heitlid>ea Äommanbo, eine ungeheure Sifsiplin frei» roilliger Unterorbnung ein fafjinierenbea 23ilb einljeits lid)er Slueprägung gefd>affen Ijaffe? Unb bann erfüllten roieber bie ginjelleiffungen baa roeife gelb, — bie traff= Dollen Übungen an Sarren unb dieä unb Pferb in ben leid>fafhlefifd>en Äämpfcn, beim (Speerrourf unb ben 23allübungen. Llnb roieber erinnerte baa 23ilb an bie politifajen ©efd)et>niffe. (So roie bjer ein jeber, ber eben nod) in ben 3Haffenübungen ftanb unb nad) einem Äommanbo fid) beroegfe, frei unb nur auf fid) geffellt feine Aufgabe löffe, — fo ftanb aud) jeber Parteiführer, jeber ©31=gül)rer, jeber einzelne jeber einjelne S2I=D3iann Dor feinen Aufgaben, fo ftel)f ein jeber beuffdje 23olfegcnoffe cor ilmen unb muß feine eigene Stiftung Dollbringen. 21ber nid>t nur bie einzelne Ceiftung, nid)f nur bie grofj= artige Llnferorbnung unb ßinorbnung in einen Dtftaf|'cn= befel)!, — ein Driffee nod; muß gefdjafff roerben, — muß als J?öd)ffee geleiffef roerben: ber (Sieg für bie ©emeinfrfjaff, ber Äampf für bie Äamerabfd^aft, — bie DHannfd;aff sübungen: bie Stafetten, bie 23ereine= fdmpfc, roo ee auf bie Üeiffung jebee einzelnen anfemmf, aber nid)f ju feinem Diuhme unb md)t um bea Crrfclgee feiner ^erfon roillen, fonbern um ben (Sieg ber ©ruppc, ben (Sieg ber gefamfen Äamerab|Uaff fid>er;uftellen. Unb roie alle biefe brei Derfd)iebenen gormen fportlid>en Äampfea bui-d)einaubergebeii, iiieinaiibcrgreifcn, ben 6l;araffer ffäb>n, unabläffig an fid) felbft ju ar= beifen aber unter einem t>öl>exen 3iel, einfr fytytrtn Aufgabe, — roie fid) über bem pcrfönlid>en @rfoIg ber Sienff an ber ©emcinfdjaff ergebt, fid) auaroeifef, bia aua all ben Dielen, ben Jpunbcrftaufenben unb DKillionen eine einheitliche, allgemeine, h mre 'P cnoe £alfung ge= roorben iff: Da ffel>f mit einem ßd)lage bae (Spiegelbifö ber polififchen Srjiehung bea beuffdjen 23oIfea, roie fie 2lbolf Jpiflcr genial Dollbrachfe Dor unferen 21ugen. 2lue ber 2lrbeif jebea eingeben, aua ber ginorbnung in bie ©emeinfdjaff erffanb ja fdjließlid) jene überroälti; genbe 3Itaffenbcmonffrafion ber 40 Millionen für grei= heif unb grieben. 3er ©eift 3al)ne Ieud)fefc über (Stuttgart, ber ©eift ber (Scf>nfud)f beuffdjer 2Sugenb nad) bem Dicid>, — unb in 2lboIf Jpifler fanb baa beuffd;e 23olf ben grfüller ur= alfer Sräume. 3Ud)t bae fahnenüberfüUfe (Stuttgart, nicht bie be= geiffernben 2Iufmärfd)e, nid;f bie (jungen unb ber 3ubcl unb bae Jpingeriffenfein aller 5U 2lbolf £ifler roar baa @ntfd)eibenbe ber Stuttgarter Sage, — baa ©roße ronr bie tiefe £t;mbolif, bie biefem erffen beuffden Zurn= feffe nad; ber nnfionaI|o$ialiffifd)en 9?eDolufion inne= in^rfrrajrr« „2U>miral Scftftr", 1933 IOg Dcuffcf>[an& el>rt feinen gelffjerri roolmfe, — fnmbolifajeß, in Äörper geformtes 2lbbilb ju fein beß polififd)en Cebenß beß beuffeben Heltes, feiner Arbeit unb feiner Aufgaben. Uiii> tpeil ein jeDer bieß fpürf c, Deshalb brauffen auef) bie Jpeil- rufe fo l;ell, beßljalb nrnrbe eß ein Seit, xvie eß felfen erlebt mürbe in £>cuffd>Ianb. 3cbe roal)rf)c>ffe Dtcoolufion muß an bie £rabifionen beß Volteß anfnüpfen. !Ttur roenn fie bie Vcrbinbung ertjälf in bie ruF>mreid>e Vergangenheit, um auß if>r bie Äraff ju fd>öp= fen, im©ciffe beß Vergangenen gänjlid) Dteueß ju fd>affen, roirb fie Veffanb haben. Saum eine Dieoolufion ber 2BeIf aber mar frabitionß= reicher, frabifionßberougfer alß bie nafionalfojialiffifche. Überall fpüren mir bieß, überall f ommf eß (lautbar jutn Qiußbrurf. Unb bie DieoolufiDn brauaSf aud) nid>f oor ber jüngften Vergangenheit Jpalf ju macben, fie b,at eß nid)f nötig, biß in bie fernffen 3al)rl>unberf e jurücEjugehen, — nein fie fann auf ben £ag genau bort anfd)licgcn, roo bie beuffd>e ©efd;id>fe für 14 fchlimme 3af)re abbrach. So fann fie aud> öen £eroß ber jüngften ©efcbid)fe, ben Jpelben beß rierjäl)rigen 9?in= genß gegen eine 2Belf Don geinben feiern, ben gelbmar= föaü, ben Dleicf)ßpräfibenfen. Sie fann il;m alle bie @l>ren enblid) erroeifen, bie bie frabifionß= unb refpeffßlofe 2Beimarer Scinofrafie if>m betrugt porenfl)ielf, obgleich aud> fie manchmal fpürfe, bag eß nofroenbig märe, oor ©Dff unb ber @c= febiebfe biefen OTann ju ehren. JTtun, bie nafionaIfD$ia[iffifd>e fReDolufion f)olfe bieß nach, fo grog unb fo feierlich fie eß Dermod)fe. LInb fie tat eß ganj auß ihrem ©eiffe f>erauß, — frblid)f, l)erjlid> ül>ne Pomp unb falfd>en ^runf, aber beffo tiefer unb feierlicher. (rd>on balb nad> ber DHad>fübernal)ine enffd>ieö ber neue 2ufffal)rfminifter, bag bie größte unb fd>önffe fHafaSine, bie oiermoforige 55 2500, auf ben Dramen beß grogen Jpeerführerß ju taufen fei. D7iäd)fig unb geroalfig, roie Jpinbenburg felbff iff bie 3Qiafrbine, bie feinen Dtamen fragen foll. (Sin uner= fcbüfferlicheß DOieiffertrerf, an beffen Ccifrocrf, baß allein - Da« größte glugjeug fcer £uftr,anfa tvivb auf SenDIatnen Greußens gtorreidje galten flattern am (Sfjrenmal in Dannenberg am 27. Qlugufi 1933 bie 2lußmage faff einer <5porfmafd)ine i>at, bie garben beö neuen 9teid>eß leuchten. £>er £aufaff iff fd)lid>f unb feierlicf). 9icid)ßtt>el)r rül;rf baß Spiel, ber glugljafen Jempeltjof iff fefflid) beflaggt. Äurj fprid^f ber £Keid>ßpräfibenf, furj unb ber großen £afen beß gelbmarfd>allß gebenfenb erroiberf ber ßuff= 2Baß märe roürbiger, ben Jtarncn beß yiiarffyaüe in aüe 2Be(f fragen alß tiefe eherne 01tafd)ine, ein 6inn= bilb ber beuffd>en 2Iuferffel>ung, beß nirgenbß unb niemalß 511 fcffelnben beuffeben Slufbauroillenß. Über Cänber unb Micere roirb biefeß glugjeug jicl>en, nid^f Somben unb Vernirbfung fragenb, nein, 511m frieblidjen 2Beffberoerb ber DTafionen, ein OTabnmal, roaß frieblicf)er (Sd)affenß= geiff ber 2BcIf gu fd>enfen »erniag: ein geroalfigeß Senf= mal ber beuffeben 2Irbeit unb ber beuffd>en ©röge, aber aud; ber bcuffd>en gricbenßliebe unb griebenßbereitfd)aff. HO Älirrenb serfpringt bie (5eff-- flafd>e am Sug bes 2uffgi= ganfeii. @s fallen Bie füllen, bie ben DTamen nod) Der6cdP= fen,— grog unb feicrlid) rnufd)f baö Scuffd>lanblieb auf, — roäl;rcnb am Diumpf ber "JRa- faSine, beren Miofore aufbröl)= nen, langfam ber 9Tame: ,,©eneralfelbmarfd>a[I Don Jpinbenburg" ficf>fbar roirb. Ser Dieidjspräfibcnf banff. 2ßer fcaf bem Sieger r>on Sanuenberg eigeuflid) gebanff für feine £af? 3Tid)f fo mit 2Borfen unb Drbensff ernen, mit Pl)rafen unb 2Ibreffen, nein aus bem Jpergen bes 23oIfes l;craus, baö er befreite Dom 9iiiffen= einfall, beffen ©cfdjidf er roen= befe, bas er pier lange fd>roere 3al>re behütete oor bem Gin= marfd> feinblid>er £eere? 2fn ber Semofraf ie niemanb. 2lber bie nationalfojialiffi= fd)e CReDolufiDn nal)m 2Inlag, bas nad^olen, unb es iff an= junel>men, bag bem @eneral= felbmarfd>all eine @f>rung aus if>ren £änben ju nehmen aud) fnmpafhjfdjer roar, als aus ben Jj3änben ber Herren Don 1918. 21m 19. 3af)re0fage ber (Sd>lad)f von Dannenberg oer= einigten fid) SKeidjsregierung, preugifd>e (5f aaf sregierung, bie ■proDinj Dffpreugen, bie 23e= roegung, bie (521 unb (5(5, ber (Stabreim, bie 2Irmce unb £aufenbe, bie aus bem 9ieid)e als £reuefal;rer nad) Dffpreugci Srer unb Seroabn greifen .peerfupr Jpeimaf ju gebei i geeilt roaren, um bem 1 (5d)roerfe gefd)ü£f. (5d)on furg nad) 9Kiffernad)f fefjf ber 21nmarfd) ber DHaffen ein. ßnblos finb 2Bcge unb (Strogen erfüllt r>on einer fefflid>en fingenben JRenge, an ben Dlänbern ber ©tragen ffetjf bie 3ugenb (Spalier, mit gähnen roin= fenb, 33lumen in ben Jpänben, bie fie bem gelbmarfd>all in ben 2Bagen werfen roerben. 2Ils es 3Korgcn roirb, umffrahlf leud)fenber (Sonnen: fd)ein bas geroalfige Ärcuj im 3nnern bes Güfjrenmales, unter bem 20 unbefannte beuffdje (Solbafen ruEjen. ERunb: um umfäumen bie <5turmfal>nen ber (521 bas geroaffige 2Id)fedr, r>on ben Surmjinnen flattern bie gähnen bes neuen 9teid>s. DJiif bem ©Iorrenfd)lag neun eröffnen ganfaren bie grege Äunbgebung. Salb barauf fünben 21 (5aluffd)üffe ben Dveid>spräücenfen. Ben £itler unb ©öring begleitet DJcirfjfipräfit>tnt unt> Äanjler in OTeu&rcf betriff er feffen (5d)riffs langfam bas Senfmal feiner <5d)lad)f — Don ortanffarfem 3ubel begrügf. Ser Oberpräfibenf ber ^roDinj begrügt ben (5ot)n ber off= preugifd>en Srbe, fprid)f Don bem JRt)tb>D0, ber um beu DTxmicn Jpinbenburg roet)f, fprid)f aud) oon bem banf- crfüllfen Jperjen ber 'Propinj, bas nur einen 2üunfd> fenne, bag ber 3Tame Jpinbenburg auf eroig mit bem Dffpreugifd>en 23oben perbunben bleibe. ,,2lud) ein armes Q3olf l)af bas Oied)t unb bie 'Pflidjf, feine grogen Söl>ne ju ef^ren." Sann überreid>f ber preugifd>e DTiinifferpräfibenf bie (Stiftung bes preugifd>en 23olfes. Ginbringlid) beruft er fid) auf bie alte preugifdje Srabif ion, feine ffclbberren baburd) ju el;ren, bag man il>ren DTamen, if>r 23luf, if>r ©efd)led)f r>erfnüpffc mit bem 25oben, auf bem fie geformten. „Sem Dieicf spräfibenfen ©eneralfclbmarfd>all !J)auI Don J^>inbenburg unb Senedfenborff übereignet Preugen in ßl;rfurd)t unb Sanfbarfeit als eine III e^enfung beß £anbeß bie Pcmäne Cangenau unb gorft Preugenmalb jur bauernben Bereinigung mit bem an= grenjenben 21Ifbefifj 3Teubetf unb jur Bilbung einte JpinbcnburgifaSen Jpaußgufeß. Dufferguf Dteubetf unb Preugenroalb." Sief gerührt nimmt ber D*eid>ßpräfibenf Die Sofafi= encurtunbe, bie baß preugifd>e (5faafßtr>appen tinb baß Jpiubenburgifdje Jpaußroappen jeigf, entgegen. GinfaaS, männlid) unb frf>lirf>f eln-f ber gül>rer ben 37farfd>all. 9"ted> einmal roeiff er auf baß ©lud t)in, baß il>m er= laubfe, alß einfacher ©efreifer unfer bem Äommanbo beß r>crcl)rfcn Jpcerfül>rcrß ju bienen. „ipeufe empfinbe irf> eß beroegfen Jperjcnß a[ß gnäbigeß ©cfrfjen? ber 23or= fcljung, bjer auf bem Beben beß rut)mt>olIffen (5d)lad>f= felbeß beß großen Äriegeß im 3Tamen ber geeinten beuf= fd>en Station unb für biefe, 3l;nen, £err @eneralfclb= marfd>nll, erneut ben £>anE 2lller in fiefffer Gcljrerbiefung außfpred)en ju bürfen. 2Bir finb glücf lid), bafj mir biefen Sf>renfag beß beuf= frfjen Bolfeß mit bem feiern bürfen, ber ilm unß einff gegeben l>af." Begeiffcrung umjubelf baß riefige (5l>renmal, biß roeif ins Cnnb tjinauß Hingen bie £eilrufe. 2Iber frf>on iff mieber cl;rfürrf)tige (Sfille. Der 3Ieirf>ßpräfibenf l>af fid> erhoben, ©erütjrf brüdf er feinem Sanier bie Jpanb. Unb bann fprirf)f ber (Sieger Don Dannenberg, ber gelbl>err beß grof3en Äriegeß unb gebenff juerff ber fofen Äamerabcn in Off unb 2Beff unb überaü auf ber 2Belf, too eine beuffdje gronf lief. Die 5ai>nen fenfen fi*, leife fingt man baß Cieb Dom ©ufen Äamerabcn. 3?^ n taiuenfrc nen .^änben reden fid) unberoeg[irf> jum ©rüg an bie fofen Jpelben. Unb bann fprid)f ber gelbmarfcball baß tpunbcroolle 2Borf: „21uf biefem <5d>lad>ffelbe finb mir @t>rungen jufeil geworben, benen gegenüber id> junädjff erklären mörfjfe, nur meine CPfIidE>f gefan ju fjaben." ©o nimmf er bie ©fjrung an, alß (Snmbol unb 3eid;en für bie feffe Berbunbenfjeif feiner ^erfon unb feiner 97ad)fommen mif bem alfen preujsifdjcn Jpeimafboben. 3^id)f enbentDDÜenbe Opafionen begleiten ben DJeid>ß= präfibenfen, alß er bie Jronf ber Dfeid)ßroei)r, ber (521 unb (56 abfrf>reifcf. Sine Störung, ®cuffd>Ianbß roürbig, iff ju Snbe. 2Bät;renb Jpinbenburg unfer einem Balbad)in Don Blumen unb 3 l 'be[ unb aufgeretffen Jpänben nad) 9T!eu= bed jurüdfäl>rf, eilf ber 5üf)rer im glugjcug an ben Diljein, ganj £euffd)lanb geroalfig überfpannenb, um am Sencf<$en (Stf ju ben Bolfßgenoffen auß bem (Saargebief ju fpredjen — ju 5 ll ß etI ^ee DTiefrcrtnalfrbenfmalß — Don ber ©efdjloffenljeif beß Seutfrfjen Dxeid;ß, Don feiner ©efd^id)fc unb feiner 3ufunff, bie auf feinen einjelnen Scuffd;en ju oerjid^fen gewillt iff. 3n Off unb 2Deff fprad) ber güfjrer, überall gegenwärtig, überall Jpüfcr unb (5d)üfjer beß 9ieid)ß, fo an biefem Sage mif feiner eigenen ^erfon fnm= bolifierenb bie ©eroalf ber nafionalfojialiffifdjen Se= unb bie ©efd>bffenl;eif beß erneuerten ^eid)ß. 112 Die Saar bleibt ieuffrf;! Die Kiefenfun&gcbung Zitier unb Her beutfäe Arbeiter „2Irbeifermörber" gießen iB>n bie roten Sonjcn einmal, „Äapifaliffenfnedjf", „2Irbeiferbefrüger" — aber es f lang fchon bamals ein [eifer Unferfon oon "Reib, Don 2Buf in bem ®efd>rei mir, roeil fogar bie Sinpeiffd>er bes Älaffen* fampfes oon ber 2. unb 3. Onfernafionale genau roußfen, baß biefe 2Borfe unb 23efd>impfungen ßüge roaren. Sei jebeni anberen tjäffen biefe 3IuabrücFe oielleiebf einen ©inn haben fönnen, — bei 2Ibolf Jpifler rourben fie roefenloö, läd)evlid), unenblich förid)f unb albern. 2Ilö bie 23erid>ferffaffer Dom erffen Parteitag in 2Beimar 1926 berichteten, baß auö bem 9Jul>rgebiet eine 2Iborbnung ber ©rubenarbeifer gefommen fei, jroeimal 2Ibolf Jpif[cr unb ber beuffdje Arbeiter, — baö Eft roirf= Ud) ein £bema, über baö einmal ein ganj großes bicFes 23ud) gefduieben roerben muß, — 2Jbolf Jpifler unb ber beuffche Arbeiter, — ein unerf*öpflid>es £bema, ein £bcma, bas bas fd)önffc if(, baß bie nafionalfo;iaIiftifche ißeroegung überhaupt befifjf. 2Pie mar baß bod) auf ben gabrfen bei ben 2Bablcn, roenn ber 2Bagen bes gührers oon ©fabf ju ©fabf, Don Ort ju Dvt brauffe, oon Q3erfammlung ju 23erfammlung, — oen Dürnberg nad) Dliündjen unb DonDItünd)en naaS ©tutt= gart unb Don ©fuffgarf nad>3Iiannlbeim an einem iage I 9Tur roenige ©funben baf ber gührer gefrblafen, fpät Wehm 3n?ei airbcifcr für tkttfäku* reiben firf; Die fyanb oieiunbjroansig ©funben auf alten, gemieteten Oaff= aufos, nur um ilbren gül>rer, nur um 2lbolf Eitler ein paar ©funben ju feben, iE>n ju grüßen, — ba frhüffelfen bie bürgerlichen ©ajeffen bie Äöpfe unb begriffen baö nid)f. 2öie? Arbeiter roaren bod) rot? 2Irbcifer roaren bod) bei ber Äommune über alIerbod)ffens bei ber ©■})£? Stafionale ÜIrbeifer? ©o efroas gab'ö bod) gar nicht? Unb bie ©ajeffen, bie baö am meiffen rounberfe unb biefe Zatfadie roie ein unbegreifliches ISunber, roie ein uiroerfd)ämf Dorgefrageneö 9Härd)en anffaunfen roaren nid>f efroa bie marriffifchen, — ob nein, bie Raffen biefes 2Bunbcr nur allju rafcb begriffen, — eö mar gerabe bie bürgerte ^reffe, bie fid> befümmerfe. ©0 roeif roar eö fchon gefommen, — roenige 2fabre, narbbem ein 2Irbciferbid)fer felber gefungen baffe, baß Scutfchlanbö ärmffer ©obn aud) fein gefreueffer fei, — baß bie „^Rationalen" rounberten, baß ein Arbeiter überhaupt auf bie 3bce fommen fonnte, fo efroaö roie nationales ©cfübl ;u haben. iff eö nad) ber legten 33erfammlung geroorben, 25e= fpred>ungen mit ben 2Imfs[eifern, ben ©auleifern, ben ©21= gührern haben fid) angefchloffen, — erff gegen Dier Uhr baf fid) 2IboIf Jpieler gur 3?ulbe begeben. Um fed>s iff er fct)ou roieber auf, unb um fieben raff ber ÜDagen loö, — um jel;n Ul>r oormitfagö iff bie erffe Söcrfammlung angefeßf. !piö|(id; aber freifd>en bie Sremfen, auö faufenber 5al>rf ffoppf ber fd^roarje OTercebeö ab, — roas iff? 2Irbeifer ffefjen ba am 2Bcg unb flauen ©feine für bie ßfraßenauöbefferung. ©ie fdjauen nid)f einmal bod>, als ber IBagen plö|lid> Ijälf, — aber nun ruff fie einer an, mißfrauifd) fommen fie näljer, ein 3Iiann fprid^f mif innen, eng umfrf>[ießt eine 3lufol)aube fein ©efiebt, — unb nun Derfeilf biefer JHann Sufferbrofe unb 3'9a= reffen unb Dbff . . . gjreubig greifen bie QIrbeifcr ju, unb ber DQTann fragt fie nod) bieö unb baö, — roie eö ben garm'lien gef>f unb roie bod) ber Q3erbienff iff unb ob fie lange arbeitslos roaren .... bis ber JBagen roieber anfährt unb bas 3iufo baoonjagf. 2Ber mar bae? Stidyt in jeber Arbeiter-- gruppc iff bamalo einer, ber ee fagen fonnfe: ba aber, wo einer ben DTtann erfcnnf, ba brauff ein jubembee Jpeif! £eil ! bcm ZDagen nad>, — ber Dftann ba Dorn im 2Bagen, ja, baa mar 2lbo[f Jpifler. linb mancher, ber arbeifeloe unb mübe bie ©fragen fippelfe, ber nicfjf mußte roohjn er am 2lbenb feinen Äörper legen follfe, — er fah. pIöfjKdj neben fief) einen ZDagen poppen unb fübjfc ein paar 3'9 arerien jroifrfjen ben gingern unb ein SreimarfffüdF — unb ffanb fd>on in einer ©faubroolfe, el>e er begriff, maß if>m ba gefd>af), — kbolf Jpifler fuf>r burd» ©euffcbjanb . . . 3a, fie lieben iEw, bie beuf= fd>en Arbeiter. (Sie miffen: baa iff einer t>on une. Sae iff fein eingebilbefer Sicaffionär, bae iff fein madyt-- gieriger Poffenjägcr, baa iff feiner, ber una für einen JRi- nifferfeffel Derröf, bae iff feiner, bem Drben unb Sl;ren impo= liieren, bae iff einer, ber bleibt fd)Iid)f unb einfad) immer er, — immer 2IboIf Jpifler, unb ob bie *JRad)t ber ganjen 2BeIt ju feinen güfjen läge, — er mürbe fein anberer merben alc er mar, — ein 3Irbeifcr, ein beuffrf)er 21rbeifer, nur bafj er anbere Singe arbeifefe a[e fie, bag er nicf)f mehr auf einem 33aupfaf^ ffanb, fonberu auf einem gorum, nur baß er nicf>f mel>r ©feine unb 3Körfel für ein Jpaue, fonbern für ein EHeitf» 511 bauen f>erbei= fäjleppf .... ber erffe 2ir= beifer Seuffd>Ianbe. Tiein, er rairb fie nidyt oer= rafen, er tjaf if>r fdjmalee, ein= farf>ce, J>arfee Geben gelebf, er [ebf ifjr Ccben l;eufe nod) mit oierjcf)nffünbiger 31rbeifejeif je lag, nein, er iff nitf)f b,ody- müfig geroorben im ©lüdre, roie er nidjf fieinmüfig rourbe im UnglürP, — er roeiß, mer <5rfitohbi|"d)c »aucrn grü|jcn iei\ Sityrf Der Deuffä> Arbeiter iff, — unD alles ©lücf unD aller ©lanj mären il>m nichts, toenn er Das ©lud? unD Daß £eben eines einigen Des gcringffen DeuffriScn 2Irbeifers Darum geben mügfe. ßr ffebj mitten unter il;neu, er fommf in Die betriebe uuD fprid)f mit ifjnen, unD er l>at feine gurcf>f, Dag il)ii einer nieDerfrblagen fönnfe, — Denn er roeig, Dag fein Dcuffd>er Arbeiter Das fuf, — Die ßeiten, wo ein 2lr= beifer einen anDeren erfcblug, ein 23olfsgenoffe Den anDcren, — Die 3 c ' ten fi no voxbei. ©o fommen fie gu if>m, fo gebt er ;u ifmen, einer Der if>ren, if)r greunD, iE>r ÄameraD. Sa ffeljen fic. Die Jpoljfäüer in 23ancnt unD laffen Die ©ägen unD Ülrfe einen 2lugcnblirF rubren, — it>re l>arfe fcf)roielige JjanÖ liegt in Der JpanD Des güljrers, unD fic feljen ficf> in Die klugen, fcbjägf feiner Die 2Iugen nieDer Dor Dem anDeren, — uuD nun fprertyen fie oon Den ©orgeu unD 2Bünfcf>en unD Dem ©lauben unD Der 3uoerficf>f. 2Bie mar Das Dorf) früher mit Den anDeren, Den „2lr= beifcrfül)rern"? Jpaffen Die jemals gearbeitet? ÜBaren Die jemals auf Dem Sau geroefen? DDer Raffen Die niäjt in irgenD einer ^3arfei= oDer (9err>erffcf>affspfrünDe angefangen, roaren Dann langfam roeifergeflefferf oon Stufe ju ©fufe mit Demagogie, mit J?c$e, mit 23erleumDungen unD 3ntrigen? Raffen Die nicf>t il>re fetten „®efrefärs"gel)älfer unD „guuf= fionärs"julagen gehabt, — famen Die nicf>f aus Der jüDifä>bürgerlicbcn 2üelt, — gefdjeiferfe griffenjen, Die Das Sürgerfum fogar ausgefpien l>affe, — unD Die nun Den „Arbeiter" marfierfeu, — Das l)eigf Den Arbeiter nid)f einmal, nur — Den 2lrbeiferfül;rer? 2Baren Die für Den Arbeiter $u fpredjen geroefen? Jpaffen Die angehalten auf Der ©frage, Raffen Die mif Dem Arbeiter gereDet, Raffen Die ifm mif neuem DTuife, mit neuer Hoffnung erfüllt? Jpaffen Die ihm eine Jpeimaf, ein Q3afcrlanD gegeben? Jpaffen Die il>n anerfannf? Jpaffen fic n'*' im ® f: genteil immer tiefer in Do« ProlefenDafein bjneingeffcgen? UnD nun ffet;f Da ein TRann, ein Arbeiter, toie fic oüe, unD er fprifl)f ju ilmen unD nimmt feil an ibjren l;äuslid>en Sorgen unD füllt il)re ©eclen mit neuer ©färfe unD fagf iljnen unD beroeiff ilwen allein Durd> fein Safein, — Dag Der 21r= beifer ein 2Kenfd> iff, ein Q3olfsgenoffe, fo roerfooll unD fo roicf)fig, mie nur irgenDein anDerer 23offsgenoffe aud>. Da laffen fi e oie ©agm unD Jpämmcr unD 2irfe eine 2Bcile rul>en unD fel)en in Die tiefen unD offenen 2lugen ihres gübrers. UnD fic Kiffen, — bei Dem finD fie alle in guter .»put. 5)er Dtftann toerräf fie nicht. UnD fo iff Das SilD in Off unD ©üD, in^RorD unD ZBeff, in ©cblcstoig mie in SaDen, in ßaebfen toie am ERhcin, in Jpannoocr mie in 23erlin, im 9ml>rgebief mie im ©cbmnbenlanD. UnD es iff ganj gleich, ob es Die blutjungen find. Die mif 15 fahren in Der £ehre ffehen, oDer Die ©iebjig= jährigen, Die ba(D abgerufen roerDen nach einem arbeits= Xon^cr unö Jfrferitrt Jpanö in Spani 117 n 21ugtnbliif ru()t tie 2ftbei(. Oer gü^rcr füt>rt o unb mül)CDDlIen Ceben, ob eß bie grauen finb ober bie 31?änner . . . überall flammt bie gleiche greube l>od>, — Jpifler, Jpiflcr . . . fie haben ihn in 23erfamm= Hingen gcfehcn, unb fic Icfen täglid; von ihm, fie feben ihn in ben Slluffrierfen unb in ben 3 c 'fungen, f>e boren feine (Stimme im DJunbfunf unb in ben Äinoß, aber nun fommf er felber, unb fie roerben il>n für ein paar DTiinufen ganj für fidb haben, ganj allein olme ben bunberffaufenbfacbcn Jpeilruf ber DIiaffenfunbgebun= gen, — Don 2Ingefid)f ju 2lngefichf roerben fie il>m gegen= überffeben, — unb fie müd)fcn feine Jpanb gar nidjf roieber (oßlaffen . . . unb immerm ihn anfchen . . . 9Tiemalß liebte ein 25olf einen Mlann mehr alß biefen Arbeiter 2Ibolf Jpifler. Den Saumeiffer beß 9>{eid)ß. 2Bie leud>fen bic 2Iugen ! 2a finb bie fcbroäbifd)en dauern, jerfurifif baß @efid)f ber alfeu, bie Diel in ihrem Ceben faf>en. Sa iff bie Bäuerin, bie nun bie 2Birffrhaff führf, unb fie beben bie Jpanb unb roinfen unb eine große greube, eine rounberoolle Jpeiferfeif Derflärf bie War- fen, jerarbeifefen 3 u 9 e - 2Ibotf Jpifler! 2IboIf Jpif [er ! Unb ba iff bie ©roßffabf. ©ben fährt ber gübrcr unten auf ber ©frage oorüber, — roie eß feine 3Irf iff, ffebf er frei neben bem gabrcr Dorn im 2Bagen. 21uß ben genffern, von ben Salfoncn roinfen, rufen bie 2Renfd>en, — alles bat bie 2lrbeif bingeroorfen unb iff berbeigeffürgf, ben gübrcr ju febcn, unb aud^ hier roieber gebt bie große greube über bic ©eficf^fer unb mntfif fie frof) unb fd)ön . . . Sie braua>n gar nid)f ju rufen, ju fd)reien, $u jubeln, biefe :JIfenfd>en, biefe Äödbe jum Seifpief, bie ba aus ben genffern föauen unb bie Jpanb ergeben, — mau fielbf eß il>ren @efid)fcrn an: ihre Jperjen rufen lauf genug. Unfer Jpifler! Unfer Jpifler! 2öir finb beuffd>e Arbeiter, unb borf fährt unfer Äanjler ! Ober in jenem fleinen ©fäbt= d>en. Da hält ber 2Bagen, unb biefer gefunbe, einfädle, ar= beifenbe beuffdje Q3olfßgenofj'e, er baf ben gübrer erfannf, unb nun fommf er l)eran, gar niajf übereilt — unb begrüßt feinen güljrer. @r iff nicht oerlegen unb er iff nicht unterwürfig, — frei unb offen fd)aut er 2Ibolf Jpifler ins ©efidjf, unb frei unb offen fpridbf ber gübrer mit ihm. 3roei Äameraben, jroei beuffdhe 23olfßgenoffen, jroei beuffd>e 2lrbcifer fprecben mif= einanber. ©enau börf ber eine ju, roaß Jpifler ihm fagf, bamif ihm fein ©a§ Derlorengebf, unb bie Äinber ffeben runbum, He refpeffieren bie Unterhaltung ber beiben, fie geljen nid>t gan| heran, fie laffen einen 0?aum, — benn fie fpüren eß: f>ier reben jroei Dltänner mifein= anber, — unb oielIeid;f fpred^en fie ernffe unb roid>fige Sad>en. Unb baß ber eine in ßcmbärmeln baffef)f unb olme D?od? unb eine D(Rü|c auf l>af, — unb bag ber anbcre im 3Binb= manfel unb mit ber 2!ufofappe bafifjf unb in einem OTercebes fäf>rf, — mad>f baß efroaß aus? Den einen 3lrbeifßplafj iff t)ier in biefem Sfäbfd>en, unb beß anberen 2lrbeifßplafj iff ganj Seuffd)fanb, unb er muß rafch, oon einem Ort gum anberen eilen, — er muß f)eufe oormiffag bjer arbeiten unb l)eufe nad)= miffag ba, unb fjeufe abenb roieber an einem briffen Ort, unb beßl>alb muß er einen 2Bagen Ijaben, fd>uel(, juoerläffig, rafd>, bamif er aud) immer red»fjeifig ba fein fann, roo ilm 3Irbeif erroarfef : ja mad)f benn baß einen Unferfd)ieb? Ser eine Arbeiter fagf nein, — unb ber anbere 2lrbcifcr fagf nein, ber unbefannfe 33oIfßgenoffe in bem unbefannfen fleinen (5fäbfd;en unb ber Äander, fie beibc finben, baß baß gar nid)fß außmadif, — unb baß eß nur barauf anfommf, baß fie beibe, fie beibe jufammen, jeber an feinem ^lafje unb jeber auf feine 2Beife l>unberfprosenfig il>re Pflidjf tun. Senn eß fommf nid)f barauf au, roeldje 2lrbeif einer fuf, eß fommf nur barauf an, baß er fie fuf, unb roie er fie fuf. Unb baß feiner einen Jpod>muf frägf unb feiner fid> gering frf>äfje. ßonbern baß fie alle tpiffen : baß fie 2lrbeifer finb für 2cuffd)(anb. (5ß iff immer roieber bae\'e\be Silb, — roo ber gül>rer anhält, roo er ,u feinem 35olfc l>infriff unb mif feinen Jlrbeifern fprid^f, ba iff feine ßdjranfe, fein 21bgc= fd}Ioffenfein, feine OTauer, — nein, ba Derffeljen fie fid) auf 3Inl;ieb, ber Äanjler unb ber 3Itann oon ber ©fräße, ber Canbarbeifer fo guf roie ber Äumpcl, ber OTann auß ber gabrif forool)l roie ber Sauarbeifer, — ba iff ber gii(;rer, unb ba iff ein beuffd>er Arbeiter, — unb bie groei, — Jpifler unb ber 21rbcifer, bic miffen, tvae fie aneinander t>aben, unb feine DTiadyt ber Welt mirb jroifdjen ben bciben miebcr eine 2Rauer aufriefen tonnen. Äein Äonig, fein Äander, fein Äaifer, fein Parfei= führet — roarb jemals fo von feinem 23o[f oerffanben, geliebt, unb es iff fd>on rcd)f, wenn baa 93oIt Don Ifym fpricf)f, roie man Don einem rebef, ber jur Jamid'e ge= tjörf, — 21bolf Jpifler gehört eben ju iFjnen, unb jeber gehört gu if>m, als mären fie aua berfclben gamilie, — finbfie ea benn nid>f : aua ber großen gamilie ber Seuffdjen ? 2lboIf fommf. 2iboff roirb'e fd)on marken. 2Ibo[f weiß fd)on, tvae nötig ift . . . 6ie fagen nid)f ber Äangler. Ser Parteiführer. Jperr Eitler. (Sie fagen: „SRein gül)rer". Sae ift in ber Partei. Unb fie fagen „2lbo[f". Saa iff überaü fo gang unb gebe im 23olf. dt — einer Don una, mir, alle oon ihm . . . Unb einfad) unb ]'d)liä)t unb ofmc 2Iufbebcne roäaSft cfroae neuea in Seuffd>Ianb . . . Saa ea nod) niemala gab. Saa ea Diellcidjf niemala roicber geben mirb . . . Sag roirflid) baa ganje 23oIf regiert. £urd> 2IboIf Eitler. Senn 2lbolf Ritter iff baa 33oIf. Das 23oIt beffdfigf ea jeben £ag, jebe ©funbe. 5üielleid)f nimmt fid) baa 31ualanb einmal bie DIuu)e, ben (Stimmen ber beuffdjen Arbeiter in ©tabf unb £anb nad^ulaufdjen? 23ielleid>f l;ören fie einmal, roie biefe einfad>en OTänner bae fagen: Unfer 21boIf . . . Jpiffer unb ber beuffdje Arbeiter . . . Sa gibt nid>fe auf ber 2Be[f, maa ffolger mad>en fönnfe, ala biefer 23unb oon Vertrauen unb ^uveriidyt Unb med mir biee miffen, med mir ea jeben Sag neu beglütff erFennen, erfahren, beef)alb glauben mir aud>, baß baa Sriffe 3?cid> beffefjen mirb oor ber ©efdjidjfc. granffurt am OTain, 1933 "9 Dr. ©oebbete STeben bem güljrer ffefjt De ©oebbete. 2Bie er, eine Infamien, mif benen man ben „überbanbifen Don befonbere einbringlicfje 93erförperung bee £r>pa bee 25erlin" in ganj Seutfajlanb unb in ber Welt ju oer= nafiona[fo$iaIiffifrf)en 3Tienfd)en, — fing, voltonai), ein= leumben oerfud)fe, — in feiner 23aferffabf fiel bie fad), jal) unb unerfjörf arbeitsfähig. ganjen 14 3af>re tjinburd) niemals eine perfönlid)e Se= 2Bie ber gü^rer felbff ffammf aud) er aus ber n>ur§e[= [eibigung gegen ben Dltann unb 9Henfd>en ©oebbefö. De ©ofbbels eajfen <3d)id)i beeif mit ber <5d)oIIe beuflid). ficf>, gegen biefen ©of>n ber ©fabt auf faSmu^ige 2Beife Difjenbf, bie alfe fru^ige Sfabf, beren eigenwilliger ju fämpfen, — unb als bie Sfabf De ©oebbelß bie Sfolj im ganjen Dtyeinlanb befannf iff, iff feine (itjrenbürgerroürbe antrug, ba ffimmfe nid)f nur bie 23aferffabf. Unb fo ffarE aud) ber 'Parfcitampf in narionaIfos;iaIiffifd)e unb bürgerte DHcbrljeit bafür, fpäferen 3al>ren burd) SeuffaSIanb fobfe, unb fo fonbcrn aud) bie (Sojialbemofrafie, ein %eid)en, grofj bie 23erleumbungen roaren, bie Cügen unb roie bie 23aferffabt über iljren größten (5of)n badyte. I20 <5d>n>er iff Bie 3ugenB 3ofepf> ©oebbclß. 2BäbrcnB Braufjen auf allen gronfen Ber JBelffrieg tobt, fifjf er auf Ber (Schule, fpäfer auf Ber Unioerfifäf, um mit beifjem Semütjen feinem 23aferlanBe fid> nüfjlid) 511 machen — Ba er es an Ber gronf fdjon nichf fun tonnte, — im (SfuBium Ber geiffigen ©üfer Ber Station. SItiffen in Biefe Vorbereitungen bricht Bie Sfeoolufion. 2llleß, roofür Ber junge ©oebbelß glaubte arbeiten ju muffen, fd>ien scrbrod>en, jerfefsf, erleBigf, außgelöfdjf. Diuheloß treibt es ibn oon einer Unioerfifäf gur anBeren. 2Iber nirgenBroo finBef fid> ein Jpalf, eine Hoffnung, — im ©egenfeil, — überall fiet)f Ber ©fuBenf nur immer neue 23erroüffutigen, neue 3"fammenbrüd)e, neue Jpoffnungßlofigfeifen. So fommt er 1922 nnri) OTünajen. UnB l>ier in 9Itünd>en gerät er in eine polififaje 23er« fammlung Ber3t(5S2ip unB E)örf 2lBolf Jpifler. 3n>ei SfunBen lang fprid)f Biefer SJtanu, unB roaß De ©oebbelß nie in Ben cicr Dersroeif? Ifen 3al>ren fpürfe, — E>ier tt>ud>ß te groß in il>m auf: Baß ®efül)l, einen güljrer oor firf» $u fcben, Bengübrer, Ber außenr-ablt roar, Seuffd>lanB ju reffen, Ben SKenfcbcn, Ber mit feinem ©tauben Serge ju oerfe^en in Ber £age fein roürBe, ein Sltann, Bern man unbeBenFlid) oerfrauen Fonnfe — mb Bern ju folgen ee nid;f ©rfjan&e, fonBern bödjffeß ©lütf fein müßte. UnB er folgte il>m. 3unäd)ff Farn Ber 2lbrr>ebrFampf an Ber DJubr, — unB Ber junge ^arfeigenoffe ging, roie £aufen&e mit ihm in Ben SiubrFampf hinein. Jpicr Fonnfe er roirfen, hjer fonnfe er Bie erffen 2BiBerffän&e aufrichten nid)f nur gegen einen räuberifrhen Ginbrud), nein, aud) gegen ein Seffern, Baß Biefcn Güinbrud) ermöglichte unB Bul&efe. Jpier im StubrFampf lernt er Bie ©ebeimniffe Ber PropagauBa, Ber jähen un& jiclberoußfen Kleinarbeit. £icr aber aud) lernte er Baß leucbfen&e 23orbiI& Ber 23o[Fßgemcinfchaff, — wie Arbeiter neben (SolBafen, ßfuBent neben Sürger, gabriF&ireFfor neben 2lrbeifß= lofen traf, — unB ein jeBer £erfunff unB ©fanB un& Klaffe unB SilBung oergafj unB fie alle fid> fanBen in Bern einen ©ienff an Seuffd)fan&. UnB De ©oebbelß fab, Baß noch immer, tr>enn Bie marri= ffifd>en 'Pbrafen fdjroiegen, £euffd^lanBß ärmffer (5obn auch fein gefreueffer war. 6r fab in faufenB elenBc 2lrbeiferroobnungen, er boeffe mit Ben Äumpelß unter Sage jufammen unB fd)lid> fid> mit Ben „roten" 2lrbeifern Burch Bie (Straßen un& ©äffen, IDiBerffanB organifierenB gegen alleß, maß Bie Station ju jer- ftören fleh angefebirff baffe, — unB er lernte Bie (Sprache <5o fennf Setiin Dr (Soebbrb. ©„ au« t»rr ffampfjrit Ber Arbeiter un& Ber 25auern, Ber Jrpan&roerFer unB Ber Sürger, Ber ©ol&afen un& Ber (SfuBenfen, aller, aller, Bie für SeuffcftlanB fdjaffen. Stach & em 3ufammenbruch Beß pafftoen 2Bi&erffan&eß, nach Bern %ufammenbrud)e aud) Ber Partei unter Ben Äugeln oon Verrätern im StoDember 1923, blieb oebbelß JRit 3äbigFci , ?offe 1 Stuhrgebief. : Ben greibeifßFampf Ber üfdjen Scroegung, Dt Qotbbtl* m* |>in ptnonürfjtr Dieftrtnt 121 gabne 2Itclf Jpitlers feft im roten 3iubrgebiet eingerammt. Saß jum2Bcimarcr Parteitag 1926 9iubrarbeifer fuhren, nafionalfojialiftifdrc 9vu[)rnr= beifer, — bas mar ber 6r= folg feiner 21rbcit. llnb ber gübrer banffe es bem Soffor. D?afd> crfannfe er, mas tiefer DItanu ber Partei geben fonnfe, unb er übergab ihm ben fdrtoerffen aber aud) Ben cbren= Doüffen 2luffrag, ben Die Be= roegung gu erteilen baffe: Berlin, bie Viermillionenftabt, bas Jpcrgffücf bes Dieidjes, bie Jpaupfffabf bem Jpafenfreug gu erobern. gaff hoffnungslos fd>einf fold>es Beginnen. TSae finb ein paar Jjpunberf JRafionalfogialiffen in ber Dticfenffabf, in ber feit fahren ©Dgialbemofrafic unb Äommunismus bie 9I?ebrbeif in Rauben halten, in ber fich riefenbaffe Umgüge mit ben roten gabnen ber Commune buvd) bie (Straßen roälgen unb feine bürgerliche, feine nationale Äunbgebung ungeftörf Dor= übergeben fann? Sine ©fabf in ber nid>f nur bie SReicbsregierung, nein, mehr nod> bie marriffifdje Preußenregierung jeben Ver= fueb nationaler gronfbilbung unferbrüdften unb jer-- fcblugen. 21ber fo übermcnfd>lid> groß bie Aufgabe aud) fdjeinf, Dr ©oebbels gögerf feinen 2lugcnblid\ Jpaf er aud) niemanben, auf ben er in Berlin oerfrauen fonnfe, iff bie Partei in ber 9?eid)sbauptftabf aud) unfercinanber uneins unb fo oöüig affionsunfähig, — er geht unge= fäumf ans 2Berf. 21m 9. Jtooember — biefer Sag fd)einf Dom ©cbicFfnl beffimmf gu fein, in ber ©efchid)fe ber 233eimarer 9?cpublif eine immer mieberfebrenbe 3iolIe gu fpielen, — am 9. DüoDember 1926 trifft er in Berlin ein. Unb nun beginnt ein gerabeju übermenfdjlicbcs DJingen. 3n toenigen DKonafen fäuberf ber neue ©auleifer bie Partei, wirft bie Unguoerläffigen hinaus, fd)iniebef aus ben übriggebliebenen einen ffablbarfen Blöd? oon enf= ftbloffenen Kämpfern. Unter feiner gübrung roirb bie ©21 Berlins gu einer Gruppe, bie jebem ©cgner Zrof} gu bieten oermng. Unb als bie Äommune anrürffe, ben Dr ©ocbbels unb feine Partei unb alles, efroas gu fun hafte, „1 I in einer geroalfigeu ©1 f ein ß'iibc tu mad)en, — Jpafenfre 1 fangen" u fcblad)f ein fi holte fie fTd> j furebfbare 311 a aitale efben Pbc bislang bie ausfdiließlirtV Vcrfnmmluugsbodjburg ber (Sin edjnappfdjuß: ein .«jitierjunge erjäf,It Dt (SocbMtf feint grlc&niffc Herren Dom ©orojefffern maren. Sine halbe ©funbe bauerfe ber Äampf, — unb roenn aud) mand) einer fdttocrDcrlefjf ins Äraufenbaus gefdjafff roerben mußte, — inmitten oon Srümmern unb Stuf ffanb fiegreid) bas Sanner 2lboIf £iflers, — ffanb ber fd)mäd)fige junge ©auleifer ©oebbels unb fpracb, — fprad), roic er es fitb oorgenommen baffe gu fpred>en, oom 3"fammenbrud; bes bürgerlidjen Älaffenffaafes. — Seine Verfolgungen fonnen ihn Dernidjfcn, feine 2ln= flogen erlebigen. 2IIs ein 3abr Dergangen iff, ba fann er, frofj Verbot unb Terror 700 Berliner ©21=3Iiänner gum Ttürnberger Parteitag febitfen, — fanafifdje Äämpfer ber 3bee, 3 e "9.en für Saufenbe, bie fid) ingroifd)cn um bas Banner 21boIf Jpiflers in Berlin gcfammelf — unb gu ihm ffanben, mod)fc bie Partei oerbofen fein über nidjf. DHif 2000 9ÖR. grünbef ©oebbels ben „Angriff", bas nafionalfogialiffifdjc Blaff ber £Reid)shaupfffabf, — unb mas allen anberen als 2Babnfitm erfdnenen märe, er brad)te es fertig, er hielt buvd) unb mad>fe aus bem Blaffe bie febärfffe QBaffe im Äampf um Berlin. U11D ben fahren 1931/32 einfror, ba 1 Berlin geben, in bem bie ^)afcn= 1 bem ^unberffaufenbe fid) jur in bem eine ©21 ffebf, bereif mif Äampf aufjunehmen, — feinen feinen Verführungen jugänglid), "ag unb 3lad)t auf bem Poffcn ffanb unb fro£ Xob unb Verfolgung ihren Sicnff madytt, tvie ihn bie Obce befahl. 3n jebem ©21=3Iiann lebte ^>orff 3BeffeI, ber große Jluirfnrer ber Bemeguug, ber ein Berliner ©2l=3Kann mar, — unb menn ber ©porfpalaff, toenn fpäfer bie SennishaUen über bas ©fabion überfüüf, berffenb oon D2ienfd>cn ben gübrer ober ©oebbels erroarfefen, unb menn bie ©frage in Berlin roieber frei mar oom marpi= als ber ßnbfampf i fann er bem gübrer e frcujfabnen roeben, Partei befennen, unb Xvb unb leufel ben ©prengungsoerfudjen, eine (Slitefruppe, bie '. Jfrblacfet rusfälen 122 ffifd>en Terror, unb bie DTtarfcf)frif tc ber 2loanfgarbe ber braunen DicDolufion fie erbrölwcn mad)ten, — bann roar bas bas 2£ert t>icr 3al;re unerhörten Sampfee, uner= f;örfer 3ö|)iflfcit, unerhörter 2Xrbcif, unerhörter Xveue eines OTiatines: unb biefer JRaua bJeg Dr ©ocbbcls, ©aulcifcr von Scrlin, — ber beftc Drganifafor, ber hefte ^ropaganbiff ber Partei, ber 5clbl;err ityvev fieg= reichen 2Bal)lfd)lad)fen, ber DJiofor ber 23croegung unb ber Liebling ber berliner ebenfo roie ber Derl;afjfe 5 e ' no ber DTiarriffcn. Otiemals rourbe ein Klenfd) in Berlin fü gel;aßf, fo oerleumbef, fo bcfämpff mit allen Nutteln, nie biefer ©auleifer ©oebbels, bem bie i'inre Den DTamen „Dbcr= banbi( oon 23erlin" beilegte, — aber aud) niemals rourbe ein 3Kann in Scrlin fo populär, fo gefeiert, fo umjubelf, fo Dcrcfjrf, roie abermals biefer ©au= leitet. S)er Soffor, — fo f>ieg er balb allgemein unb nod) l)eute, roo er ber D\eid>sminiffer für 23olfsauf= flärung unb Propaganba iff, nennf bie Partei il)n niemals anbers als „unfer Sotfor". @s iff unnötig Don bem Propagaubiffen ©oebbcls SU fpredjen. 3eber 9Tienfd> in £>euffd>Ianb, ja, bie gauje 2Belf roeiß, meld) ein genialer Propaganbiff Dr ©Debbels iff. ©eine SBabJfelbjüge, feine ^arfeipropaganba, fein Äampf um 23crlin, fein 2ag ber erroad>enben Dtnfiou, fein i. 3Iiai, — fie finb \cbem lebenbig. DTicmals b,ättc feine propnganba einen fomVn Grfolg gel;abf, märe fie nid)f oon Qlnfang an auf rücffiaStslofer 2Bal>rf)eif aufgebaut geroefen. Niemals madne ber Soffor bem 23oIf efroas oor, niemals rebefe er il;m um ben 33arf, pries il>m marff; fdjreierifrf) efroas an, roas fid> fpäfer als gelogen l;eraus= ffellfe. Sas überließ er ben Herren oon ber <5o$ialbemo= frafic, ben Jperrcn ber 36 beuffd>en 'Parteien, mit fold>en DHiffeln SBahJfämpfe $u beffreifen. (seine Propaganba beffanb in abfolufer @l>rlicbfeif, — in jener unbeugfamen, fanafifdien ÜBaljrbaffigfeit, bie immer roieber als ^crDorffel;enbffes JRerfmal an ber natfonalfogiaHftifcijen ?3croegung auffällt, — unb fein ganjes Zun unb Jpanbeln beffaub in nid>fs, als unauff)örlid) bem 23olf bie 2Bal;rl)cif $u fagen, bie QBirflidifeif unb ben ©lauben, 3uoerfid>f unb thfl fddoffenljeif ju propagieren, ben Äampf unb ben DHut, bas 23crfraucn unb bie ©efd>loffenl>eif. 3Kif Sinfafj alier Oliitfel lenftc er bie Staffen immer roieber auf bas eine große $iel h'n, auf ben einen geraben 2Bcg: auf ben 9Jtann unb bie 3bee, bie allein imffanbc roaren, Seuffdilanb ju reffen unb mit Seuffd)lanb jeben einjclnen ©euffd>eu ! 21uf 2I&oIf Jpifler unb bie $1<5®%V. Dt Wctbbcl» auf trm Sönigehergfr glagplafj Bit öeutfc^e Arbeitsfront 2üfe 9Tafionaifo$ia[iffen erinnern fid) jenes i. JRai 1923, alä 2lbo[f J^ifler über ©inn unb 3nl>a[f biefeö Xagea fprid)f unb Don jubembem Seifall umbrauff bie ©ä|e in bie Dllenge frbjeuberf: „2Bir roollen 9Tafional=©o$iaIiffen fein, bafl l)eißf, nirf)f national im lanbiäufigen ©inne bes SBorfee, fo jur •£älffe. gür uns finb bie brei QBorfe mel>r als ein ©d>Fag= roorf: Ciebe, ©laube unb Hoffnung. 2Bir moUcn unfer 25aferlanb eE;rfürd)fig lieben unb feinen ©öfcen neben if)m bulben. 2Bir fennen nur ein 3nfercffe, baß unferea 33o[feö. 2Bir glauben baran, baß einmal ber ^immel bie £)euffd>en roieber mfammenfüFjrf in ein DJeidb, unb jroar nid)f unfer bem ©orojefff ern, fonbern unfer bem Symbol beuffd>er 2Ir= beif, dem Jpafenfreuj. Sann iff ber erffe DJiai gefommen." Prop^efifaje 2Borfe; — fie mürben ber Ceifffern ber nafiona[fo$ia[iffifd)en PoKfif in allen gragen ber Organifierung ber 2Irbeifer im roirffdjafflidjen Äampfc. Äunbmeg leimte 2IboIf Jpifler polififierfe ©emerf= fdmffen ab, ©eroerffdjaffen, bie fid> einer Partei anffaff bem 33oIfe Derf abrieben unb bie ©elber, bie jur roirffdjaff ■- Hajen Unferffü^ung ber fd>affenben beuffd>en OTenfd»en gefammelf roorben maren, ParfeipoHfifern für il;re mehr ober minber bunfren ©efd)äffe ^ergaben. ©benfo runbmcg aber lehnte 2lbolf Jpifler es and) ab, bie ßfanbeeoerfrefung ber Arbeiter, bie ©eroerffefcaffen im urfprünglirben (Sinne |u jerfd)Iagen unb ben beuf= fd>en 2lrbeifer ber 2B.'Ufür ber fapifaliffifr&en 3nbir>ibual= berrfrhaff auszuliefern. Dliif Jpohn unb 25erad)fung fallen er unb feine DTÖfarbeifer auf bie fogenannfen „gelben" 23erbänbe. 31bfid)flid) unferfagfe ber gübrer, eigene national^ fojialiffifd)e ®emerffd>affen aufziehen, obroobl es ber Partei ein leid)tee gemefen märe, biea ju fun, — aber ber gübrer fal> flarer unb fiefer unb größer bie grage ber ©fanbeöDerfrefung unb er roünfd)fe niefcf, baß bie SSeroegung bie gef>ler ber äffen Parteien roieberbole. vor t>em Berliner ©t>m, 1033 Urtier Äongreß öer 2Irbeitsfronf im preufiifcfjen £anJ>ran. 1933. 3{eicf)ö|'d)arercs 3JuCo[f ipeg unb güf>rer Ber Slrbeifafronf De 2tn 3Ib ausfrbließlid) polififdjc unb nid>f als gerocrffdhaffliche Organisation febufen er unb feine Arbeiter bie 9?©33D, bie DTafionalfojialiffifdje 23e= frieb0jeüen=Organifafion, — bie in jäf)em Äampfe bie 3ellen unb ©füljpunffe unb Drfe= gruppen ber Partei in ben Se= trieben felbff bilbefen, eine feffgefd>loffene 2lgifafion8= fruppe, ber ea balb gelang, aud> in ben röfeffen Sefrieben guß ju faffen unb balb ©i§ unb ©fimme in ben Scfriebs= räfen ju erringen, fo ben SRarrismus in feiner befeffig= ffen Stellung angreifenb unb befiegenb. 124 Sinngebung texJieBO, itt 3u(li5tnini|1tr Äerrl auf frr Äunbgtbung in SameraWaSjft»' bunDtö »futfefttt q>oti 5 ribramtfr im Spertpalafl, 1933 f 23erfeh^8ge|'eII|'aft im Cujlgarlm Ser gäl>en Arbeit ber 31©33D mar es ju bauten, bafc im beuffrfjen Arbeiferfum bie ©foßfruppen fi<*> ju-- fammenfanben, bie narf) bem erbebenben Aufmarftf» bes 1. JRai, nad) ber roab^aff beuffrf)en geier aller fcf>affen= ben ©fänbe, einfafjbereif unb gefdjulf in ber Sage maren, aus Den marriffifrb oerfeurbfen, Derlofferfen unb t»er= rotteten @erc>crffcf>affen — bie Seutfrfje Arbeitsfront, narf> bem füf)nen unb genialen 'Plane bes gübrers — ju formen, bie SeuffaSe Arbeitsfront, bie unter ber gin> rung oon De Cen bie gefrbjoffene, einjige unb roirflicf>e ©fanbesoerfrefung ber frf>affenbcn beuffajen Arbeit rourbe. Jtad) ber 23efef[agnal;me ber ©croertfajaffSDermögen jugunffen ber beuffrben Arbeiter, begann ber organifaforifcfje Auf= bau mit ungeahnter 3äl)igfeif unb ©dmelligfeif. dlad) roenigen 2Bocf)en frfjon fonnfe Dr £et> bem güf>rer melben: „Sie Arbeitsfront ffef>f", fonnfe im Sucf>brurfergerocrbe|>au0 am £empetyofer gelb ju Berlin ber erffe Äonoenf ber Seuffcfjen Arbeit mit feiner Sagung beginnen. Sie Arbeitsfront, bie „Äamerabfcfjaff aüer Staffen* ben" — roie fie Dr. £en bezeichnet — , garantiert erff bie roirflicf) finnoolle, grofjgefetjene unb einheitlich, mafl>t= Dolle 3ufammenfaf|ung aller febaffenben Äräffe. Unternehmer unb Arbeiter, Arbeitgeber unb Arbeit; nebmer, fie ffeljen \>kv jufammen jur gemeinfamen 25er = roirflicf)ung ibrer %Uk unb Aufgaben, ihrer fechte unb Pflichten. Söerbunben irie baß ©chitffal fefoft fie Der= bunben bat, als Sräger eines organifrhen [ebenbigen I2S ffiirffrbaffßtorperß, in ben eingefügt ju fein, an roelcber Stelle aud) immer, bie oberffe pflirbf bebeufef, gemein: fam ju arbeiten unb ju \d)a\ien unb nid>f gegeneinander. 9?un enblid), nad) fooiel 3aljrcn Älaffenfampf unb Älaffenbef^e Don beiben Seifen, iff Die große, fame gronf enfffanben, aufgeffellf unb gufan burd) bie geniale 3bee 2lbolf Jpiflere. £reubänber ber Sirbeif, bie nur bem Sfaafe unb feinem 2£cl)[c Deranfroorflid) finb, ad>fen peinlid>ff auf griebe unb 2üabrbaffigfeif in ber 2Birffd>aff beß ZSoltee, un-- parfeiifd) unb geredjf erfüllen fie ibr 2Imf, immer ben gemeinen 9Tuf5en in ibren Snffd;eibungen cor allen anberen 9Tüfslid>feifen bebenfenb. De 2cr>, ehemaliger 3ngenieur bei 3@=garbcii, Der= frauf mit allen fragen ber 2lrbeiferorganifafion, £riege= freiwilliger, glieger unb mcbrfarf» Derrounbef, einer ber erffen Äämpfer für bie TO5321P am Oiicberrbein, iff beufe 43 3abre alf. Snergifrb, unerfrbroeren, Don Dr$?*n un£> Ccr itaUmifät Äoq •r Sotfoi DertaflVn Pn« Hamburger DJaflinu«, 1 £>«• gü{,rci- befugt fic Dvcid,ofüf,rerfcf,ulc in Bernau, V einem unbeugfamen ©ered)figfeitßfinn, £)rganifafiono= reifer ber Partei, iff er ber rcäjfe Wann, um biefe OTillionenorganifaf ion ber fäSaffenbcn beuffrben 2lrbeif mif runb 20 DHillionen Dtfienfdjcn aus bem Soben $u ffampfen. Sinn unb 3ielfe£ung ber Seutfdjen 2irbeifßfronf um* reißt er felbff in ber 1. golge ber „Sd>ulungßbriefc ber Seurfcben 3Irbeif ßfronf " : „3Jein äußerlid) gefeben umfd)ließf bie 3eutfa;c 21rbeif ßfronf alle Unternehmer, alle 2lngeff eilten unb 3Irbeifer. Jpierburd) allein foll fd>on jum 2lußbrurr fommen, bafj alle fd;affenben 3Henfd>en 3lrbeifer im beffen Sinne beß 2Borfcö finb. 2Bäbrenb ber liberaliffifrbe (Ztaat lebiglid) über bie ©efefse unb 33erorbnungen xoadyte, iff ber national fojialiffifdje (Staat ©rjieber unb ^äbagoge für baß gefamfe 23oIf. Jpier in ber 2lrbeifßfront luirb baß alles, maß ber junge Seuffcbe gebörf, gefeben unb gclernf baf, Dcrfieff, immer mieber aufgefrifd)f, alle bie außeinanberffrebeuben On= ffinffe roerben gebemmf, n>enn nofroenbig Dcrnidjfef unb je= bem Deutzen flargemacbf, baß er nur als ©lirb einer ©e= meinfdjaff Don 2Berf iff, aber alß ©njelroefcn loßgelöff Dom ©anjen, ben Stürmen beß Sd)irffalß unterliegen muß. So iff benn bie Aufgabe ber 3euffd>en 2Irbeiföfronf bie ®r-- 51'cbuiig jur ©emeinfdjaff." Sie 2Irbeifßfront glieberf fieb in bie jroci großen Säulen ber Arbeiter unb ber 2lnge= ffelffen. ©cfübrf toirb fie doti De 2er;, geleifef Don bem ^ew fralbüro, baß fid> aus bein kleinen unb bem ©roßen jvoi* oenf sufammenfe^f. Sie Der= anfroorflidje ßeifung liegt im Äleinen ÄonDenf, ber aus ben 21 Seifern ber cinjelnen ^limfcr beffebf. 3 U 't>ni frefen, um ben ©roßen Äonoenf ya bilben, bie Ceiter ber 14 2lrbeiferDerbänbe, ber 6 2IngeffelltetiDerbänbe, bie 13 Scjirfalcifer, ba$u nod) brei 'Perfön[id)feifen ber 2Ir= beiferberoegung: ©aulcifer Jerooen, grifj ^olifj unb ber .(paupffdjriffleifer beß Slaffeß ber 2lrbeifßfronf: „3er Seuf= fd>e" grifj Sufdj. Die beiben ©äulen ber 'JIr= beifßfronf befifjen eigene Sinan^oerroalfung mif eigenem Perfonalreferaf, baß dou einem Jübrcrbciraf übertvad)t luirb. 126 Dem 3enfra[büro ffef>t bie lefjfe ©nffcheibung unb ein Sinfprud>0red)f gu, um die einheitliche Ceifung $u ge= roäbrleiffen. Sie Sntfrhcibung liegt nicmalö bei D3Iebr= beifßbefcblüffen, fonbern immer nur in £>em Derantrr>orf= lieben Snffcbluß bes Deranfroorflirfjen 2eiferö. Sie eingehen 93erbänbe (inb ffraff burrhorganifiert unb nad) fad>Iid)eii unb räumten ©efidjfspunffen auf= gcglieberf. On 13 Segirfen, enffprerbenb ber 2Iuf feilung bea 9?eicb0gebief0 in 13 Cnnbesarbciföämfer, voüpel)t ficf> bie 21rbeit ber 23crbäubc. 5 23eruf0frnnfenfaffen forgen bafür, baß jeber frhaffcnbe 23o[fögenoffe im galle feiner grmerbsunfäbigfeif ärjtiirhe Jpilfc unb Unfer= ffüf^ung finbef. Dieben ber Schulung unb Grjiebung ffebt bie nationale ©ofibarifäf ber (SelbffbJIfe im 23orbergrunbe ber 2Irbeif. Sae 2?erfid)erung0mcfen iff burd) (Sdjaffung eines groß= jügigen einheitlichen 23erfid)erung0rre 2Iufbau ber 2Birffd>aff ergeben, roirb fich au0 gübrerfum unb rid)fig Derfeilfen Pflichten unb Died>= fen, über beren ßrfüüung unb ÜBabrnabmc unabhängige (5fanbe0gerid)fe roadjen, eine fchaff enfffeben. 3n feinem Canbe ber 2BeIt fennf man eine berarfig grofj= artige 3u|ammenfaffung aUer probutfioen Äräfte. ©euffdj; lanb fann mit £Ked)t ffotj fein auf bie hier qeleiffefe Arbeit. Saufenb ftemtnungen iee 2Birttd>nff0lcben0, bie bi0lang aua feiner ungenügenben ober fd)äblid>eu Organifationoform täglich floffen, finb mit einem (Schlage befeifigf, — in einem halben 3nbre rourbc eine CcU ffung Dollbrachf, bie ju bewäU figen felbft tae fafchiffifche Staden ^ahre benötigte. 23enn irgenb etwas bem 2iu0lanbe imponiert bat, bann tiefes giganfifd>e 2Bert, r>or bem felbft bie üb*[= rooUeubffc Ärifif oerffummf. 21ffiDe grontfoibafen leiten bie Arbeitsfront, Arbeiter, bie 3al>re hinburch faffäd>[id> in ben Betrieben ftanben unb genau tuiffen, waä ber beuffche Arbeiter toerf iff, unb wae er forbern barf. (Sie alle merben einmal in ber ©efdjicftfe ber beut= fchen 2lrbeiferfd)aff roeiferteben, roenn bie DTamen ber marriffifchen ©eroerf'fd)afföbonjen Iängff oergeffen finb. Senn Bicfe fd>ufen bie 3 e rfp"'fferung / fic T. ■ mad;f unb bie ^erüf\cnl)eit ber beuffrhen Arbeiten fd>aff unb oernichfefen bamif ihre C?f iffenj, — jene aber unfer gübrung Dr. Cen0 fdjmeigfen bie fchaffem ben Jlienfdjen £)eutfd>lanb0 ju einem giganfifd>en SfocT jufammen, einten fie in Senfen unb Jpanbeln unb Xun unb gaben ihnen fo bie Cebensmöglidv feit roieber jurüdr, jum (Segen be0 gangen iBoifes. SSt too'Ä* arbeitefrottt am „Dtutföcn gf See $nr$( fo fern, Sem Xob fo tmb,, £eil bir, @2I! 3m ©eiff ber ©21 getoann ber 9?afiona[fo$ialiamu0 ein ©cfjemeu geblieben märe. Sie eifenfeffen Sräger bea ©effalf. Äampfee aber, feine Äönige unb Jperren waren bie ©eine fiefffen ZBurjem liegen auf ben ©d>Iacf>ffe[bcrn geborenen ©olbafen: Sie PafrouiUengäugcr unb £ampf= bee ffielffriegca. Jjpier im bauernben 2Ingefirf>f bee £obee, flieger, bie U = Soof männer unb ßfoßfruppfüljrer. Derblaßfe aüee, roae nur äußerer ©d;ein, — rerfanf Siefe furdjflofen Sinjeigänger biffierfen bie ©efefje 311« »er Ä'ampf begann, 1923 alles, roae nid)fig mar. 9tur baa Güdjfe, 2Bat)re, 9J?änn= lid>e berieft feinen 2Berf. @8 gibt reine fd>onunge[ofcrc Gtyarafferprobe ale ben Änmpf. Sie ©farfen ergebt er ju gelben. Unb bie ßrbroarfjen beraubf er aud) norfy bea Icfjfen Jpalfee unb marftf fie crbärmlid). Jtad) biefem ehernen ©efefj friSieb ber Ärieg bie 33cenfrf)en. 3n Kämpfer, benen baa ©olbafenfum ale Raffung unb ©efinnung angeboren iff. Unb in jufäüig uniformierte unb beroaffnefe öürgerfeelen. Sie [eiferen roaren ber 2Berfffoff, ber 3HaferiaI= oerbrauef) bea Äriegee, ber olwe baa UTiiffun ber Dielen 2IboIf Eitler bea Äampfee, trugen auf itjren ffarfen ©rf>urfern unb in i(;ren granifenen Jpcrjen fein unerbittliche ^rinjip. Cef mar feit je ber Ärieg bie ureigenffe "Prioat; angc[egeul>eif Don JJTännern, beren feelifrfje Jpeimaf ber Äampf unb bereu 23rubcr ber Xob mar. Um fie ballte fid) baa Olingen unb Sterben berer, bie an bae Seifpiel unb fcIbftDerftäiiC'IirfM? £ül)rerfum fötaler fobfrofjcnben ©furmgefellen if)r Jperj banben. 2Bo fie roaren, mar DHan rann einem Dlienfchen befehlen, üBaffen ju fragen unb ju fämpfen, aber nidf>f ©olbaf ju fein. ©o!= bafenfutn iff in jebem gaüe greiroilligfeif, bie nidjf 128 einem Befehl, ©efefj bee Blufee unb 6fm ©ebof bee Jpergens geboroSt! ©olbafenfum iff fein Beruf, fonbern eine Berufung, iff ©eiffeöhalfung unb ©efinnung. (Solr^ ein (Solbaf aue bem ©eiffe unb greiroiüiger feiner Station war ber ©efreife 21boIf Jpifler. Ollit bem fTtfIitf)en DJerht bte geborenen gührew warf er, als junger unb geigljeif bae beuffrf>e (srhroerf serbrach, ben ©eiff uralf=err>igen beutfaSen Solbafenfumö in bie 2Baage feiner 3cif. Sie OTilifära roarfefen Der. gcblid) auf Befehle, ©ieblieben aus. Senn ee gab feine Rubrer, fonbern nur mehr 2Bürbra= fräger, — feine Berantroorf; liehen, fonbern nur mehr Be= auffragfe. Sa rig ber unbe: fannfe Solbaf bee IDelffrieg« bae ©efefj bee Jpanbelne an Sie dlot bee Bolfes unb bie Dbnmachf bee Baferlanbe« forberfe lEafen. 2DeiI er ein 9Hann roar, ber auch, auf ben Srblachffelbern nicht narf) ben fofen Bucbffaben irgenbroelcher Befehle, fonbern naaS bem ©ebof bee folbafifrhen ©eiffes gehanbelf baffe, banbelfe er. Unb als er aufffanb, roie hunberfmal in ber Schlaff unbefannfe (5o (baten ohne treffen unb 2Irhfe[ffücFe ben ©furm Dorrpärtegeriffen hat» fen, — ba ffanben auch anbere (Solbafen auf unb folgten fei= nem Sefebleruf ber £af. 2Bo= hin? Sanarh fragt ber Solbaf nicht in ber (Schladt. Da$ ee nicht ber Trümmerhaufen eine« Sorfee,nirbf bae ©rabenftürf gegenüber, nicht irgenbein Dor= fpringenber SBalbjipfel toar, um bae ©olbafen fferben ge= ben, — bae mußte jeber. 2Iber bahinfer ffanb immer unb un= oerrürfbar ein ©rojjes, ©ebie-- fenbea: Seuffchlanb! 2IIß 2Ibolf Eitler au« ben Srümmern bes 3 u l amrn?n; brurhes bae blutrote Banner 129 ©e^rcr Öimmler mit ien güf>rcrn 6ec €6 i3o mit bem frf>roar;en jpafenfreuj im roeißen 5elb emporrig unb ^Ttafionalfojiad'amua fagfe, — ba fügten bie a[fen3Ttarfct)ierer bee großen Äriegee unb bie jungen, bie ihres ©eiffee DTafion unb ©emeinfcbaff in Dtof unb £ob, — aua biefen Äräffen baffe ber ©olbaf fogar ben £ob überrounben. Sa ging abcrmnle um bae gleite 3icl, toieber einmal um Seuffcbmnb ! Unb barum marfrbierfen fie tuieber. (Solbaf enfum ift ©[äubigfeif, ifC Sefennfnis, iff bie 8ereif= fcbaff ju fferben. 2Kan ffirbf nicbf beroufjf unb freiroillig um einer 9lichfig= feif roillen. „Sine Obee iff fooicl tverf, als fie DTJänner finbef, bie be= reif finb, bafür ju fferben," gab 2Ibolf Jpifler bem neuen ©tauben ber Seuffrben bas innere @efe£. ZBäbrenb ©ier unb ©gen= nufj, roäbrenb SüQ^fofafr'f unb faffe ©enußfurbf im 9*0= Dembcr=Seuffcf>[anb baß JRe= gimenf führten, formierten ficb unter bem Jpafenfreuj bie Äo= lonnen, bie bereif roaren, allee auf ficf> ju nehmen, alles — felbff ba0 Ceben — ju opfern, nur um bea @inen roiUen, bafj fie an ein 35euffd)[anb gfaubfcn, baa anbera unb beffer mar ala fein 3 errD ''° Don 2öeimar, baa Deuffcblanb fcbeinen roollfe. ©eiff iff ffärfer ale 6foff, Jpunger mäd)figer a[a 23efi§, ©laube geroalfiger als bie Gcrfrbeinungaformen bea Seine. mit bem ORut ber Eerjrocif; hing flammcrfe fiel) ber Llngeiff jener Sage an feinen 23cfi§* ffanb, ber ihm roerfDoll unb feuer bünffe. ©femmfe fia) bas an feinen frafflofen (Süchten jugrunbe gehenbe ©eff ern gegen bas aus nafionalfojialiffifchem ©eiffe neu roerbenbe OTorgcn. 3iUe Dltäcbfe bea Unf erroerfigen erhoben firb, um bie beuffebe Sluferffebung, bie in ben braunen Safaiüoncn ber 621 ©effalt ju geroinnen begann, oernirbfen. ©anj Seuffdhlanb roar ein SKeer Don unoerbohlener, unerbittlicher geinbfeligfeif, ale ber unbefannfe beuffrbe 6olbaf 2ibolf Jpifler feinen Äampf um Scuffchlanb 2lber roie 2Beüenbrecber ffanben 2lbolf Ritter unb feine erffen ©efreueu gegen bie beranbranbenben 2öogen von Jpohn unb 23erad>fung, rron Verfolgung unb blutigem £error. Unb jebe jurüif rollenbe 2Boge ließ neue Äräffe jurüdf, bie fid) um bae Sanner ber beuffd)cn Erneuerung fdjarfen, roeil ber ©laube bea Dleuen immer lebenbiger iff als bie 23erm>eiflung bea 23cigchenben. (*e roaren bie Seffen ber Station, bie in ben langen, blutigen fahren bea Düngena um ben beuffchen DTtcnfcben unb bea Äampfea um bie ffaatlidbe OTacbf mit 2lbolf Jpifler marfd>ierfen: bie un= gefrönfen Jperrfcher in ben ©d)Iad)fen ber SKänner, in benen nur ein ©efefj roar, — £euffd>Ianb ! £>aa leben muß, aud> roenn roir feinethalben fferben muffen ! DHänner mit eifernen .Sperren, mit furcht lofen (Seelen, — 23e= fenner, bie bae 23raunhemb unb baa ^»afenfreuj frofjig unb freu ala Äampfanfage unb Panier gegen eine oerfinfenbe 2Belf, burdh eine Jpölle Don Jpaß unb brutaler ©eroalf trugen ! Sie ©21 iff burd) 23orbilb unb Seifpicl ber 21lfen, baa täglich neu fid) beroähren mußte, bie fämpferifche Elite ber Nation unb bie gleifa> roerbung einer heroifd)en 3bee .Ohne fid) ben ffoljcn OTacFen beugen ju laffen, nahm er feine Rapiere, roenn ihn Jpaß unb Sonjengefinmmg Don ber 2Irbeifeffäffe oerfrieben, unb frug ben ©laubrn an baa nationalfoju'aliffifflV Seuffdjlanb auf bie 6fempelffellen. 2IUcin ffanb er furd)floe unb freu gegen faufenbfältige geinbfehaff, roeldje ihn bei Sage oerfolgfe, unb gegen feigen JReuchelmorb, roclchcr ihn burd) bie Dtäcfcte befcte. 2Bie fo off fenffe fid) bae rofe lud) feiner 6furmfahne mit bem 6innbilb eroig fid) erneuenben ßebena im roeißen gelb über baa ©rab einea Äameraben, ben ber blanfe 6fahl ober ein peiffchenber 6d>uß oon feiner Seife geriffen hafte. 33erfemf unb oeradjfef ffanb ber 2lrbeifcr, ber in ben 2lbenbffunben baa 23raun= hemb anjog, fagaüber in ber gabrif am (5ri)raubfforf ober am Äeffcl inmiffen oerbefjfer 23olfagenoffen. Er faf nach jer: mürbenber £ageefron abenbe unb naebfa feinen fdjroeren, gefahrooüen 621=£>ienff. 3 ei; fen polififrher £od)fpannung ließen ihn off wochenlang nicht ine Seff ober auch nur aua ben Älcibern femmen. Set Ctafcftftef brrirfitet 6cm gül>r« 60. C<2 tmf ewhtKdm bfluchrn »cn $0^» anläßt 6« Diti^fübrtrtoflimg 1933 Über ©räber Dortpärfs, buvd) Äranfenbauflbeffen unb ©efängniömauern frug er, ©en>ei!>fer feiner 3bee, baß Sanner ber beurfrf>en Srf>e= bung in baß Jrü^rof beß neuen OTorgenß. 3at>re um 3af>re f>af ber ®3I=OTann gefämpff unb gc= opfert unb gebhifef. Jlie roid) er bem ©egner t>pn ben gerfen, unauffjaltfam riß er bie <5d>n>anfenben mit, rang er um bie (Seele ber 2Ibfeifs= ffeljenben, bvad) er auß ber marriffifdjen gronf bie beffen unb roerfoollffen Äräff e fjerauß unb jog fie burd> Zat unb Seifpiel unrpiberffehjid) a(ß neue Äampfgefälnrfen in ben fojialiffiföjen 21ufbrurf> ber Station ! 33ierf>unberf ©räber liegen alß unDerrürfbare DTtarffteine auf bem DITarfcf>roeg ber brau= nen Safaiüone jur beuffrben ^eophifion. 23ierl>unberf tarnen gefal= Iener ©21= unb ß(S=DHänner ffefjen auf ben gafwen unfcrcr ©türme. Unb biefe 23ierf>unberf, bie für if>ren ©lauben an baß nafionalfosialiffifdje £>euffrf>= lanb bie Jpafenfreujfalwe jum 23af)rfurf) nahmen, Ijaben ber (521 als 23ermäa)fniö eine 2Jer= pflirl)fung bunter [äffen: Stimmer gu rul>en unb ju raffen. 3T:icf>f ben Sinn if>reß Sterbens um beß ©eiffeß roiüen oerfäIfd)en ju laffen in ber (Sfunbe bee (Siegeß. LInb unerbiff(irf), unbeffed)[irf> barüber ju marken, baß nirf)f 23ürofrafen unb (Spießer firf> mit bem fofen @eroidE>f it>rcr Ungeiffigfcif an baß fjeilige 2Boüen beß güf)rerß jum ©anjen, jum nafiona[iffifd)en unb fosialiffifajen Seuffrblanb, hängen. Seurfd)lanb iff erroad)f ;um neuen Sltorgen. Sarum roollen mir frfjaffen unb fleißig fein alß eroige repolutionäre Äämpfer für 2?olf unb Äiterlanö! eXeAimnfirrfdjaff. £ö!j 1933, abfahrttUof »nfcr Urtier <5onberberid)f Seifen baffe ©euffd)lnnb einen (Staatsmann, ber — roie 2lbolf Jpifler — fd)on ju feinen Cebjeifen bae bobe ©lücf befaß, Don ber überroiegenben 2Rebrt)eif feine0 23olfe0 geac&fcf, geliebt unb was nod) roidjfiger iff, Derffanben ju roerben. Jpifler bat als einiger beuf= fdjer Polififer ber 9tad)frieg0seif bie Cage feiner DTafion fror erfaßt unb Dorausbeffimmf unb er brachte ben DKuf unb bie Snffd)Iof|'enbeif auf, baraus bie nofroenbigen garten unb off unerbittlichen Folgerungen ju jieben. gs erübrigt fid), auf bie gefcbicbflidje 23ebeufung eines ^Hannes ergeben, ber gewaltige Aufgaben bereife gelöff baf, beffen 2öirfen nod) unüberfebbar iff, ber im Segriff iff, Wismarers 2Berf ju oollenben unb ber felbff bie Übelroollenben unb Ungläubigen jwang, feine £afen ju berounbern. 28ir 3üafiona[fojiaIiffen oerebren 2lbolf Jpifler nid>f nur als gefcbidrtlicbe Perfönu'rbfeif, mir blicfen als feine greunbe unb DJuffämpfer in bingcbungsooller 2lnbäng= liebfeif unb niema[0 manfenber £reue ju unferem gübrer auf, ber in ben Siefen unb Jpöben feiner Caufbabn, doii Seginn feiner polififd)en £äfigfeif an bi0 ju ibrer £rö= nung burri) bie Übernahme ber JRadyt immer berfeTbe geblieben iff: @in OTenfcb unter JRenfdyen, ein grrunb feiner Äamcraben, ein hilfsbereiter görberer jeber gäbigfeifen unb aller Talente, gin 2Begbereifer für bie, bie fid) ihm unb feiner 3bee Eingaben, ein DTtann ber bie Jperjen feiner DHiffämpfer im (Sfurm eroberte unb fie nie mehr au0 feinen Jpänben lieg. Millionen ©olfsgenoffen, bie ju ihrem gübrer in gläubigem 23erfrauen emporfd)auen, für bie feine ©effalf jum (Snmbol ihres %ufunft0a,lauben6 geroor* ben iff, fennen 2IboIf Jpifler nur aus roeifer gerne. 2Ber aber bae ©lücf baf, in feiner !Jtäbe $u ffeben, ber weiß um ben 3auber feiner Perfon unb er muß befennen : je länger man Jpifler fennf, beffo mehr lernt man if>n fdjäfjen unb lieben unb beffo oorbebalflofer iff man bereif, in feiner großen (Sache aufzugeben unb ihm ju bienen. Unb esfoll ein= malgefagf roerben :2Bir lieben biefen Dtfiann unbroir roiffen, baß er unfere ganje Siebe unb 2Inbänglichfeif oerbienf. ZBenn 2IboIf Jpifler fid> gegen bie Cügenfluf feiner ©egner, bie ihn mit Jpaß unb 23erleumbungen über* febüffefen, burrbfefenfums gebührt. So rooF>nf eec güfjter auf £>em Oberfaljbecg bti 23erd>f«ga!>ni ßtiDf Kofi jroiföen btn Srrfammlungen 3 erinnere mid) nod) ber 3aF>re, ba Jpiflcr — eben aus ber Jeffung enflaffen — ben Neuaufbau feiner £arfei be= gann. Samab oerlebfen roir einige frf>one gerienfage auf feinem geliebten Oberfaljberg, E>od> über 8erd>fesgaben. 2Bir roanberfen über bie Serge, fpannen 3"h"iffsp[äne unb fprad>en über £l>eorien, bie Fjeufe längff 2Dirf Iid>f eif geroorben finb. aBenigeOTonafefpäferfagen roir in einem 3 imme r eines fleinen berliner Jpofefs. <5o-- eben t>affe bie Partei fd)tr>ere ©d>[ägc getroffen, OTigmut, 3anf unb Jpaberfud)f t>affe fclbff bie ^arfeigenoffen er= griffen unb bie ganje Or= ganifafion broF>fe ju jerfallen. Sa roar es Jpitler, ber nid)f ben DTtuf verlor, ber ben 2Ib= roef)rtampf organifierfe, ber überall fjelfenb eingriff unb ber, felbff belaben mif Sorgen perfönfiajer unbpDu'fifd)er 2Irf, bie 3eif unb bie 3ten?cn fanb, alle 2Biberffänbe ju übenrinben unb feinen JRiffämpfern bas DJüdfgraf ju ffärfen. Ss iff ein fd>öner unb ebfer 3ug an 2lboIf Jpitler, bog er niemals einen SJRenfdjen fallen läfjf, ber einmal fein 23er= frauen gewonnen f>af! 3e mehr bie poIififd>en ©egner auf iF>n eindämmern, je un= Derbrücf>[irf>er iff bie £reue feines güfjrers. (fr iff feiner oon benen, bie ffarfe 6E)araf= fere nidjf neben ftcf> bulben fönnfen. 3 e |>ärfer unb fan= figer ber DKann, um fo lieber erfcheinf er if>m. Unb gibf es ©egenfäfje unfer ben DItif= Fämpfern, unfer feiner oer= föj>nenben Jpanb finben fie 21usg[eid). 2Ber pfiffe es je= mal« für mög(irf> gehalten, bag in unferem 23oIf ber 3n= bioibuottfäfen eine DItaffen* organifafion erffefjen fönnfe, bie alles, aber aud> alles umfagf unb umfpannf. ©icfes 2Berf iff Qlbolf Jpiflers Serbienff! Jparf unb unerbiff* 2lt>elf £iüer im Streift Wn Jeiliidniicnt bcr ^nbrcri'duilo lief) in ben ©runbfäfjen, roeif: berjig unb oerffehenb menfch= ein erbarmungslofer ©egner feiner 2Biberfacber, aber ein guter unb tparmberjiger greunb feiner Äameraben : bas ift £ifler. OHan bat einmal gefagf , bag bas ©roge bas ßinfacbe un£> bas Sinfache bas ©roge fei. Siefes 2Bort pagt auf Ziffer, ©ein 2Befen unb feine ganje ©ebanfcnroelf ift eine geniale 23ereinfacbung ber fee= lifchen dlot unb 3erriffcnbeit, bie baß beuffche 93oB na* bem Äriege erfüllte. Jpifler bat alle 25olfsgenoffen auf ben aü ? gemeingültigen Jtenner ge= bracht; unb barum allein fonnte feine 3bee fiegen, roeil er fie Dorlebfe unb in biefem -öer= leben auch bem fleinen JUarm auf ber Straße in ihrer gan;en liefe unb 2lbgrünbigfeit Der- ffänblich machte. Dlian mug Äitler nicht nach feinen ßiegen, fonbern i feinen fRieberlagen haben, um ju roiffen, rrelch ein OHann er ift. Niemals fanf er unter einem Schlag jufammen, niemals perlor er JTmt unb ©tauben, Jpunberfe famen ;u ihm, um fich neue Jöoffnunq ;u holen, unb reiner ging un= geffärff oon ihm fort. 2Ser nach bem £Rücf)'chlag, ben bie Partei im Jtcoember 1932 traf, glauben trollte, Jpifler fei enbgülfig oemichtet, ber irrte fich gewaltig. £Vr gührer gehört $u jenen Jlien: feben, bie fich an 01ieber= lagen aufrichten, unb auf ihn paßt bas 2Borf griebrich ?Xicr : - fches: „2Bas mich nicht um: bringt, baö macht mich nur ffärfer." 2Dic oft habe ich es auf gemeinfamenDteifen erlebt.bag ihn bie banfbar beglüeften Qlugen eines DTiannes oen ber ©frage anblicften, bag beurfebf DHüfter ihre Äinber emrcr= hoben unb auf ihn seigten; roie off babe ich es erlebt. i3 7 bafj er überall, roo er ernannt rourbe, greube unb Seglütf ung um fid) Derbreif efe. Sie Saferen Doügeffopff mit 3'9 are(fen r a ) aa ) (em un0 9HarfffücFen, fo trat er feine Reifen an. Äein Jpanbrocrfß= burfd>e auf ber ©frage, ber unbcfd>enft bleibt. gür i E0C [TKuffer ein freunblid>eß 2Borf, unb für jebeß Äinb einen roarmen JpänbebrucF. 2lid)t umfonff tjängt i\>m bie beuffrbe 3ugenb mit ganjer Onbrunff an, benn fie roeig, bag ibr gübjrer jung ift unb bag il>r 'IBobl unb 2Bebe bei il)m in guten Rauben liegt. Sin £nrann, ber felbff= Iberrlid) über feine (Satrapen E>errfrf)t; fo tjat bie gegnerifd>e marriffifd)e treffe 21bolf Jpifler gejeidwef. Unb roie iff er in feif ? Ser beffe greunb feiner Äameraben. ßiner, ber für jebeß £eib unb für jebe Ttot ein roeifeß .Sper^ unb menfrbjidjeß 23erffänbniß Fjaf. gür ben, ber Jpifler nirbf fennf, iff eß roie ein 2Bunber, bag DliiUionen DKenfd>en ib>m fo in Siebe unb 2Inl>äng[ia>feif jugefan finb. gür ben, ber ihn fennf, iff baß faff fe[bffocr= ffänblidv 3n bem unbefcf)reib: liefen 3auber feiner Perfön* Iict)feif liegt baß ©etjeimniß feines 2Birfenß. 21m meiffen roirb er Don benen geliebt unb oeretjrf, bie ii>m am engffen oerbunben finb. Unb roer if>m einmal bie Jpanb jum £rcue= fd>rour reichte, ber iff ir)m mit S?eib unb ßeele oerfaüen. 2IboIf Jpifler bat Seuffd)Ianb auß feiner f iefffen Srniebrigung roieber ju @l>re unb ©elfung emporgefütjrf. JpinferiF>mffeF>f eine gefdjloffene unb freue £ämpferfd>ar, bie bereif iff, für ihn unb feine 3bee baß 2efjf e bjnjugcben. DUillionen ber beffen Seuffd^cn Ralfen irjrem [Keffer unb güf>rer auf offenen jpänben im Befcnnfniß jur nafiona[fo;iaIiftifd^en ©olfß* gemeinfebaff ihre £er;en banf= i3g erfüllt entgegen. Senn bas 33olf l)af ein feines er ift aurf> ber mirfüfjlenbffe 2!Tenfd>, ber für alle 3tot, gmpfinben für ed>fe ©röße unb nichts empfinben bie aber aud> für alle menfcbjidjen ed>roäd>en ber 9Iienfa>n bcuffrf>en JRenföen fo tief, roie bie roafjre 3ugel)örigfeif ein weites unb offenes Jperj f>af. Saß Derftefjeu am ibres güfjrers jum 33o[fe. beffen bie Äinber, bie fief) jubelnb immer roieber um ilm Unb alle bie, melrbe 2ibolf girier als D}ienfd)en in brängen. Unb roer bie Ougenb I>af, f>af aud> bie 3ufunff ! feiner ureigenffen Jtafürlidjfeif t)aben fennen gelernt, Unb um bie 3ufunff £>euffd>Ianbs bvaudyt es uns bei bem rriffen, baß er md)t nur ber güt)rer unb Äämpfer iff, gübxer unb 2ncnftf>en 2lbplf £ifler nidjt bange gu fein. Äitler gibt einem jungen feine Untergriff Der güfjrer ifl 2ierfreun£> 25er Äanjler 140 Btv Parteitag öes Stegen — ©er Sieg öes ©laubens 2lm I. (September 1933 mürbe ber fünfte Parteitag biefer Sejeidjnung roirb er fortleben — als Parteitag bre ber 9T<5Z)2ip in Dtürnberg eröffnet. enblid) errungenen ©ieges, naaSbem ber £ag ron 1927 crr Jpeß, ber nüchterne, flare, allem Überfd)rDenglid>en ab= bea 2lufbrud>es unb ber Don 1929 einer jmifdien brn fjolbe, nannte it>u ben Parteitag bee Sieges. Unb unter gd;[arf>fen geroefen mar, ein Parteitag ber (Sammlung. Nürnberger Parteitag 1933. Äongrejjfjalle in 6er 5?uifpoIt>l)alIe ntag Nürnberg 1933 141 Überroälfigenb bae 25ilb, baa in biefen erffen ©ep= fcmberfagen, in denen man beginnt, bie Srnfe in bie ©djeuern ju bergen, bie alfe £Reid)effabf Dürnberg bietet. 2lud) bie, bie geroolnif finb an fefflia> 2lufmärfd)e, an große OTaffenfunbgebungen, an Jpunberffaufenbe Don jubelnben 3Ttenfrf>en, Don begeifferten 23olfegenoffen, an ©funben ddü tiefer geierlicbfeif unb F>cl)rer 23egeiffe= rung, aud> bie, bie an ben früheren Parteitagen feil= genommen Ijaben, paeff es mit elementarer ©eroalf. 3" geroaltig finb biefe Sage! 9Tod> niemals gab es eine folrfte Jpeerfd>au, ein fold>ea 3ufammenffrömen oon ^Raffen. 3er Jpimmel roölbf eine blaßblaue feibige 9lie= fenbetfe Darüber unb fd>enff ffrafjlenb fd)önea Eitler; roeff er bem läge, an bem bie 23eroegung fid) fammelf, ernft unb fefflid) ben errun= genen (Sieg ju feiern, firf) ju oereinen $u einem un= geheuren Sanfgoffeebienff nad) bem gewonnenen gelb= juge. — Saß alte roun= berooüe 9tieberlänbifrf)e Sanfgebef, biefee frufjige unb anbarf>f0DolIe Sanflieb ron Äriegern, ea roel>fe aüe ©funben über bem parfei-- tag bin, — aue bem Jpimmel fang ea l>ernieber unb bie !E)orf)geffimmfen D7tenfd>en, fie gingen umf>er, alegenöffen fie eh unfaßbar frf)önea ©efrfjenf. 2lue gan$Seutfrf)= lanb finb fie herbeigeeilt, aueerlefene Äolonnen; ea iff eine 2luejeid>nung, in biefen Sagen in Dürnberg fein ju bürfen. ipäffe man ea ben f ommen, roie fie e & wollten, ©er gü^ ea wäre fein Dtftann in 2>euffd>lanb batjeimgeblie= ben, man i>ätte fein 23rauni>emb im ganjen DJeid) ge= fef>en, fie alle, alle, bie ^Millionen, mären nad> Starnberg gemalifal>rfef, bem güljrer ju fjulbigen, il>m jujujubeln unb gemeinfam mit allen ben Sieg $u feiern. 2lber ee iff unmöglid), Oltiüionen unb aber DTciUionen in eine ©fabf ju pferchen, — frfion fo mar ea ein gigan= fifd>ea OHeifferffücf ber 21ufmarfcf>leifung, bie 3Jiefen= maffen b,eran$ufd)affen, unterzubringen, $u oerpflegen, gu bewegen, auf= unb abmarfrfjieren ju laffen unb fd)Iieß= lid> roieber ^eimjufenben. Sie @ifenbal>n DolIbrarf)fe 2Bunberleiffungen, benn ber normale 23erfel>r burfte unter feinen limffänben gefförf merben, — jeber ©onberjug, ber narf> 3Tümberg rollte, mar ein sufäfjlicfjer 3 U 9» oer ' n üen normalen gaf>rplan eingeorbnef fein wollte, — unb ea fuhren l42 340 ©onbergüge, 340 3 u 9 e ' öie jufammengeffellf, ge* fahren unb irgenbmo runb um Dürnberg aufgeffeüf fein wollten. Jpunberffaufenb DTiann wollten oerlaben, beförberf, roieber auegelaben, roieber eingelaben, roieber beförberf unb roieber ausgelaben fein. 1500 neue gal>rpläne rourben enfroorfen, 325 000 Äilomefer ©frerfe finb ju befahren, 130 Äilomefer 2lnffellgc[eife finb nötig, da fifty unburrf>= füljrbar aue, — aber bann, ala ber erffe ©onberjug ju fahren beginnt, ba rollt bod> ein Dxäberroerf ab, baa fo genau unb fo prarf>foolI funffionierf, baß aud> nirf>f eine ßf orfung, nirftf ein £>urd>einanber,nid)f ein UnfaUpaffierf. Unb mäljrenb bie @ifen= batjner it>re gafjrpläne fdjmieben, fi£en bie ©onbcr= beauftragten ber (521 unb organifieren bie Unfer= bringung. %elte f ur § un - berffaufenb 3JTann roerben erridifef. 140000 Duabrafmefer 3elf roerben oerbauf, Cager= ffrüf) roirb l>erangef d)a ff i, Cid>t unb Äraffgenfralen an= gelegt, eigene 2Bafferleifun= gen gebaut, riefige £a= frinen, 2aufenbe oon 3*nf= nern Srof unb gleifd; unb 2Burff unb »uff er unb Ääfe unb Rubeln unb EKeis unb roae allea jur Verpflegung einea fleinen Jpeeree gehört. 500 £od>feffel roerben auf= gemauert, Don benen jeber ein DierfelfaufenbCifer fagf. gernfpred>= unb 2eifunga= fabel, Sribünen unb 2lb= fperrungen, Q3erfel>raum: leifungen unb 2lufmarfdj= tafeln, gal>nenmaffe unb Dtebnerfangeln e« iff nid)f aufjujäfjlen, roaa ber 2lufmarfd)ffab in wenigen 2Bod>en aufbaut. Unb ala bie erffen (52l=D3iänner fingenb unb blumengefdjmürff Dom Saljnffcig in bie ©fabf mar= frieren, — ba ffefjf baa allea unb lebf unb arbeitet, ala fei ee niemala anbere geroefen in Dürnberg, ala baß l)unberffaufenb ©3l=DTtänner bort Raufen. Unb bie alfe ©arbe fiel)f biefe ©fabf an, unb alfe Erinnerungen roerben road). ©ie benfen an ben beuffajen Sag im 3al>re 1923, ber ben 21nffoß gab ju fold^er Prad)f unb ©röße. ©ie benfen an bie Parteitage Don 1927 unb 1929, ala 30000 unb 60000 DHann mar= febierfen unb biea il>nen allen eine riefige DHenge erfd)ien. ©ie benfen an bie %eit, ba ber Parteitag Derbofen rourbe mitten in ben fd)roeren 3*ifen bce 3al>rea 1931, ala man il>nen bie Jpemben auajog unb bie ©21 Derbof. 3a unb nun marfd)ierf fie burd) biefe ©fabf, bie foDiele n gteÜDertreter KuSoif teitag Dürnberg 1933 Oer güf>rer un6 feine ©er reuen — Dörnberg 1933 Sfappen ber Seroegung gefehen, unb fie $iehen als Sieger ein, Sieger nach einem oiersehnjäbrigen fingen. ©anje Sannemt-älbcr finb in bie Sfabf geroanberf, alle Slumenbeefe granfena fcheinen geplünberf. So feff= lieb, fo überraufrhf Don garbe unb Schmucf roar biefe Sfabf noch niemals. 23ielleichf, bag auf ben grogen 9?eid)efagen bea OTiffe[a[fcr0, roenn bie Äaifer unb Jürften, Jperren unb Dliffer einrücffen in bie Pegnif^ ffabf fo bie ©irlanben roebfen, fo bie gähnen fich roiegfen, fo bie Teppiche unb farbigen £ücher aua ben genffern unb r>on ben 23alfonen fingen. Überall roinfen 33Iumen, bie ©fragen finb überfäf Don 23lumen, bie £ürcn unb genffer unb Sachgefimfe finb befränjf mif Slumen, oon ben Tribünen nicFen fie herab, unb oon ben gahnen= maffen ringeln fie fich in bunfer Äeffe. Unb über fie hin Irenen bie rofen gähnen ber beuffchen greiheif. Sie Sfabfroappen grügen über ben Jpäuferporfalen, Sinn= fprüaSe unb £raneparenfe fchroingen firf) oon J?aue ju jpaue, von Sfragenfeife ju Sfragenfeife. Sie 23urg er= ffrahlf in bläulid)ir>eigem 2id)t, Srheinroerfer enfreigen fie ber 9tarf>f unb geben ihren herrlichen 2lnblirf ben SKenfchcn, bie paufenlofl bie gange Sfabf unb ihren rof= golbenen ©lan$ erfüllen. Überall paufen unb jubilieren bie Capellen ber SS unb S21. DTiärfrf)e braufcn auf, bie alfcn Äampflieber, rau= fchenb oon ber DTJengc mitgefungen. 33on ber jpöbe ber 33urg leuchtet ein riefenhaftea Jpafenfreu; in bie Jtachf. 2üie reifen firf> bie Jpänt*, te D*rftummt Nx >bel nicht. Unb bann beginnt ber Parteitag am greifag, bcm 1. September, in ber feff [ich auegefchmürFten grcgen Jpalle im Cuifpolbhain. £eg eröffnet, ber gührerffelloerfrefer, ber ©efreuefte 2lbolf Jpiflere. Dfuhig unb feff fommf fein Slirf unter bufchigen Augenbrauen heroor, baa Äinn iff fanfig gemeigelf: „3rf> eröffne ben Äongreg bea fünften Parteitage« ber 9tSS2ip, ben erffen Parteitag nach ber OTa*f= übernähme burch ben Stafionalfogialiemue. Od) eröffne ben "Parteitag bea Siegea." Sa brauff jum erffen 3Hale unenblicher Seifall empor. Mit biefem einen Safje iff jeber mitten im Sinn einer Sage. £eg fährt fort, unb fein jufammengeraffte« ©eficht roirb noch ecfiger unb feff er: „2Wem Doran fteüe ich bcu» ©ebenfen an unfere loten." OTif einem Schlage erhebt ficf> bie 93erfammlung. Unb roährenb ber Staberhof Dorfriff bie Ciffr brr ©cfallenen $u oerlefen, heben ficf) bie 2Irme. Slufrof hängt bie gähne bea 9. 3iot>ember oon einem SS=2Kann gehalfen hinter bem Stabachef Dem Schaff. Ceife rühren ftcf> bie frömmeln, unb Jiame auf 9tame geht burch ben Saal, Jtame auf Dtame, längff finb ea bunberf, jroei bunberf, breibunberf, unb ncxf> immer enbef ber Stabeajef nicht. Sa iff eine erfchütternd lange Cifte. Sie 2lrrne beginnen fchmer ju merben, unb $u jiftern, ii-np^rj tönen bie £remmeln unb noch immer fpriaSt 143 ber ©fabßrbef DTamen um Dramen, DTamen um Flamen, — es fa>einf, alß füllfe biefe Ciftc ber Jpelben niemalß enben. 2lber bann fcbjiegf aurf) biefeß Jpelbenlieb Don einem grogen Äampf um Seuffcbjanb, — baß nur auß Flamen beffanb, auß tarnen Don £ofen, — unb \>eü unb ernff tönt bie ©fimme eineß ©2I=DItanneß auß ber Dlienge ber Dielen cor if>m bem ©fabßrbef entgegen: ,,©ie marfd>ieren im ©eiff in unferen Reiben mit!" Jpeg fäbrf forf. ©prirf>f Don bem ungeheuren 2Banbel, ber ficf) «>t>U= jegen t>af, — fpriajf baDDn, baß auß bem Äongreg ber frf)ärfffen 23erneiner beß 2Beimarer ©faafeß nun ber Äongreg ber ©faafßfräger geroorben iff. Srflärf ben Äongreg jur mobernffen 23oItßDerfrefung ber 2BeIf, ebrt fcbjieglirb, ben gübrer. Äurj, fnapp, milifärifcf) einfach, unb borf) ergreifenb \d)bn, gerabe roeil bie 2Borfe fo frf>Iirf)f finb: „9Kein gübrer ! Sie waren unß alß gübrer ber Partei ber ©aranf beß © iegeö. 2Bcnn anbere roanffen, blieben ©ie aufrerfjf. 2Benn anbere jum Äompromig riefen, blieben Sie unbeugfam. 2Benn anbere ben DTcuf finfen liegen, oerbreifefen (Sie neuen 2Ruf. 2Benn anbere von unß gingen, ergriffen Sie bie gabne enffdbloffencr benn je. Biß bie gabjie alß galme beß ©faafeß ben (Sieg fün= befc. llnb roieber fragen ©ie bie gabne ooran. 2Ilß gübrer ber Station finb ©ie ber ©aranf beß (Snbficgcß. 2Bir grügen ben güf)rer unb in ihm bie 3uf unff ber 9taf ion." gnl>nenaufmar|cf> ^fr £21 l 'Parteitag Starnberg 1933 tengebrnfen. Cie {Raljnei Olidrtnrcr ber polififapen Organifafipnen fenfen 6er Sewegung. Parteitag 1933 Sonnernb rotlf bae Jpeil auf ben gül;rer burd> bie riefige 5efff>alle. Sann oerlieff ber banrifrfje 3nnen= miniffer unb ©aufeifer 2Bagner bie 'Proflamafion bee Syrers, in ber bie benfroürbigcn 2Borfe fielen: „Sie nafionaIfc«5ia[iffifrI>e Seroegung iff nirf)f ber Äonfer* Dafor ber Cänber ber 23ergangenbeif, frnbern i^r Ciqui* bator jugunften bee Geichs ber 3"h«nft. Sticht bie Cänber unb £eufel, geinbfebaff, 9teib unb Spa% reifet, finb bie Pftiler bes DieiaS«. fonbern einjig unb allein baa nach Dorn geroanbf, bem Siege, ber (SrTüüung. beuffche 23o[f unb bie naffonaffpsialiffifcbe Sroegung." DTiif bem ©efrbenf bee berühmten ©ürerffiebe«: dtitta, Zob unb leufei el>rf Dürnberg ben Rubrer ber Station, — unb fie fonnfen fein finnDotlerea ©efchrrrf finben, als biefen äffen, fdSönen (5fitfc Don bem SRiftrr ebne Jxurcbf unb Xabel, ber unangefochten Den Joe I4Ö 9tod> am fr Iben -Tage fprirhf ber gührer auf ber großen Äulturfagung ber Partei. Äriffalltlar arbeitet er die raffe« mäßigen ©runblagen jeglicher Äunff heraus. ^Hanfpürf, roie ihm biefe Diebe tief aus bem Jperjen fommf, — fie roirb ju einem £eifauffa§ für jebea fünfflerifche 6d>affeu überhaupt. 311s ber gührer enbet, fpürf jeber, ber in Seuffchlanb, in Stürnberg ober an einem ber Dielen 9?unbfunfapparafe biefe 9lebe mifanbörte, baß hier mehr gefagf mar über bae 23?efen ber Äunft, mehr aud> über ben Äünffler, feine 33erpflid>fungen unb feine grei-- beifen, feine Aufgaben unb feine Sebingfbeifen, ala in faufenb Dielrcbnerifchen 23üchern, bie fieb mit Äunff befaßten unb befaffen werben. Unoergeßlich bfe (Schlußworte : „Sie Äulfurbenfmäler ber DItenfd>beif roaren noch immer bie 2IIfäre ber 33e= finnung auf ihre beffere Dliiffion unb höhere ZBürbe. Sa Sorheif unb Unrecht bie 2BeIf ju beherrfchen fdjeinen, rufen roir bie beuffefcen Äünffler auf, bie ftoljeffe 23er= feibigung bee beuffchen 33ol?ea mit ju übernehmen burdb bie beutfebe Äunff." Ser nächffe lag fiebf ben großen 2lmteroalferappe[l auf ber 3 e PP e "' ntt >' e f e - 160000 2lmfaroalfer finb an= getreten, neben ben 100 000 JRcmn (521 unb (5<5 160 000 iXRann aue ber jioilen ^arfeigarbe. Unabfebbar flutet blutrot ber (Strom ber gähnen in bae riefige gelb ber ZBiefe, immer mehr unb mehr quillt ea über bie (Stufen herunter, ein erregender unb auf felffame 233eife be- glütfenber SInblirf. de fcheinf, ala roürbe biefer blutrote gabnenffrom nie enben, ala fei er ein (Snmbol ber Sroig^ Feit bee nafionalfojialiffifcben Seuffchlanb. Sa ffeben fie nun, anberfbatb Jpunberffaufenbe, Dvte-- gruppenleffer unb Äreieleifer, 33locfroarfe unb %e\len= obleufe, ©auleifer unb ^refferoarfe, Propaganbaleifer, unb wae für Aufgaben fie alle erfüllen, alte Äämpfer für 2lbolf Jpiflere 3bee, in faufenb 6d)lad)fen erprobt. Über ihnen wehen bie gähnen, riefengroß leudjfef ber 2lbler ber beuffdjen greibeifabewegung oor ihnen, ©rünea 23aumbi(fichf umfcbließf ben weithin ausge= bebnfen piaf}, auf bem felbff biefe ungeheure 3Henge Dtftenfchen noch Kaum läßt für mebr. de iff ein ergreifenbe« Sßilb, biefe braune Slrmee bee ©eiffee, wie fie nun ihrem gührer jujubelf, ein cinbeif; lieber (Schrei, roie bie gähnen fid) heben unb ber ZBinb in bie £üd>er faßt, baß fie fid> groß entfalten unb bae fieg= baffe Jpafenfreuj aufleudjfef. 3abr um 3abr haben fie gefämpff, unb fie roiffen, fie werben roieberum 3abr um 3abr ju fämpfen haben, um ben (Sieg ju fidjern, ihn ju befeffigen in ben Jperjen ber beuffthen OTenfchen, bis niemanb mehr anberea ju benfen oermag ala ein nafionalfojialiffifdjee SReicb. 2Bie fagfe ber gührer? „2(n wenigen Sagen roerben (Sie roieber in bas Ceben bea 2UIfage unb bamif in ben laufenben Äampf ber Seroegung jurürfgefehrf fein. Sie große lagung iff bamif beenbef. Ser Äampf beginnt roieber. 2Dir finb eine junge Seroegung unb roir roiffen, baß nichfa in 14 fahren oollenbef fein fann. (So roie roir 100000 OTann i£H, l£t. auf Htm Parteitag Jtiirnbrrg 1933 146 ßie ©tartSarfen Öee Sieges. Parteitag Jtürnbcrg 1933 uns beute hier getroffen haben, fo roerben roir uns in jroei 3af>ren unb roieber in rier unb in ferhs 3al)ren treffen. Unb fo roirb biefe Serocgung firh in 20, in 80, in 100 3al>ren treffen bis in alle ^utunft." 3a, bas iff C6, was bie JHenfcben an biefer Beilegung fobegeifferf,roasfie bejromgf, entflammt, — baß hier nichts für einen JRonaf, für ein 3al>r geplant, gebacbf, getan roirb, fonbern baß £)ier aufgerufen roirb ju einem IBerf für bie Sroigreif, ju einem Dombau bes Dieichs, ben Äinber unb Äinbesenfel einft Doüenben roerben. ipier, in biefer Seroegung erft bat baß Ceben roieber feinen Sinn be= fommen, benn roesbalb foilen roir efroas frbaffen, bas bod) mit unferem Xobe ffirbf ? Ss iff nicht roert begonnen ju roerben. 2Bas aber ben Gnfeln oerbleibf jum roeiferen Schaffen, bae erft macht uns groß. 21m STtarhmiffag ffebf ber gübrer oor 60 000 Spit [er= jungen. 21urh fie fchlafen in gelten, aui $ fi e haben ihre großen Äüchen aufgemauert, auch fie finb marfchierf roie nur einer aus ber ©cbar ber ©31 unb ©S. Llnb nun fielen fie hier, bem gührer ju buibigen unb ihm ju fagen, baß fein 2Inruf ber 3ufunff nicht t>ergeb= [ich fein foü, baß fie febon beute, febon jetjf, als Änaben, ale JRäbfyen ihm febrooren, fein 2Berf forfjufe^cn unb es ihren Äinbern einmal roieber ju übergeben, rein unb flar, roie fie es aus ber Jpanb 21bolf Jpifferö ferbff empfin« gen, fie, bie bentfrbe 3ugenb ber nahen 3"funff. JRinufenlang fann ber gübrer nicht ju 2Bort fommen, fo ungeheuer umbrauff ihn ber 3ubel ber 3ugenö. Ommer, roenn er bie Sjanb erbebt, um 9?ube ju fchaffen, brauft emr neue Springflut oon Jpeilrufen hoch unb überfrhürfet ibn bergeffalf, baß er nichts anberes farm, als bie Jpand roieber finfen ju [äffen unb biefe überroälfigencen Ausbrüche ber greube über firh ergehen ju laffen. Uno oor biefem geuer ber 3 u 9 en0 f a ^ m >'st enbiicb ber ©rnft, ber feine 3 u 9 e Öie läge über ffreng gemacht hatte, — unb ein fchönes glütflicbes unb befreites 2arhen erheOt fein ganjes ©efid)f. 2lboIf Jpifler lacht, — fo tief erfreut ihn bas, roas er hier erlebt: unb in ber Saf, roann blatte ein Staatsmann, ein 23oIfsfübrer je efroas ähnliches erleben bürfen? @s iff eine ©nabe bes Jpimmels, es iff ber Sanf für oierjehn ^abve fchroeren ^Ringens, — es iff ber weitaus frhönffe Sanf ber bem gübrer roerben fonnfe. Unb groß unb oerpflirhfenb fprirhf ber gübrer jur beuffchen 3"genb. Gr ffeigf nicht herab ju ibr, er forcVrt oon ihr ffärfffe 21nfpannung, baß fie oerffebf roas er fagf, er formuliert bie ©äfje fo, als fpräche er ju frhen Grroarhfenen. Gr preiff oor ber 3 u 9 enö °' e Äamerac; fchaff, er ruft fie auf, bie 3beale ber 3 u 9 en0 m ' f binub«T= junebmen in bie 3HanneSjeif unb ihrer firh nicht ai fchämen unb fi c nicht ju oergeffen. Sugenb ju üben, ruft er fie auf, tapfer ju fein unb freu, unb eingeben! ber Dpfer ber 93äfer. Unb er bittet bie 3ugmö, er bittet fie, roo er flammend fie aufrufen fonnfe: hjnausjubringen biefen &Jfßum in aQe ©fäbfe unb Dörfer, baß niemals mehr in alle 4" Starnberg 1933. 2lur'marfdj 6cr 621 im £uirpoIisf>ai 3ufunff ba« beuffcbe 23olf fltf> felbff gcrreigen roirb, fonbern tr>irflid£) ein 23ol? Don 23rübern iff unb trirb. Ser (Sonntag, bcr 3. (September, bringt ben Jpöhe= punff bee Parteitagen, ben 2Iufmarfch DDn ©21, S© unb ©f. Jpnnberffaufenb JRaxm (inb angetreten im 2uif= polbbain, roie ein ungeheure« blübenbeö 23eef leuchten bie farbigen DHüfjenüberjüge in ber ©onne. Siefeß ©lau mifchf ft'rh mit hellem ©chroefelgelb, gebt über in ein bunflee ©raun, ffeigf an ju gellem ©rün, roirb ju ©chroarj, ju leurhfenbem 9?of, ju bunflem 2Deinrof, ju tpalbfarbenem ©rün, ju bunflem Derer, ju hellem Slau, ju hellem ©rau, Selbgrau mifchf fich barein, gelles 2Beij3, fmaragbenes ©rün, jicgelfarbcnee Üxot, faffes Äobalf unb bae .Sporbrof ber ©fäbe, — leife mögt bae Jarbenfpiel hin unb her, auf bem braunen Unfergrunbe ber Uniformen, bie ein einziges Äommanbü bie Jpunberf= faufenb erftarren lägt ju regungefofer Sinheif. Dex gübrer fommf. Cangfam fchreifef er mit bem Stabschef bie breite ©frage hinunter bie auegefparf iff, bis ju bem Drf, ba ber riefige Corbecrfranj ruht, — ben £ofen ber 25e* roegung geweiht. Sie Jahnen fenfen ficf> facht, 5600 ©furmfahnen. 2Bie eine Litauer ffehf bie ©21. 5)er £rauerd)Dr aus ber ©öfferbämmerung gittert unb flagf über ben roeifcn Tßlafy. Sie 3Hinufen behnen fich ju erfchüffernbem ®e= benfen. Unb bann ffeigf aus Jpunberffaufcnb Äeblen, begleitet Don allen OTufiffapeüen unb allen ©pielmanuö= 148 ^Met unb <£tabid)t\ 0?6F>rn Beim Eorbcimnrfdj 6fr S31 auf btm Parteitag Jiürnbrrg 1933 gügen baö Cieb r>om ©ufen Äameniben auf. Cangfam fcf>reifcf ber güf>rer jurürf jur £ribüne. ©aö 2eben forberf roieber fein 9ied)f. On bie offene ©fräße rürfen in 23ierunb3tpanjigencil)en mit monumentaler 2Bud;f bie fd>roar$en (5d>nren ber <3©, Dom filbernen Stinten ber ©djellenbäume i|>rer 3Tiufif= jüge überffral;lf. Llnb nun fpridjf ber güljrer. „2Bir fjaben nid)f nöfig oor ber ©efd)id>fe, bie Sl;re unferee Soiree auf bem ®d)lad>ffelÖe gu rehabilitieren. 2)orf fyat fie uns niemanb genommen ! Sippen 6er 10 3lur eine Unehre if£ über uns IBorBeir gerommen, — nirf>f im IBeffen unb nid)f im Offen, fonbern in ber Jpeimat. Siefe Un= el>re f>aben mir roieber gufgemad>f ! Ser Gimmel fann 3 eu 9 e f ein: Sie ß^ 1 ' 10 mrferea SÖDlfefl iff gelöfdjf, bie ©d;anbe befeifigf, bie OTänner bee 9?oDember fmb geftürjf unb iljre ©eroalf iff Dorbei ! SRid)f ber Jpimmel fd>enff ben Solfern Ceben, gretyeif unb Brof, fonbern fie felbff muffen burd) it;re 2Irbeif unb iEjre ITugenben teben unb fein. 2Dir rooüen nid>fö für ooo S2l.OTaimer beim Sleiajaparfeifng mTtürnbtrg. ufd) oot ttm gührer auf 6em 2U>o[f..<*?itler.PMi uns, fonbern alles für unfer 93olf. 2Bir roollen nid>t* er- ringen für una, fonbern alles nur für ScurfaManb, cenn mir finb oergänglid), aber Seurfcfylanb muß leben» - Cae 3?euffd)lanblieb raufdjf auf. £unberffain!enb 2Irme redPen fid> empor. Dann nehmen alle 2Rufif$üge bie DTtelobie be« J&ocjl 2Beffel=Ciebea auf, unb roäl;renb fie leifc bie eroige ^nar ber nafionalfosialiffifa>n DieDolufion fpielen, roeifct fer gübrer mit ber ©iuffabne bie 126 neuen ©tanbartcu. 101 ©aluffcbüffe brennen barüber bin, bie eine 23afterie ber 9?eirberoebr (off. Sumpf bräunen bie Sbrenfdjüffe, immer febrf bie EWobie Jporff IBeffele roieber. Vlad) ben ©fanbarfen Bommen bie erffen ©fanbarfen ber S©, bie 1 50 ©furm= fabnen ber (5(5. Sie Dliufif fpielf bae ©furmlieb Siefrirb. gcFarre. Sie gabnenmeibe gebt gu ©nbe, ber Fefcfe (Saluffäbufj iff oerfönf. STuh beißf ee: gabnen auf! Unb in rofleuchfenbem 3uge marfebieren unfer ben Ämngen bee preugifeben Präfenfiermarfdjee bie neu geroeibfen gelbjeicben gu ibren ©türmen ab. Sie Jpäupfer enfblößen fieb, unb macbfooll raufd>f bae alte Sanflieb an ben J^öcbfren über ben ^lafj: Jtun ban!ef alle ©off, mif £ergen 9IIunb unb Jpänben, ber große Singe fuf, an uns unb allen Snben . . . Ser große 23orbeimarfrb folgt. 23or ber grauenf ira> erroarfef ber gübrer feine ©31. Sie ©fabf iff ein brobe!n= ber Äeffel Doli ^ubel: bie ©21 marfdhierf in bie ©fabf ein. Unb nun Bommen fie beran, bie braunen Äolonnen, in 3rcölferreiben, fiefgefebjoffen, dou 25Iumen überregnef, Don garben unb gabnen überflaggt, gaff oerfd)Iingen bie JpeiTrufe bie febmeffernbe OTarfchmufif. Unb nun bu'^en bie Tribünen auf, auf benen 20 000 Sbrengäffe Tßlat} gefunben baben, unfer ibnen bae biplomafifcbe Äorpe, unb ba iff bie ©fanbarfe bee güt;rere, Parnbemarfrb, — unb bie ©fiefel bauen in bae Pflaffcr, bie Äöpfe fliegen nacb rerbfe. Jpinfer ber 23fuf= fabne Dorn 9. STooember 1923, bie ber ©©=©furm- fübrer ©rimminger frägf, fübrf ber Sbef bee ©fabee feine ©21 an, gefolgt oon ber Oberffen ©2I=gübrung, unb ben unabfebbaren ©d;aren ber Äampffruppe ber Seuffdben SJeoolufion. ©funbe um ©funbe oergebf, unb ber 3ubel roirb nirf)f geringer. (Snblicb fdjfiejjf bie ©© ben großen 33orbei= marfrf* ab, ben Sbrenmarfd) ber Jpiflerfruppen. Sic Ceibffanbarfe bee gübrere finö bie teufen, über ibnen feblägf nod) einmal ber 3ubel riefengroß gufammen. $Xcä) einmal fpricbf ber gübrer an biefem 2Ibenb, gibf eine pbifofopbie bee nafionarfogialiffifrhen ©faafee. ©0 fcbließf ernff unb geroa[fig ber "Parteitag bee ©fegee. „Sfnbem Seuffcblanb biefen Äampf auf fiefc genommen baf, erfüüf es nur, tpie fd>on fo off in feiner ©cfrbiajfe, eine toabrbaff europäifdje DKiffion." aiudt'rfjni« i>cr fieflfribünr. J)arffifafl OWrnbtrfl 1933 röo 2ß>oIf girier 9 Sie ©rünbung ber tyartei 1920 12 Sie ©eburfs|lunbe ber 3Tt@S2ip M grfler Dleict)6parfertag in 3Qftünd;en 1923 2 *> <2>otnmer 1923 * 3 ^itUf^rogeß 2 9 23oIF0gericb / t Dittmern I (©onberberiäpf von ©tt>ub) 3i (S^remofel 3a ©rurmlieb ber Seuffdpen 33 3Keugrünbung ber ^artci 3 4 ilufbebung bes Dlebeoerbots 36 Dteidisfagsmat;! t>om 20. UXtai 1928 33 Sas 23raune Sjaue 43 2Iu6 2lboIf£itler:0Bein Äampf -47 Terror unb Verfolgung 48 2Qtt ©arbe 63 Ses ftüfjrcrs erfte ©21 (@onberberid)£ »ort Q3erc£>foIb) 64 Sie notionolfo jioIi(!if(^e ^ugeubberoegung (©onberbcricfcf von Dt eid>juaenbfübm Salbur »on @d)irad» 58 i 9 32 — Sas 3al;r ber ßntfdpeibungen (@onberbetid)f Don tteid>pre(|e$ef Dr. 3)ü£rid» .... 66 Sas 3a^r ber Erfüllung — £itler Dleid>s£anrier 79 Sag ber ertpact)enben Nation 32 @c$Iagefer • 86 ©er Sag oon ^ofsbara 88 i.3Roi . . • 9 * Sie 2Iuflöfung ber Parteien 101 Server unb bie 233elf 102 Äunbgebung nad; ber Dltadjfergreifung 106 girier unb ber beuffdje 21rbeiter 116 Dr. ©oebbeb iao Sie beuffd^e Olrbeitefront I2 4 girier unb feine @2t (@onberberid)r) 128 llnfer girier (@onberberic^t) l3 4 Ser Parteitag bes (Sieges — Ser (Sieg bes ©laubens 141 Safel 1: Ser Äanjler 8 Tafel 2: „Unb 2for I>abf boct; geftegi" 82 Tafel 3: ©efallenenet;renmal tna$ einem Oemäise wo getir 2lif>red)0 48 Tafel 4: ©aalfdjlad^f (naa) einem ©emal&e oon griff 21lbred)t) 66 Tafel 6 : Senff erlaub ifi erroadpt 80 Tafel 6: 2lbolf girier im Äreife oon Teilnehmern ber ftüt>rerfd)ule i36 2lra (Schluß bes 23ud)es: ©tanbartenwetye im £uitpolbI;ain, ig33